Warum man eine Patek Philippe Nautilus genauso gut zu einem Taucheranzug wie zu einem klassischen Anzug tragen kann
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald Genta (richtig, das selbe Genie, das einige Jahre zuvor die Royal Oak entworfen hatte) an Philippe Stern (damaliger CEO von Patek) heran und schlug ihm vor, eine sportliche Uhr in Stahl zu lancieren. Kritiker sagen, dass die Nautilus das ‚enfant terrible’ der Patek Philippe Firmengeschichte wurde.
Eine beliebte Farbkombi – die Patek Philippe Nautilus 5980 in Bicolor
Als das neue Design erstmals 1976 bei der Baselworld Uhrenmesse vorgestellt wurde, hielt sich die Begeisterung in Grenzen. Aber Philippe Stern glaubte fest daran und hatte eine clevere Marketingidee. Er rechtfertige die Nautilus somit: „Sie lässt sich genauso gut mit einem Taucheranzug wie mit einem klassischen Abendanzug tragen“. Dieser Slogan war an eine neue potentielle Zielgruppe gerichtet, aber zur selben Zeit auch an die treue Kundschaft adressiert. Und es funktionierte! Heute ist die Nautilus nicht mehr aus der Kollektion von Patek Philippe wegzudenken.
Unverändert – das von Dampfschiffen inspirierte ‚Bullauge‘ des Gehäuses
2006 feierte die Nautilus nach ein paar Jahren Abwesenheit ein Comeback. Und anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Kollektion stellte Patek Philippe ihr Manufakturkaliber CH 28-520 C vor. Wir hatten kürzlich die schöne Gelegenheit, den Nautilus Chronographen Ref. 5980/1AR in Bicolor näher kennenzulernen, der 2010 vorgestellt wurde. Obwohl die Nautilus insbesondere durch ihre Stahlausführung bekannt wurde, führte Patek Philippe später auch Varianten in Gold ein. Dennoch blieb die abgerundete oktogonale Lünetten-Form und das bekannte Bullauge des Gehäuses (inspiriert von Dampfschiffen) unverändert.
Die Nautilus 5980 ist mit dem Jubiläumskaliber CH 28-520 C ausgestattet
Der Start/Stop Drücker des Chronos befindet sich bei 2 Uhr. Der Drücker bei 4 Uhr stellt den Mechanismus zurück und ist mit einer Flyback Funktion ausgestattet. Die 60 Minuten und 12 Stunden Zähler sind auf einem gemeinsamen Hilfszifferblatt bei 6 Uhr angebracht. Bei 8 Uhr befindet sich noch ein winziger Drücker für die Datumskorrektur, der mittels eines mitgelieferten Werkzeuges bedient werden kann. Patek Philippe besitzt ein eigenes Qualitätssiegel namens ‚Patek Philippe Seal’. Es kontrolliert die technischen, funktionellen und ästhetischen Merkmale sowie Genauigkeit, Verlässlichkeit und die Qualität des Kundenservices.
Elegant und sportlich zugleich – die Nautilus 5980 mit Flyback Chronographen
Für all diejenigen, die noch nie eine Nautilus getragen haben – als die Uhr in den 1970er Jahren konzipiert wurde zeigte sich die größte Herausforderung für die Designer darin, das Stahlband und die Bandanstöße zu produzieren, die im Grunde nahtlos an das Gehäuse angebracht sind. Diese Technik wird auch heutzutage noch angewendet und sorgt für einen unvergleichlichen Tragekomfort, den jeder einmal erlebt haben sollte.
Der nahtlose Übergang zwischen Band und Gehäuse sorgt für ein besonders angenehmes Tragegefühl
Anlässlich seines 185-jährigen Jubiläums lanciert die Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre eine neue Interpretation der Reverso Tribute. Die neue Reverso Tribute Tourbillon Duoface kombiniert mit dem fliegenden Tourbillon und dem Duoface-Konzept gleich zwei Techniken. Der Zeitmesser ist mit dem Kaliber Jaeger-LeCoultre 847 ausgestattet, einem neuen Uhrwerk mit Handaufzug. Die limitierte Auflage umfasst 50 Exemplare. Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Tourbillon Duoface Ref. Q3926480 Ein Zeitmesser, zwei…
Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 von Breguet vereint diese Attribute. Tradition trifft Moderne – der Breguet…
Only Watch ist eine der weltweit begehrtesten Uhrenauktionen, die unter der Schirmherrschaft von Prinz Albert von Monaco steht und alle zwei Jahre stattfindet. Kurz vor der zehnten Ausgabe der Wohltätigkeitsveranstaltung setzten sich auf Social Media Entwicklungen geprägt von Forderungen nach mehr Transparenz in Gange, die schließlich dazu führten, dass die Auktion bis ins nächste Jahr…
Als Hersteller von Schweizer Uhren, Lederwaren und Schmuck ist Chopard für seine stilvollen Produkte bekannt. Mit der Einführung der allerersten Minutenrepetition von Chopard im Jahr 2016 wurde das Unternehmen jedoch in neue Sphären der Uhrmacherkunst katapultiert. Es handelt sich um die Full Strike, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Manufaktur kreiert wurde. Die erste Version,…
Julien Tornare, CEO von Zenith gönnt sich ein Glas Rosé an diesem Nachmittag. Nicht, weil es zu seiner Routine gehört, sondern weil er mit den Gästen in dieser kleinen digitalen Runde anstoßen möchte. Aber was gibt es momentan denn schon großartig zu feiern? In erster Linie die Neuheiten von Zenith, auf die wir seit Wochen…
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen…
Ein beinahe tödlicher Tauchunfall ist dafür verantwortlich, dass die Schweizer Uhrenmanufaktur Blancpain einen bedeutenden Beitrag zur mechanischen Taucheruhr geleistet hat. Neben den großen Playern wie Rolex, Omega, Panerai und Co., die sich in diesem Segment ein gewisses Renommee erarbeitet haben, hat Blancpain bereits in den 1950er Jahren entscheidende Features entwickelt, die das Tauchen ab sofort…
Die Ingenieur von IWC Schaffhausen wurde in diesem Jahr zum Gegenstand eines regelrechten Modellfeuerwerks auf der Watches and Wonders 2025, das die Ingenieur-Kollektion um vielseitige Neuheiten erweiterte. Fünf neue Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine Vollgold-Variante – zeigen nicht nur, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden…
Die Transformation der Marke Breitling in den letzten drei Jahren zählt sicherlich zu den spannendsten Entwicklungen in der Uhrenbranche. Im Rampenlicht steht hier CEO und Miteigentümer Georges Kern, der den Wandel eingeläutet und zu verantworten hat. Auch für das Jahr 2020 waren große Expansionspläne geplant, mit einem neuen Boutique Konzept, neuen Modell-Launches, weiteren Initiativen und…
Herausragende Zeitmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie weit mehr als nur die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Im besten Falle sagen sie stattdessen obendrein etwas über die aktuelle Weltenstimmung aus. Es ist nicht übertrieben zu schreiben: Die Richard Mille RM 029 Le Mans Classic ist exakt so ein Modell. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert, und…
Der 24. Oktober ist für A. Lange & Söhne ein Tag von Bedeutung. 1994 präsentierten Walter Lange und Günter Blümlein nämlich an genau diesem Tag die ersten vier Uhren des Hauses in Dresden. Seitdem gilt der 24. als Geburtstag der Manufaktur. Diesen würdigt man in diesem Jahr mit einer limitierten Variante eines Modells, das die…
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
Ich muss gestehen, mir haben Pferde früher Angst gemacht. Sie schienen mir unberechenbar und launisch. Wenn ich durch den Englischen Garten in München spazierte, wich ich den durchtrabenden Polizeipferden bislang misstrauisch aus. Erst vor ein paar Jahren wurde ich eines Besseren belehrt. Ich verbrachte einen Teil der Pandemie an der holländischen Küste, in der Nähe…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.