Sie lesen
Top Lose der Phillips Auktion: XVII Genfer Auktion 13. – 14. Mai 2023

Top Lose der Phillips Auktion: XVII Genfer Auktion 13. – 14. Mai 2023

Phillips-Geneva-Watch-Auktion-XVII-Highlights-Mai-2023

Phillips war in den vergangenen 7 Jahren erste Adresse für Auktionen klassischer Armbanduhren. Dieser Erfolg lässt sich eindeutig dem Schaffen von Aurel Bacs zuordnen, dessen Kataloge schon während seiner Zeit bei Christie’s Maßstäbe setzten. Keine andere Einzelperson hat den Markt während der letzten 15 Jahre stärker beeinflusst. Die thematische Auktion ‚Daytona Lesson One‘ zu Christies‘ Zeiten im November 2013 war ein ebenso wichtiger Meilenstein wie die legendäre Versteigerung der Mondani Sammlung durch Osvaldo Patrizzi und Antiquorum im Mai 2006.

Die unglaubliche Stimmung im, bis zum letzten Platz gefüllten Auktionsraum während der Daytona Auktion wiederholte sich zur ‚Geneva Watch Auction I‘, die Bacs für Phillips im Mai 2015 umsetzte und noch viele Male danach. Neben etlichen anderen Weltrekorden, die seitdem durch Phillips erzielt wurden, war es auch Bacs, der im Dezember 2017 in New York Paul Newman‘s eigene Uhr für fantastische $ 17,4 mio. hämmerte.

Die „Paul Newman“-Daytona mit Brief der Tochter Nell Newman

Konstante Sell Through Rates nahe 100% und die höchsten Hammerpreise haben dazu geführt, dass Besitzer attraktiver Lose zuerst versuchen bei Phillips einzuliefern. So ist man dort in der Lage zu wählen. Phillips Kataloge sind daher kuratiert und keine Sammlung von Einlieferungen.

Doch Vorsicht, die Auktionen haben auch etwas von den ‚High Roller Rooms‘ in Las Vegas. Los 69 fällt mir auf, weil es ein befreundeter Sammler und Händler in die ‚Geneva Watch Auction III‘ einlieferte, wo es im Mai 2016 für insgesamt CHF 185.000 (netto) verkauft wurde. Die automatische Patek Philippe Modell 2526 mit äußerst seltenem schwarzen Emaille Zifferblatt wird im aktuellen Katalog noch auf CHF 100-200.000 bis geschätzt. Sollte der Hammer also zur unteren Range fallen, realisiert der jetzige Verkäufer einen Verlust von CHF 85.000, ohne seinerzeitige Katalogprämie.

Heute erscheinen Patek Philippe und Rolex als verlässliche Säulen des Schweizer Uhrenolymps. Für Patek war das nicht immer so. Zu lange hatte man sich auf den Lorbeeren ultrakomplizierter Taschenuhren ausgeruht, die an vermögende US-Kunden wie James W. Packard oder Henry Graves geliefert wurden. Das Wachstum des Marktes für Armbanduhren hatte man dagegen nicht ernst genug genommen. Als mit der einsetzenden Weltwirtschaftskrise 1929 die Party dann vorbei war stand man vor dem Nichts.

Während der Krise im Jahr 1933 brachte die Stern Familie den Mut und die Vision auf, die Marke Patek Philippe zu übernehmen und die Investitionen zu tätigen, die nötig waren, um ihr denselben Platz im Markt für Armbanduhren zu erkämpfen, den sie bei Taschenuhren seit langem besaß. Im Kern geht es bei Patek immer um perfektes (Kunst-) Handwerk und um die erfolgreiche Miniaturisierung von Komplikationen.

LOSE 103 UND 206

8 Jahre nach der Übernahme durch Stern kam Patek im Jahr 1941 mit der Referenz 1518 auf den Markt (Los 103), dem ersten, in Serie gefertigten Chronographen mit ewigem Kalender und Mondphase für das Handlegelenk. Um zu verstehen, wie weit man damit der Konkurrenz voraus war, lohnt es sich dieses dem Los 206 von Audemars Piguet gegenüberzustellen. Audemars ist eine der wenigen Marken, die im gleichen Atemzug wie Patek genannt werden. Die Audemars aus Los 206 ist ebenfalls ein Chronograph. Statt eines ewigen Kalenders mit Mondphase gibt es bei dieser Uhr lediglich einen Jahreskalender mit Mondphase. Dabei ist sie erst 2 Jahre nach der Einführung der Patek Ref. 1518 produziert worden. Auch optisch wirkt die Patek mit ihren Datumsfenstern (‚a Guichet‘) aufgeräumter als die Audemars.

Los 103: Patek Philippe Ref. 1518, est. €408.000 – 816.000
Los 206: Audemars Piguet Ref. Photo reference 831, est. €153.000 – 306.000

Das Modell 1518 war der Ausgangspunkt für Patek’s bis heute andauernde Dominanz des Segmentes für komplizierte Armbanduhren. Gewiss wird deshalb ihr Andenken in Form immer neuer Modellgenerationen (vgl. Lose 10-13, 55) gepflegt. Ein schöner Aufsatz zum Thema findet sich im Phillips online Katalog.


LOS 23

Das Top Los in der bevorstehenden Auktion ist auch ein Patek Philippe Chronograph mit ewigem Kalender und Mondphase mit der Referenz 2499, aus dem Jahr 1953. Für Fans von Vintage Patek Armbanduhren kann es kaum besser kommen.

Die Referenz 1518 wurde im Jahr 1950 durch das Modell 2499 (Lose 23, 140 und 207) zunächst ergänzt und später ersetzt. Die 2499 besaß das gleiche Uhrwerk wie das Debutmodell, konnte aber durch seine überlegene Optik überzeugen. Das neue Gehäuse hat eine stärkere Präsenz, es wirkt moderner, und das Zifferblatt noch aufgeräumter als beim Vorgänger.

Beim Los 23 kommt alles zusammen: Die Exklusivität eines Gegenstandes, der zu allen Zeiten nur wenigen vorbehalten blieb, die Beliebtheit der zweiten Modellgeneration, bei der die runden Drücker, gemeinsam mit den Balkenindices des Zifferblattes ein zeitloses Design ergeben und natürlich das Roségolde Gehäuse. Nur 8 Exemplare sind bisher bekannt.

Der Zustand der Uhr wirkt, wie bei vielen wertvollen Vintage Patek Uhren nahezu perfekt. Patek Philippe Uhren waren zu jeder Zeit teure Anschaffungen. Das erhöht natürlich die Wahrscheinlichkeit, in Ehren gehalten zu werden. Patek war außerdem schon immer bereit, Oldtimer zu pflegen. Die Ateliers der Manufaktur verwenden auf die Restaurierung die gleiche Sorgfalt wie auf die Herstellung neuer Uhren.

Zifferblättern sieht man ‚kosmetische Behandlungen‘ aber meist an. Auch deshalb sind sie so wichtig für die Taxierung von Vintage Uhren. Eine Besonderheit von Vintage Patek Zifferblättern ist ihre emaillierte Grafik. Herkömmliche Zifferblätter werden im Tampon Verfahren bedruckt. Bei der Reinigung so bedruckter Zifferblätter geht die Grafik oft ganz oder teilweise verloren. So kommt es zu Nachdrucken, die den Wert der gesamten Uhr dann stark beeinträchtigen.

Die emaillierte Grafik von Pateks übersteht dagegen sogar ein Silberbad nahezu unbeschadet. Die originalen Schriftzeichen erstrahlen in frischem Glanz. Kenner untersuchen gerne den Accent Grave über dem ‚Genève‘, um zu beurteilen, ob ein Patek Zifferblatt aufgefrischt wurde oder nicht.

Los 23: Patek Philippe Ref. 2499, est. €1.530.000 – 3.050.000


LOS 145

Ein zweiter, strategisch wichtiger Strang der Armbanduhren Entwicklung bei Patek waren ewige Kalender ohne Chronograph. Diese Uhren entstanden auf der Basis hauseigener Kaliber, die ebenfalls im Zuge der Neuausrichtung unter der Leitung der Stern Familie entwickelt wurden. Zuerst waren es Handaufzugskaliber und ab 1962 dann Werke mit automatischem Aufzug.

Unter Sammlern nennt man automatische, ewige Kalender mit zentralem Rotor von Patek oftmals ‚Padellone‘ (Bratpfanne), ein Spitzname, der vom Rolex Modell 8171 geliehen wurde. Auch diese Uhr war eine automatische Kalenderuhr mit Mondphase, allerdings auch nur ein Jahreskalender.

Gemeinsam haben beide Uhren, dass ihre Gehäuse zu den Bandanstößen hin sehr delikat sind. Durch unsachgemäßen Schliff (‚Polieren‘) verlieren sie ihre Symmetrie und das beeinträchtigt den Wert dann stark. Folgerichtig sind Uhren, bei denen die kleinen, eckigen Bandanstöße und die Stempel darunter intakt sind besonders wertvoll. Los 145 ist laut Katalog ein solches Beispiel und stammt dazu noch aus einer kleinen Serie, die Anfang der 1970er Jahre in Weißgold produziert wurde. Die Kirsche auf der Torte ist das frühe ‚Sigma Dial‘ mit inversem Datumsring.

Los 145: Patek Philippe Ref. 3448, est. €508.000 – 1.020.000


Siehe auch Los 120 Ref. 3450 mit Schaltjahresindikation

Los 120: Patek Philippe Ref. 3450, est. €122.000-245.000


LOS 7

Erstaunlicherweise hat Patek Philippe erst im Jahr 2010 das erste eigene Chronographen Uhrwerk für Armbanduren eingeführt. Bis dahin kamen Rohwerke von Valjoux und später Lemania zum Einsatz. Das Erscheinen des Kalibers 29-535 PS war dann aber ein Paukenschlag. Warum wird schnell deutlich, wenn man die Schönheit des Werkes betrachtet. Das Modell 5170 war Pateks erster einfacher Chronograph mit Manufakturwerk und Retro Zifferblattgrafik. Das Modell wurde im Jahr 2019 eingestellt und seltene Exemplare in Platin, wie hier werden, zum richtigen Preis gekauft, nie ihren Wert verlieren. Eine solche Uhr hätte jeder gern im Safe.

Los 7: Patek Philippe Ref. 5170P-010, est. €71.200-142.000


LOS 202

Als letzte Patek will ich noch auf die Nautilus in Los 202 hinweisen. Sicher bereitet es Patek Philippe Unbehagen, dass viele Fans den Markennamen heute vor Allem mit dem Nautilus Modell verbinden und am liebsten eine in Stahl haben wollen. Wie wir alle wissen, ist die 57-11 im vergangenen Jahr eingestellt worden, so dass sich Enthusiasten mit den bisher produzierten Beispielen zufriedengeben müssen. Die limitierten türkisen Tiffany Blätter und die moosgrünen Blätter des letzten Produktionslaufes haben den Markt förmlich überkochen lassen. Der Rauch ist jetzt verzogen und die Nautilus wird auch in Zukunft mit der Referenz 58-11 weiter existieren. Eine 57-11 aus Platin bietet also höchste Exklusivität. In Verbindung mit dem durchgehend blauen Zifferblatt entsteht bei Los 202 eine legere Eleganz in perfektem Understatement – falls eine Patek jemals ‚understated‘ sein kann!

Los 202: Patek Philippe Ref. 5711/1P-001, est. €255.000 – 509.000

Natürlich kommen auch Rolex Fans auf ihre Kosten. Nicht weniger als 21 Daytonas (über 10% aller Lose) habe ich gezählt. Dabei hat sich das Verhältnis zugunsten automatischer Modelle verschoben. Gerade hier gilt, dass Besonderes geboten werden muss, um in den Katalog aufgenommen zu werden. Für Modelle in Edelmetall wurde über die letzten 30 Jahre eine Vielzahl unterschiedlicher Zifferblattvarianten angeboten. Der Schlüssel zum Sammlerglück liegt darin zu erkennen, welche besonders schön und dazu noch selten sind.


LOS 102 UND 117

Definitiv wertvoll sind heute edelsteinbewährte Varianten (u.A. Lose 102 und 117). Das war nicht immer so. Zu Zeiten von Daytonas mit Handaufzug galten Rolex Uhren mit Brillantbesatz und/ oder goldenen Armbändern vielerorts als Zeichen von überzogenem Geltungsbedürfnis oder gar als Abzeichen von Zünften, denen man nicht angehören will. In dieser Hinsicht hat sich die Welt, mit dem zunehmenden Wohlstand in Asien und Osteuropa verändert.

Los 102: Rolex Ref. 6270, est. €1.220.000 – 2.450.000
Los 117: Rolex Ref. 116595RBOW ‚Rainbow Bezel‘, est. €204.000 – 408.000

Genau die Tatsache, dass es wenige Daytonas mit Handaufzug und Edelsteinen gibt, macht sie heute so wertvoll. Wahre Anekdote ist, dass der Auktionator Stefan Muser (Dr. Crott) eine, noch ungetragene und originalverpackte Rolex Referenz 6270 eingeliefert bekam, weil ihr Besitzer sie nie tragen wollte. Diese Zurückhaltung zahlte sich dann letztes Jahr aus: knapp € 2.1 mio. brachte das Los, selbst nach Abzug der Hammerprämie blieb ein schöner Haufen Geld übrig!


LOSE 116 UND 118

Das Gegenstück zur ‚Paul Newman‘ ist bei automatischen Daytonas das ‚Floating Dial‘ (Lose 116 und 118). Der Unterschied zur Standardvariante ist aber sehr viel geringer als bei ‚Paul Newmans‘. Wer dennoch bereit ist, den satten Aufpreis hinzunehmen, sollte unbedingt untersuchen, ob es sich um ein ‚Porcelain Dial‘ handelt. Diese Blätter haben wegen ihrer dicken Klarlackschicht eine wesentlich größere Ausstrahlung als solche, die vor dem Druck lediglich zaponiert wurden.

Los 116: Rolex Ref. 16528, est. €81.500 – 163.000
Los 118: Rolex Ref. 16520, est. €71.300 – 143.000


LOS 144

Eine wertvolle automatische Daytona ist das Los 144: eine schwarze Stahl Uhr mit zusätzlichem ‚Tiffany‘ Schriftzug. Die Uhr hat ihren Caseback Sticker erhalten und kommt mit Tiffany Papieren. Individualisierte Zifferblätter sind ohnehin wertsteigernd. Der ‚Tiffany‘ Name erhöht die Exklusivität weiter, besonders auf einer Rolex von 1987. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Häusern endete kurze Zeit später. Damit ist die Uhr einer der ‚letzten Mohikaner‘ und dazu noch eine ‚R-Series Floating‘!

Los 144: Rolex Ref. 16520, est. €81.500 – 163.000


LOS 201

Eine interessante Daytona mit Handaufzug ist das Los 201. Zur Einführung im Jahr 1963 nannte Rolex den Chronographen noch nicht ‚Daytona‘. Man ‚recycelte‘ zunächst den Namen der legendären Referenz 6062 und nannte ihn ‚Cosmograph‘. Vielleicht war der Grund, dass J.F.Kennedy im Jahr zuvor seine Absicht bekundet hatte zum Mond zu fliegen.

Dann wurde aber entschieden das Modell auch dem Autosport zu widmen. Die 1960er Jahre waren die Blütezeit der Sportwagenrennen. Manche sagen, die Uhr sollte erst‚ Le Mans‘ heißen, nach dem bekannten 24 Stunden Rennen in der Sarthe. Es wurde aber zugunsten des amerikanischen Gegenstücks ‚Daytona‘ entschieden, Möglicherweise, weil sich 1964 schon abzeichnete, dass Carol Shelby mit seinen Ford GTs den Sportwagen Weltmeisterschaftstitel nach den USA holen würde, vielleicht aber auch weil man sich darauf besann, dass der US-Markt ein größeres Potenzial besaß.

Los 201 ist eine Daytona Referenz 6239 aus dem Jahr 1966. Drei Jahre nach der Einführung war die Entscheidung längst zugunsten von Daytona gefallen und die Zifferblätter wurden entsprechend bedruckt. Das hier präsentierte Los mit einer Seriennummer um 1.4 mio. trägt aber keinen Daytona Aufdruck, obwohl der ab Seriennummern über 1 mio. zum Standard wurde. Die ‚T Swiss T‘ Designation belegt dazu, dass das Zifferblatt 1964 oder später produziert wurde. Die Uhr scheint in der Schweiz verkauft worden zu sein. Dazu kommen mir die Register auf dem Foto recht groß vor, so dass dieses Los wirklich etwas Besonderes ist.

Los 201: Rolex Ref. 6239, est. €50.900 – 102.000


Neben Daytonas gibt es noch ein paar andere interessante Rolex Uhren zu bestaunen. Schon vor dem ultimativen Erfolgsmodell stellte Rolex über 20 Jahre lang Chronographen im ‚Oyster‘ Gehäuse her. Bis Mitte der 1950er Jahre waren Varianten in Stahl, Gelbgold und Roségold erhältlich. Diese Uhren entsprechen mit ihren zweiteiligen Gehäusen, bei denen Lünette und Carrure ein einziges Teil bilden kaum mehr dem heutigen Bedürfnis nach Präsenz am Handgelenk. Das änderte sich mit dem Modell 6234, das mit seinem dreiteiligen Design auch heute noch gut ankommt. Allerdings wurde diese Referenz nur in Stahl und Gelbgold geliefert.


LOS 20

Los 20 mit der Referenz 6232 ist damit der einzige klassische Rolex Chronograph mit dreiteiligem Gehäuse in Roségold der mir bekannt ist. Dazu unterscheidet er sich vom Standardmodell 6234 durch das Fehlen des Stundenregisters bei 6 Uhr. In den vielen Jahren, die ich mich mit dem Thema beschäftige, habe ich erst zwei dieser Uhren in den Händen gehalten. Obwohl das Gehäuse, auf Fotos dem der Referenz 6234 ähnelt, ist es eine komplett eigenständige Konstruktion. Ich freue mich schon jetzt darauf, die Uhr am Morgen des 13. Mai im La Reserve Hotel zu begutachten.

Los 20: Rolex Ref. 6232, est. €153.000-305.000


LOS 25

Noch eine interessante Rolex ist das Los 25, eine Milgauss Referenz 6541 aus dem Jahr 1958. Milgauss Modelle wurden wesentlich seltener produziert als GMT’s oder Submariners. Zeitweise wurde das Modell sogar ganz eingestellt, bevor es 2007 wiederbelebt wurde. Deshalb findet man heute nur wenige frühe Exemplare. Besonders selten ist es, Uhren mit ihrer originalen Ausstattung in gutem Zustand zu finden. Das ist beim Los 25 der Fall und macht es zu einer wertvollen Antiquität, was sich in seiner hohen Taxierung reflektiert. Sogar die, stark anfällige Lünetten Einlage ist perfekt erhalten und das ‚gewaffelte‘ Eisen-Zifferblatt zeigt keine sichtbaren Zeichen von Oxidation. Schön kommen auch die sauber und symmetrisch gebrochenen Kanten zu den Gehäuseflanken heraus. Die Uhr kommt außerdem mit Dokumentation und Originalverpackung.

Los 25: Rolex Ref. 6541, est. €509.000-1.020.000


Es fällt bei Phillips nicht immer leicht, Lose zu finden, die für Amateursammler in Frage kommen. Das hat man wohl erkannt und mischt immer wieder Stücke ein, die nicht zur Luxuskategorie gehören, die aber aufgrund ihrer Ästhetik und/ oder Verarbeitung Aufmerksamkeit verdienen. Beispiele waren in der Vergangenheit etwa Uhren von Ming oder Habring (Los 30).


LOS 146

Im aktuellen Katalog fäll mir Los 146 als sehr begehrenswert auf. Es ist eine Lange, also spielt sie qualitativ in derselben Liga wie die top Schweizer Uhrenmarken. Zwar ist es eine ‚Time Only‘ Uhr, also ohne zusätzliche Komplikationen aber ihr Design ist von großer Eleganz. Das weißgoldene Gehäuse harmoniert perfekt mit dem ‚Terra‘ braunen Zifferblatt und mit 38,5 mm Durchmesser wirkt es nicht zu ostentativ. Dazu kommt, dass es sich um eine limitierte Auflage handelt, die anlässlich der Wiedereröffnung der Lange Boutique in Tokyo 2016 produziert wurde. Das automatische Uhrwerk hat eine Gangreserve von 3 Tagen und ist in der, gewohnt perfekten Lange Art finissiert, inklusive freihandgraviertem Unruhkloben aus Neusilber.

Los 146: A. Lange & Söhne Ref. 380.044, est. €12.200-18.300


LOS 32

Auch eine ‚Time Only‘ Uhr, allerdings ohne automatischen Gang ist das Los 32. Die Taxierung zwischen CHF 250.000 und 500.000 deutet bereits darauf hin, dass es ein besonderes Stück ist. Phillips hat sich als wichtiger Förderer unabhängiger Uhrmacher der Haute Horlogerie betätigt und viele bemerkenswerte Uhren von Marken wie zum Beispiel F.P. Journe, Daniel Roth oder De Bethune zur Versteigerung gebracht.

Los 32 ist eine ‚Philippe Dufour‘ und trägt damit den Namen eines der Begründer der unabhängigen Bewegung. Für neue Uhrenmarken ist es schwer ein eigenständiges Profil zu entwickeln, da bahnbrechende Neuerfindungen im Bereich von Präzision und Komplikation nur schwer vorstellbar sind. Philippe Dufour hat allerdings 1992 auf sich aufmerksam gemacht, indem er die erste Armbanduhr mit ‚Grande et Petite Sonnerie‘ präsentierte.

Seitdem schaffte er es sich den Ruf zu erarbeiten, dass seine Uhren mir noch größerer Sorgfalt verarbeitet werden als die von Patek Philippe (falls das überhaupt möglich ist). Dadurch werden auch Uhren ohne Komplikation zu begehrten Sammlerstücken. Klischeebedienend wirkt der Meister abgeschieden im Vallée de Joux.

Los 32: Philippe Dufour, €254.000 – 509.000


LOS 128

Als letzte Uhr will ich noch das Los 128 erwähnen. Jean Claude Biver kann ohne weiteres als Gegenstück zu US-Banker Jamie Diamond in der Uhrenwelt gelten. Alles, was er in der Vergangenheit anfasste, schien zu Gold zu werden. Er stand hinter der überraschenden Wiederbelebung von Blancpain, zu einer Zeit wo mechanische Uhren nur wenig Interesse erweckten. Er war es auch, der Hublot mit massiven Sportuhren für ein Publikum relevant machte, das bereit ist, für limitierte Auflagen bei gleichzeitig hoher Wiedererkennbarkeit große Summen zu investieren.

Jetzt hat er sich vorgenommen, sein Lebenswerk mit Uhren zu krönen, die seinen eigenen Namen tragen. So ebnet er auch den Weg für die nächste Generation, indem er seinen Sohn zum Partner der Unternehmung macht.

Die Uhr selbst glänzt durch ihr sehr kompliziertes Uhrwerk, den Einsatz innovativer Materialien und eine hohe Verarbeitungsqualität. Sie ist außerdem ein Prototyp, dessen Materialkombination einzigartig ist. Das ‚Pièce Unique‘ verfügt über ein Schlagwerk, mit Dreitonankündigung der viertel Stunden (‚Carillon‘) in Kombination mit einem Tourbillon. Das Zifferblatt ist aus Obsidian, einem steinartigen Material vulkanischen Ursprungs. In unglaublich dünnen 0,6 mm Stärke wird es gewölbt, poliert und ausgeschnitten. Alle Werkteile sind beidseitig finissiert.

Eine Taxierung gibt es auch auf Anfrage nicht, so dass das Los auf jeden Fall nicht enttäuschen wird!

Los 128: Biver – Prototype, est. auf Anfrage.


Fotos © phillips.com