Rolex veröffentlicht Preisliste 2025: Stahlmodelle bleiben stabil, Golduhren steigen deutlich
Rolex hat wie üblich zum 1. Januar seine Preise aktualisiert, mit deutlichen Variationen je nach Material. In diesem Jahr bringt die Rolex-Preisliste 2025 sowohl gute als auch schlechte Nachrichten – je nachdem, ob Sie nach einer Stahl- oder Golduhr suchen. Die Preisliste für 2025 liegt nun vor, und bevor wir auf die Details der einzelnen Kollektionen eingehen, lassen sich einige klare Muster erkennen. Im Wesentlichen hängt alles vom verwendeten Material ab, sei es Edelstahl, Gold, Platin oder Titan. Zusammengefasst: Modelle aus Edelstahl sind kaum betroffen, ihre Preise bleiben nahezu stabil. Mit Ausnahme der Daytona-Modelle sind die Preise für Stahluhren im Durchschnitt nur um 100 Euro gestiegen, was einem Anstieg von etwa 1 % bis 1,5 % entspricht. Auch Platin-Uhren sind kaum betroffen, mit Preissteigerungen von rund 1 %, was sich leicht durch die Stabilität von Platin als Rohstoff erklären lässt. Ganz anders sieht es jedoch bei Bicolor- und Vollgold-Uhren aus, die von erheblichen Preiserhöhungen betroffen sind – im Durchschnitt sprechen wir von +8 % bei Rolesor-Modellen und +11 % bei Vollgold-Uhren. Diese Entwicklung lässt sich leicht durch den Anstieg des Goldpreises auf dem Markt erklären.
Überblick über die Preistrends
Seit einigen Jahren spiegelt die Preisstrategie von Rolex globale wirtschaftliche Faktoren wider. Im Jahr 2023 erlebten die meisten Modelle erhebliche Preiserhöhungen, insbesondere Bicolor- und Golduhren. Bis 2024 blieben die Anpassungen bei durchschnittlichen Erhöhungen von etwa 4 %. Die Preisliste 2025 zeigt jedoch divergierende Trends:
• Minimale Steigerungen bei Edelstahlmodellen: Im Durchschnitt stiegen die Preise für Stahluhren nur um 1 % bis 1,5 %, was bei den meisten Modellen einem Anstieg von 100 Euro entspricht.
• Deutliche Preiserhöhungen bei Golduhren: Modelle aus Vollgold und Bicolor (Rolesor) verzeichneten Anstiege von etwa 11 % bzw. 8 %, was vor allem auf den 27-prozentigen Anstieg des Goldpreises im vergangenen Jahr zurückzuführen ist.
• Stabilität bei Platin-Uhren: Die Preise für Platinmodelle stiegen nur um 1 %, was die konstante Wertentwicklung dieses Metalls widerspiegelt.
Höhepunkte der Kollektionen
Cosmograph Daytona
Die Daytona-Kollektion fällt durch dramatische Preisänderungen auf. Während die Edelstahl-Daytonas moderat um 400 Euro (ca. 2,5 %) stiegen, erlebten die Goldversionen einen erstaunlichen Anstieg von 18,5 %, was die Einzelhandelspreise um 6.000 bis 8.000 Euro erhöht.
Submariner und GMT-Master II
Edelstahl-Submariner, einschließlich der Modelle mit und ohne Datum, verzeichneten minimale Anpassungen von 100 Euro, was den allgemeinen Trends bei Stahlmodellen entspricht. Gold-Submariner hingegen stiegen um über 11 %, was einem Anstieg von durchschnittlich 4.500 Euro entspricht. Die GMT Master II-Modelle zeigten eine ähnliche Entwicklung: geringe Preiserhöhungen bei Stahlversionen wie der “Batman” und “Pepsi”, aber deutliche Anstiege bei Vollgold-Varianten.
Explorer und Yacht-Master
Stahl-Explorer stiegen um moderate 100 bis 150 Euro, während die Rolesor-Explorer aufgrund der steigenden Goldkosten erheblich zulegten (+8,5 %). Yacht Master-Kollektionen, insbesondere solche mit Goldelementen, spiegelten die 11-prozentige Erhöhung wider, die sich durch das gesamte Goldportfolio von Rolex zieht. Modelle aus Titan stiegen um 5 %.
Day-Date und Datejust
Die Day-Date-Kollektion ist Rolex’ Spitzenlinie für Golduhren. Hier zeigen sich die größten Auswirkungen der Goldpreis-Schwankungen, mit Anstiegen von über 4.000 Euro für Goldmodelle. Bei der Datejust-Linie blieben die Stahlmodelle stabil, während die Rolesor-Editionen moderate Anstiege aufgrund der Goldlünette verzeichneten.
Marktantriebe hinter den Anpassungen
Rekordanstieg des Goldpreises
Der Hauptfaktor hinter den Preissteigerungen bei Rolex-Golduhren ist der starke Anstieg der Goldpreise. Ein 1-kg-Goldbarren stieg von 60.156 Euro im Januar 2024 auf 81.233 Euro zum Jahresende, was einem Anstieg von 35 % entspricht. Ähnlich stieg der Preis für eine Unze Gold von 2.076 USD auf 2.640 USD im selben Zeitraum.
Globale Wirtschaftsfaktoren
Während die Goldpreise stark anstiegen, blieben Platin und Stahl stabil, was zu den zurückhaltenden Preisänderungen bei Uhren in diesen Kategorien beitrug. Regionale Krisen, wie die anhaltende Krise auf dem chinesischen Immobilienmarkt, beeinflussten ebenfalls die Nachfrage nach Luxusuhren. Laut der Föderation der Schweizerischen Uhrenindustrie (FHS) gingen die Exporte nach China im Jahr 2024 um 26 % zurück.
Bedeutung für Rolex-Käufer
Für Interessenten an Edelstahlmodellen bietet die Preisliste 2025 eine Verschnaufpause von signifikanten Erhöhungen. Sammler und Enthusiasten, die sich für Gold- oder Bicolor-Uhren interessieren, sollten jedoch mit höheren Kosten rechnen, die durch gestiegene Materialpreise bedingt sind. Insbesondere die Goldmodelle der Cosmograph Daytona zählen nun zu den teuersten Optionen im Rolex-Portfolio.
TAG Heuer kehrt 2025 als offizieller Zeitnehmer in die Formel 1 zurück, anlässlich des 75. Jubiläums der Rennserie und löst damit Rolex nach zehn Jahren als Sponsor ab. Die Partnerschaft, die in den 1960er Jahren begann, hat Heuer und später TAG Heuer in verschiedenen Rollen gesehen, darunter als Sponsor und Zeitnehmer. Mit einer reichen Geschichte…
Seit Kurzem können Zenith-Fans die Zeitmesser der Schweizer Traditionsmarke in München in der ersten deutschen Boutique der Marke bewundern. Unweit der Oper eröffnete die Zenith-Boutique am 05. Oktober im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt in der Theatinerstraße 7. Betrieben wird das Geschäft in Kooperation mit Juwelier Rüschenbeck, einem der führenden Juweliere Europas, der bereits Monobrand-Boutiquen für…
Der Rugby World Cup 2019 findet vom 20. September bis zum 2. November in Japan statt und wird in seiner 9. Ausgabe zum ersten Mal in Asien ausgetragen. Es ist die drittgrößte Sportveranstaltung der Welt, die alle vier Jahre stattfindet. TUDOR ist nicht nur Partner des Weltverbands ‚World Rugby‘, sondern auch offizieller Zeitgeber der kommenden…
Die Manufaktur von Jaeger-LeCoultre liegt verborgen im idyllischen Herzen des Vallée de Joux. Doch Anfang November begab sich das Uhrenhaus mit einer neuen Pop-up Ausstellung auf Reisen und startete seine Expedition in der Alpenstadt München. Fast zwei Wochen lang, vom 3. bis 15. November, war die Ausstellung "Reverso Timeless Stories" zu besichtigen, die den Besuchern…
Beim diesjährigen World Oceans Day der Vereinten Nationen war der Schweizer Uhrenhersteller Blancpain einer der offiziellen Partner. Das Event mit dem Thema „The Ocean: Life and Livelihoods“ fand online statt. Zu den Teilnehmern der Veranstaltung gehörten unter anderem der Generalsekretär der Vereinten Nationen und der Schauspieler Sam Waterson. Blancpains Zusammenarbeit mit Forschern Seit der Kreation…
Die Veranstalter der Watches and Wonders Messe präsentieren ihr Konzept für das diesjährige Event. Die Watches and Wonders 2022 soll physisch stattfinden, jedoch auch eine Teilnahme aus der Ferne ermöglichen. Dazu soll ein großer Teil des Programs auf der W&W Plattform verfügbar sein, zusammen mit exklusiven Inhalten für das Internet. Dieses Jahr optimieren die Veranstalter…
Die Schweizer Institution FHH geht mit der jetzt bekannt gegebenen offiziellen Partnerschaft erstmals eine langfristige Zusammenarbeit mit einer internationalen Uhren- und Schmuckmesse ein. Nach der ersten Kooperation während der diesjährigen Inhorgenta wird es auf der Ausgabe 2026 einen erweiterten und neu ausgerichteten FHH Cultural Space in der Halle A1 geben. „Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft,…
Ressence und das Auktionshaus Sotheby's haben den Gewinner ihres Wettbewerbs #WatchesAgainstCovid19 bekannt gegeben. Zahlreiche Uhrenliebhaber haben ihre eigenen kreativen Interpretationen der Ressence Type 1 Slim entworfen. Die Gewinneruhr ist ein sehr farbenfrohes Stück, und ihr Designer, Raymond Ramsden, ist aus Yorkshire und Vater zweier Kinder. Mehr als 466 Einsendungen erreichten die Veranstalter während des Wettbewerbs.…
Jahr für Jahr sorgt die sogenannte Patek Philippe Run-Out-Liste im Januar für Aufregung. Die Juweliere und autorisierten Händler erhalten diese Liste, die die bald nicht mehr erhältlichen Modelle nennt. Letztes Jahr machte die Neuigkeit die Runde, dass die rare Nautilus mit blauem Zifferblatt eingestellt werde. Dieses Jahr trifft es nicht nur die „letzte“ Nautilus mit…
Die Schweizer Uhrenmarke Universal Genève stellt anlässlich ihres geplanten Marken-Revivals in einem ersten Schritt eine neue Website sowie eigene Social-Media-Kanäle vor. Sie sollen einen ersten Vorgeschmack geben, wohin die Reise in Zukunft hinsichtlich Markenidentität und neuer Uhrenmodelle gehen wird. Für den Relaunch hat Universal Genève – unter der Leitung von Georges Kern als CEO –…
Es ist wieder soweit: In wenigen Wochen eröffnet Cartier die 28. Ausgabe seines Prix Cartier Talents Horlogers de Demain und gibt damit den Uhrmachertalenten von morgen eine Bühne. Unter dem Leitgedanken "Auf dem Weg zu einer neuen Art von Gleichgewicht: Zeit anders lesen und wahrnehmen" sind Nachwuchsuhrmacherinnen und -uhrmacher eingeladen, ein Pendeluhrwerk neu zu interpretieren.…
Die Schweizer Uhrenmarke TUDOR führt ein neues System für die Kennzeichnung von zugelieferten Uhrwerken ein. Aus historischen Gründen hat der Hersteller bis vor kurzem vierstellige Referenzen für fremde Uhrwerke verwendet. Die neuen Bezeichnungen sollen Verwechslungen zwischen Manufakturwerken und zugelieferten Kalibern vermeiden. Die vierstelligen Referenzen, die bisher verwendet wurden – wie beispielsweise 2671 –, werden durch…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.