Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von der berühmten Omega Speedmaster Professional, weckte nun das Interesse von Menschen, die zuvor keine Uhr dieser Marke in Betracht gezogen hätten. Zwischen Social Media und Boulevardzeitungen wurden Stimmen laut, die die Entscheidungen der Marke kritisierten und ihr vorwarfen, von ihren Wurzeln abzuweichen und das Sortiment zu verwaschen. Doch wie wir heute wissen, ist die MoonSwatch längst zu einem Kassenschlager avanciert, der das Markenimage von Omega nicht etwa schädigte, sondern sogar dazu führte, dass die Nachfrage nach „echten“ Omega Speedmasters einen Anstieg erfuhr.
Mit fast einer Million verkaufter Exemplare der MoonSwatch im letzten Jahr und wahrscheinlich mehr als 2 Millionen in diesem Jahr (laut Swatch Group Kennzahlen) hat die Kollaboration gezeigt, dass eine polarisierende Zusammenarbeit zweier grundverschiedenen Marken innerhalb der Swatch Group für beide vom Vorteil sein kann. Vor allem, was den Absatz und den Bekanntheitsgrad betrifft. Der Halbjahresbericht 2023 der Swatchgroup spricht dabei eine klare Sprache: Die Gruppe erzielte im vergangenen Halbjahr einen Nettoumsatz von CHF 4 019 Mio., was einem beeindruckenden Wachstum von 18 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Noch bedeutender und aussagekräftiger für den Erfolg der MoonSwatch ist jedoch die Tatsache, dass in allen Preissegmenten des Uhren- und Schmuckbereichs zweistellige Zuwächse verzeichnet wurden, wobei das unterste Preissegment das stärkste Wachstum aufwies. Alles in allem bedeutet das, dass der größte Schweizer Uhrenhersteller sich im laufenden Jahr auf einem guten Weg zu einem neuen Rekordumsatz befindet und die MoonSwatch dazu erheblich beigetragen hat.
Die Swatch X Blancpain Bioceramic Scuba Fifty Fathoms
Nach dem ersten Kapitel – der MoonSwatch – folgt mit der Blancpain X Swatch nun das Sequel. Auch sie ermächtigt sich der bewährten Formel: Der Durchmesser und das Design wurden von einem Fifty Fathoms Modell aus 2007 übernommen. Die Materialisierung ist ebenfalls Swatch typisch, mit einem Gehäuse, das aus Bioceramic besteht. Doch sollte man sich davon nicht irren lassen, denn die Bioceramic Scuba Fifty Fathoms ist eine echte Taucheruhr. Wie es sich gehört, ist die Bioceramic Scuba Fifty Fathoms selbst in einer Tiefe von 91 Metern dicht.
Das Uhrwerk hingegen löste im Vorfeld eine Reihe an Spekulationen aus, denn es ist für Blancpain von besonderer Bedeutung. Als die älteste Uhrenmarke der Welt verkörpert sie wie keine andere die Tradition der mechanischen Uhr. Zusätzlich markierte sie die Rückkehr der Schweizer Uhrenhersteller zu ihren ursprünglichen Werten, nachdem die Quarzkrise die Schweizer Uhrenbranche beinahe ruiniert hatte. Nachdem Jean-Claude-Biver die Marke Anfang der 1980er Jahre aufleben ließ, gipfelte die Marktkommunikation in diesem Slogan: „Seit 1735 gibt es bei Blancpain keine Quarzuhren. Es wird auch nie welche geben“. Deshalb freute es Uhrenliebhaber umso mehr, dass die Bioceramic Scuba Fifty Fathoms im Gegensatz zur MoonSwatch über ein mechanisches Uhrwerk anstelle eines Quarzmechanismus verfügt. Hierbei handelt es sich um das Sistem-51-Uhrwerk, das seinen Namen von der Anzahl seiner Bauteile erhält.
Ist es also klug, dies noch einmal zu tun?
Um die Frage nach der Sinnhaftigkeit weiterer Kollaborationen von Marken innerhalb der Swatchgroup zu beantworten, ist es wichtig, die Strategie dahinter zu verstehen. Lassen sie uns dazu eine kleine Reise in eine Zeit unternehmen, als die Schweizer Uhrenbranche von der Quarzkrise in ihrer Existenz bedroht wurde. Damals sorgten neuartige elektronische Uhren mit quarztechnologie dafür, dass Uhren mit mechanischem Uhrwerk fast völlig verdrängt wurden. Infolge der Quarzkrise gingen in der Schweiz rund 60.000 Arbeitsplätze verloren und es dauerte bis Anfang der 1980er Jahre, bis der damalige Unternehmensberater Nicolas G. Hayek die Rettung der Schweizer Uhrenindustrie einläutete. Dieser war der Auffassung, dass es in der Schweizer Uhrenindustrie an Unternehmerpersönlichkeiten mit „Mut, Fantasie und Weitsicht“ mangelte.
Deshalb schlug der Berater vor, betroffene Firmen nicht etwa zu verkaufen, sondern zu sanieren und die SSIH (Société Suisse de l’Industrie Horlogère SA) und die ASUAG (Allgemeine Schweizerische Uhren AG) zu einer Holding zusammenzufassen. Schlussendlich war es Hayek, der die Produktion und den Vertrieb einer günstigen „Second Watch“ (kurz Swatch) einläutete. Die Positionierung mit den innovativen Swatch-Kunststoffmodellen im unteren Preissegment sorgte schließlich für neuen Wind in der Branche und frischen Umsätzen in den Kassen.
Nick Hayek, der Sohn von Nicolas Hayek und CEO von Swatch folgt diesem historischen Beispiel mit seiner Strategie der Kollaborationen innerhalb der Swatch Group. Genau wie sein Vater in der Vergangenheit, strebt er nicht danach, sich ausschließlich auf teure Marktsegmente zu konzentrieren, sondern darauf, Produkte für eine breite Bevölkerungsschicht anzubieten, anstatt sie nur für Eliten herzustellen. Können wir also mit einer weiteren Demokratisierung der hochpreisigen Modelle der Swatch-Marken rechnen? Zumindest die Zahlen sprechen für die Strategie, denn wie die Statistik der Schweizer Uhrenexporte des Verbands der schweizerischen Uhrenindustrie fh angibt, verzeichneten die Uhren mit Exportpreisen bis zu 200 Franken (bzw. Ladenpreisen von bis zu 600 Franken) im August weiterhin einen starken Anstieg von +11,6 %. Zum Vergleich: Die teuersten Zeitmesser verzeichneten einen Anstieg von +1,5 %.
Die Schwierigkeit wird jedoch eine völlig andere sein. Der Erfolg der MoonSwatch beruhte zu einem erheblichen Teil auf ihrer Originalität und Frische, während die Swatch X Blancpain Kollaboration, die jetzt vorgestellt wurde, eher wie ein Sequel wirkt. Weitere Fortsetzungen dieses Konzepts könnten Gefahr laufen, sich zu stark auf die bewährte Erfolgsformel zu verlassen und wie Wiederholungen zu wirken. Natürlich gibt es Beispiele von Fortsetzungen, die die Erwartungen übertreffen und die Qualität des Originals beibehalten oder sogar steigern. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob Swatch die richtige Balance zwischen der Fortführung des beliebten Konzepts und der Schaffung von etwas Neuem finden wird.
An diesem lauen Sommerabend Ende September treffen die ersten Gäste in der Mailänder Cartier Boutique an der Via Monte Napoleone im Luxusdistrikt der Stadt ein. Mit dem gläsernen Lift mit eigenem Portier fahren wir in den vierten Stock, vorbei an den großzügigen und wundervoll dekorierten Verkaufsflächen, auf denen Schmuck und Uhren an die Kundschaft gebracht…
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer - die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns…
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Wie fast jedes Jahr stellt OMEGA auch 2018 eine neue Speedmaster Special Edition vor. Dieses Jahr feiern sie das 50-jährige Jubiläum der Apollo 8 Mission und überraschen mit einem neuen skelettierten Monduhren-Werk für ihr bekanntes ‚Dark Side of the Moon’ Modell. 50 Jahre Apollo 8 Mission – die Jubiläums Uhr Speedmaster Dark Side of the…
Louis Vuittons La Fabrique Du Temps unter der Leitung der beiden Co-Gründer Michel Navas und Enrico Barbasini etabliert sich immer mehr zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber im Bereich der Haute Horlogerie. Dabei ist die Manufaktur gerade einmal gut zehn Jahre jung. Hier entstehen inzwischen nicht nur eigene Uhrwerke, sondern auch aufwendige und seltene Dekorationsarbeiten und sogar eigene…
Beeindruckende 110 Millionen Schweizer Franken wurden mit 981 Losen von den vier wichtigsten Auktionshäusern, Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum, in der vergangenen Woche umgesetzt. Dabei gelang es Phillips in Kooperation mit Bacs und Russo, seine führende Rolle als Auktionator von wertvollen Sammleruhren eindrücklich zu bestätigen. 203 von 203 angebotenen Losen wurden zu insgesamt CHF 47…
Wer mich kennt weiß, dass ich neben mechanischen Uhren eine weitere große Leidenschaft habe; für den Tennissport. Es gibt für mich in meiner Generation keinen perfekteren Tennisspieler als Roger Federer, denn sein Spiel ist an Eleganz nicht zu überbieten. Rafael Nadal und Novak Djokovic, seine zwei größten Kontrahenten, sind sicherlich in Hinblick auf spielerisches Vermögen…
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt –…
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
„Born to dare“, „Don’t crack under pressure“, „Live for greatness“ – jede Marke hat ihren eigenen Leitspruch, über den sie sich definiert. Die Schweizer Uhrenmanufaktur Rado, auch bekannt als der selbsternannte „Master of Materials“, folgt dem Mantra: „If we can imagine it, we can make it. And if we can make it, we will.” Doch wo…
Kürzlich konnten wir uns ausgiebig zwei ganz besonderen Uhren von Audemars Piguet widmen: dem Royal Oak Chronograph Automatik mit „hellblauem“ Zifferblatt und dem Royal Oak Ewiger Kalender mit „blauem“ Zifferblatt. Die eisblauen Zifferblätter der beiden limitierten Ausführungen tragen zurecht den Spitznamen „Ice Blue“ – und sie sind absolute Eyecatcher. https://youtu.be/yaFM8e-5AdQ Royal Oak Chronograph Automatik &…
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.