Rolex Revision: Alle Daten und Fakten zum Uhren Service
Nicht nur die Herstellung von mechanischen Uhren per se ist eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch der After-Sales Service der Zeitmesser. Schließlich hat der Hersteller die Qualität bei der Fertigung noch in seiner eigenen Verantwortung. Doch wer sich später im Falle einer Reparatur oder Wartung an den Uhren zu schaffen macht, ist oftmals schwierig zu kontrollieren. Rolex setzte daher bereits von Anfang an auf ein weltweites Netzwerk von Uhrmacherwerkstätten, in denen alle Uhren nach Rolex Standards gewartet werden können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Rolex Revision ist daher ein ganz besonders spannendes Thema für alle Besitzer eines Zeitmessers der Genfer Marke. Hier kommen alle Fakten zum Rolex Service, den Service Kosten, Service Intervallen und der Service Garantie.
Rolex Service: nur von Rolex Uhrmachern
Weltweites Netzwerk
Für Rolex Gründer Hans Wilsdorf war nicht nur bei der Herstellung seiner Zeitmesser die Beständigkeit bei der Qualität oberste Priorität. Er wünschte sich auch, dass die Uhren ein Leben lang unter denselben Qualitätsansprüchen gewartet und gepflegt werden sollten. In der Realität war das aber nicht so einfach. Denn wer seine Uhr zur Revision geben wollte, der musste diese in der Regel zu einem Juwelier bringen, der die Uhr dann erst zum Hersteller oder einem offiziellen Fachhändler schickte. Das ist nicht nur eine logistische Herausforderung, sondern nimmt auch viel Zeit in Anspruch. Darüber hinaus war es auch nicht unüblich, dass sich der Juwelier direkt selber an der Wartung versuchte.
Daher baute Wilsdorf bereits in den Anfangszeiten ein weltweites Netzwerk von Uhrmacherwerkstätten in möglichst vielen Ländern auf. Inzwischen können alle Rolex Armbanduhren weltweit bei rund 900 After-Sales Service Werkstätten von offiziellen Rolex Fachhändlern oder ihren regionalen Niederlassungen abgegeben werden. Sie werden dann direkt vor Ort von speziell ausgebildeten Uhrmachern gewartet. Heutzutage dürfen ausschließlich sie Kundendienstarbeiten an einer Rolex Armbanduhr durchführen.
Rolex Schulungszentrum
Um dem Wissensdurst dieser gewaltigen Anzahl an Nachwuchs-Uhrmachern Herr zu werden, hat Rolex 2018 eigens ein Schulungszentrum in Genf ins Leben gerufen. Alle Uhrmacher aus den weltweiten Werkstätten erhalten hier eine spezielle Schulung. Das sogenannte Rolex Watchmaker Training beinhaltet eine eineinhalbjährige Ausbildung. Nach deren Abschluss ist der Uhrmacher in der Lage, einen Komplettservice an den meisten Oyster-Uhrwerken durchzuführen. Bei der Schulung und durch permanente Weiterbildungen werden immer wieder die neusten Techniken und Entwicklung der Produkte aufgefrischt. Somit möchte Rolex garantieren, dass alle Wartungsarbeiten in allen Servicezentren weltweit auf demselben Niveau sind.
Nicht alle Nachwuchs-Uhrmacher müssen zwangsläufig im Schulungszentrum in Genf ausgebildet werden. Auch hier besitzt Rolex ein Netzwerk an Uhrmacherschulen in diversen Ländern, in denen Lehrlinge speziell für die Servicezentren ausgebildet werden können.
Rolex Komplettservice
Rolex Service Intervalle
Es gibt für Uhren keinen festgesetzten Zeitpunkt – wie beispielsweise der TÜV bei Autos – wann sie gewartet werden müssen. Die Service Intervalle sind immer auch davon abhängig, wie stark die Uhr in Anspruch genommen wird. Grundsätzlich sagt man, dass alle mechanischen Armbanduhren im Schnitt alle fünf Jahre zur Revision sollen. Rolex empfiehlt den Service alle zehn Jahre. Dabei werden anfällige Komponente neu geölt, Gehäuse aufpoliert, Dichtungen ausgetauscht und Armbänder aufgefrischt. Insofern ist es ratsam, seine Rolex Uhr hin und wieder – spätestens aber nach zehn Jahren – einen Komplettservice zu gönnen.
Arbeitsschritte
Wer in seiner Stadt oder näheren Umgebung einen Fachhändler oder eineRolex Niederlassung gefunden hat, der lässt seine Uhr erst einmal von einem Rolex Uhrmacher genauestens inspizieren. Der Uhrmacher erstellt dann einen entsprechenden Kostenvoranschlag. Erst nach Freigabe erfolgt der Wartungsservice.
Der Uhrmacher trennt dann zuerst das Gehäuse vom Armband und nimmt das Werk heraus. Er entfernt Zifferblatt und Zeiger und zerlegt das Uhrwerk in all seine Einzelteile. Alle Komponenten werden nun im Ultraschallbad gereinigt und anschließend getrocknet. Der Uhrmacher ersetzt alle Teile, die nicht mehr den Anforderungen von Rolex entsprechen. Rolex garantiert sogar die Verfügbarkeit von Teilen für jede Armbanduhr noch mindestens 35 Jahre nach ihrer Entfernung aus dem Katalog. Doch auch Komponenten, die nach Ablauf dieser Zeit nicht mehr verfügbar sind, können von Rolex originalgetreu reproduziert werden.
Anfällige Komponenten bekommen eine spezielle Schmierung. Wenn der Uhrmacher sonst keine Mängel entdeckt, baut er das Werk nach einer ersten Präzisionsregulierung wieder zusammen und schalt es in das Gehäuse ein. Nach der Einschalung übernimmt der Uhrmacher das chronometrische Finetuning. Damit prüft er, dass die Ganggenauigkeit den Anforderungen von Rolex entspricht.
Der Uhrmacher zerlegt nun ebenfalls das Gehäuse und poliert oder satiniert es von Hand. Er ersetzt Dichtungen und baut anschließend Uhrglas, Lünette und Mittelteil wieder zusammen.
Das Uhrwerk wird nun noch einem 24-stündigen Langzeit-Funktionstest unterzogen, der die Belastung im Alltag simulieren soll. Nach bestandenem Test wird bei einer Endkontrolle der genauen Gang sowie alle Funktionen ein letztes Mal überprüft.
Handelt es sich um ein Metallband, wird jedes Bandelement akribisch poliert oder satiniert und ebenfalls sorgfältig gereinigt. Historische Armbanduhren werden übrigens ausschließlich in der Restaurierungswerkstatt in Genf restauriert.
Rolex Service Kosten
Wer einen Komplettservice wünscht, der muss mit etwas 650 – 800 Euro rechnen, was für eine Uhren-Revision eine gängige Preisspanne ist. Natürlich sind die Kosten immer abhängig vom Zustand der jeweiligen Uhr. Der reguläre Komplettservice einer Datejust beträgt zum Beispiel 650 Euro, einer GMT-Master II 700 Euro und einer Daytona 800 Euro. Voraussetzung ist, dass es sich um aktuelle Kaliber handelt. Der Austausch von Verschleißteilen ist inbegriffen. Mögliche Reparaturen oder Ersatzteile werden extra berechnet.
Rolex Service Garantie
Seit 2015 gewährt Rolex auf all seine Armbanduhren beim Neukauf eine international gültige Garantie von fünf Jahren. Nach jeder Rolex Revision bekommt der Kunde seine Uhr mit einer internationalen Rolex Service Garantie von zwei Jahren auf Teile und Arbeitsleistung in einem Schutzetui zurück.
Für den Rolex Träger ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass seine Uhr auch weiterhin nach den Anforderungen der Marke gepflegt wird. Das gilt natürlich für alle Träger anderer Marken und ihren Service gleichermaßen. Doch das Netzwerk, das Rolex sich hierbei aufgebaut hat, ist beachtlich. Und führt auch dazu, dass Kunden den Service in Anspruch nehmen und nicht gepfuscht wird: die Rolex Revision ist praktisch und effizient.
Die Faszination der Uhrmacherei wird geprägt durch Superlative. Es sind Zeitmesser, mit denen man auf den Grund des tiefsten Meeres tauchen könnte, die eine maximale Anzahl an Komplikationen vereinen, die möglichst ultra-exklusiv und super-selten sind, und die jeden Uhrenliebhaber träumen lassen. Höchstleistungen lassen die Branche glänzen – und lassen auch jene profitieren, die nicht für…
Mit der Lancierung der neuen Slim d’Hermès Faubourg of dreams rückt die Uhrensparte von Hermès erneut in den Fokus. Zudem gab Hermès am 7. Juli bekannt, dass das Unternehmen die Erweiterung seines Uhrengeschäfts weiter vorantreibt: Die Uhrensparte Hermès Horloger baut ihre Produktionskapazitäten aus und wird die Manufaktur am Standort Le Noirmont bis 2028 auf insgesamt…
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und…
Letztes Jahr haben wir die schönsten Zeitmesser für das Jahr des Drachen vorgestellt, als verschiedene Marken mit der Lancierung ihrer eigenen Interpretationen das Jahr einläuteten. Das chinesische Tierkreiszeichen der Schlange bietet dem Modehaus Bulgari in diesem Jahr einen idealen Rahmen, um seiner legendären Serpenti-Linie ein neues Gesicht zu verleihen. Mit dem Debüt des Uhrwerks BVS100…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Grün symbolisiert den Inbegriff von Hoffnung. Sie ist die Farbe der ersten Blätter und Gräser im Frühling – sie steht für Hoffnung auf bessere Zeiten und eine reiche Ernte nach einem kargen Winter. Vielleicht ist es auch damit zu erklären, warum dieses Jahr so auffallend viele Uhren mit grünen Zifferblättern von den Uhrenhäusern präsentiert wurden.…
Ein beinahe tödlicher Tauchunfall ist dafür verantwortlich, dass die Schweizer Uhrenmanufaktur Blancpain einen bedeutenden Beitrag zur mechanischen Taucheruhr geleistet hat. Neben den großen Playern wie Rolex, Omega, Panerai und Co., die sich in diesem Segment ein gewisses Renommee erarbeitet haben, hat Blancpain bereits in den 1950er Jahren entscheidende Features entwickelt, die das Tauchen ab sofort…
Piaget ist eine dieser außergewöhnlichen Marken, die sich nicht nur auf die Herstellung der qualitativsten Uhren auf dem Markt spezialisiert hat, sondern auch auf die Fertigung edelster Schmuckstücke. Dabei verschmelzen beide Bereiche der Handwerkskunst regelmäßig miteinander, was Piaget den Ruf eingebracht hat, einige der interessantesten und kreativsten Luxusuhren der Branche hervorzubringen. Werfen wir also einen…
Wo würde die Uhrenmarke Audemars Piguet heute stehen, hätte es die Royal Oak nie gegeben? Kurzzeitig war der Name Royal Oak bekannter als die Marke selbst. Man überlegte sogar, eine zweite Brand ins Leben zu rufen. Momentan ist der Hype um das neuste Modell der Royal Oak wieder zu exorbitanten Höhen aufgebrochen. Was macht diese…
Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 ist die Marke Roger Dubuis ein Vorreiter in der Luxusuhrenindustrie, der immer wieder Grenzen überschreitet und Standards neu definiert. (Fast) von Anfang an mit dabei ist Gregory Bruttin, der 2002 zu Roger Dubuis kam. Wir haben uns mit ihm getroffen, um über die bedeutendsten Änderungen in der Unternehmensstrategie zu…
Nach der Lancierung der neuen zivilen und militärischen Type-XX-Modelle von Breguet im vergangenen Monat sprach Swisswatches mit dem kürzlich ernannten CEO Lionel a Marca, um Insights aus erster Hand zu den neuen Fliegeruhren der Marke zu bekommen, die für viel Aufsehen sorgten. A Marca erklärt uns im Interview den Entwicklungsprozess, die Ausführung und die Zukunftspläne der Fliegeruhren,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.