Warum Seepferdchen und Venedig eine grosse Rolle für OMEGAs Seamaster Aqua Terra spielen
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat.
Venedigs Palazzo Pisani Moretta
Nicht jedem ist bekannt, dass das ikonische Logo auf der Rückseite der Seamaster Modelle von den Seepferdchen Emblems der venezianischen Gondeln inspiriert wurde! Es ist ein Symbol für die Leidenschaft zum Wasser, für das die Seamaster Kollektion ursprünglich einmal entwickelt wurde. Es wird sogar gemunkelt, dass in den späten 1950er Jahren ein Designer von OMEGA das Seepferdchen bei einem Besuch in Venedig entdeckt hatte! Und somit war die Idee geboren.
OMEGAs Aqua Terra und Venedig haben eine ganz besondere Verbindung
Aber nicht nur Pferdchen und Wasser sind der alleinige Grund für Venedig, auch Holz spielt eine entscheidende Rolle bei den (neuen) Aqua Terra Modellen. Die Gondeln und Riva Motorboote, die unübersehbar auf dem Wasser schippern sind überwiegend aus (Teak) Holz gefertigt, das auch seit 2008 bei den Aqua Terra Modellen von OMEGA verwendet wird. Bei den 2017 Modellen ist eine der sichtbarsten Neuerungen die horizontale statt vertikale Ausrichtung des Teak-Musters auf dem Zifferblatt. Die Aqua Terra Kollektion wurde 2012 erstmals lanciert und steht für eine Mischung aus eleganter und sportlicher Uhr – daher auch der Lateinische Name Aqua (Wasser) und Terra (Erde). Sie ist eine elegante Uhr, die alle sportlichen Aspekte bietet.
Neu – die horizontale Ausrichtung des Teak-Musters auf dem Zifferblatt
Neben der offensichtlichen Neuanordnung des Teak-Musters wurden einige der bekanntesten Merkmale weiterentwickelt oder leicht verändert. Für mehr Symmetrie sorgt die Verlegung des Datumsfensters von 3 Uhr auf 6 Uhr. Das Zifferblatt ist etwas klarer und minimalistischer gestaltet, da die Aufschrift „water-resistance“ nun auf dem Gehäuseboden zu finden ist. Ab sofort kann das Armband durch ein Kautschukband ersetzt werden, das durch ein zusätzliches Glied aus Edelstahl oder 18-karätigem Sedna Gold nahtlos in das Gehäuse übergeht. Sedna ist übrigens eine Mischung aus Gold, Kupfer und Palladium, das zu 18-karätigem Roségold mit 75% Gold-Anteil wird. Eine wunderschöne Gold Legierung, mit der OMEGA seit 2013 seine Uhren veredelt.
Die neue Aqua Terra – sportlich und elegant (links)
Die neue Aqua Terra – sportlich und elegant (rechts)
Seit diesem Jahr sind die neuen Seamaster Aqua Terra Uhren Master Chronometer zertifiziert. Das bedeutet, dass sie durch METAS klassifiziert wurden (mehr Infos dazu in unserem Artikel OMEGA Master Chronometer). Master Chronometer können einer Belastung von 15.000 Gauss standhalten, was bereits eine bemerkenswerte Leistung ist. 2016 hat OMEGA seine Aqua Terra einem ganz besonders harten Test unterzogen: 160.000 Gauss. Es ist schwer vorstellbar, aber das Werk hat sich von den enormen Umständen nicht beindrucken lassen. Es war jedenfalls nur ein internes Experiment. Wir sind diesen magnetischen Belastungen im Alltag natürlich nicht ausgesetzt.
Master Chronometer zertifiziert
Für das Jahr 2017 hat OMEGA drei neue Aqua Terra Modelle lanciert, die zwischen 5.000,- und 7.300,- Euro kosten.
Die letzten 100 Jahre haben ohne Zweifel viele technische Veränderungen mit sich gebracht. Schaut man sich zum Beispiel klassische Autos wie den Porsche 911er, Jaguar X-type oder Mercedes SL an, wird man optisch nicht allzu viele Unterschiede zu den neuartigen Modellen entdecken. Unter der Motorhaube findet man dann einen Hightech Motor. Das lässt sich auch…
Wie ohnehin eigentlich immer, so gilt hier besonders: Es lohnt sich, genau auf die in dieser Geschichte gezeigten Neuheiten zu schauen. Zu sehen ist laut Chopard schließlich nicht weniger als: Die ästhetische Zukunft des Hauses! Eine elegant-aufgeräumte Optik trifft auf Guilloche-Feinarbeit. Die L.U.C Lunar One und der L.U.C Flying T Twin Perpetual sind dabei zugleich…
Sammler wissen: Kleinste Veränderungen machen bei Uhren einen Riesenunterschied. Panerai überarbeitet nun sein wichtigstes Modell, die Luminor Marina. Aus der PAM01312 wird die PAM03312. Same, Same, but (totally) different? Ein Gamechanger, findet Swisswatches Experte Joern Kengelbach Erster Eindruck – passt die neue Panerai überhaupt an mein Handgelenk? Ich reise nach Berlin zum Fotoshooting mit gemischten…
In diesem Jahr feiert die 188 Jahre alte Manufaktur Jaeger-LeCoultre den 90. Geburtstag ihres wohlmöglich wichtigsten Modells: der Reverso. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch ihre bewegende Geschichte, bevor wir uns ausgiebig mit den neusten Modellen der Linie beschäftigen. Und weil sie in diesem Jahr so schön farbenfroh sind, geben wir gleich noch…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
Wie bereits im Vorjahr, überschreitet Audemars Piguet auch mit ihren neuen CODE 11.59 by Audemars Piguet Modellen wieder so einige uhrmacherische Grenzen – und jeder Anhänger der Marke weiß, dass die neue Kollektion immer noch kontrovers diskutiert wird. Aber bedeutet das auch, dass sie nicht in Zukunft trotzdem eine Ikone im Portfolio von Audemars Piguet…
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Dies ist keine Geschichte über jedes noch so kleine technische Detail aller Submariner Referenzen, sondern vielmehr über die Entstehung und den Unterschied zwei der beliebtesten Uhren auf diesem Planeten. Ganz egal ob ihr Träger ein Berufstaucher oder Datenanalyst ist, die Submariner ist bis heute das beliebteste Modell von Rolex. Aber warum ist dieser Taucheruhrenklassiker auch…
Jeder, der sich tiefer für mechanische Uhren von A. Lange & Söhne interessiert, kennt neben CEO Wilhelm Schmid den Niederländer Anthony de Haas. Denn für viele der inzwischen 72 vorgestellten Uhrwerke zeichnet er persönlich verantwortlich als Leiter der Produktentwicklung. Ob Zeitwerk, Grand Complication oder die erste Stahluhr Odysseus, viele wegweisende Entwicklungen hat er mitverantwortet. Dieses…
Die Uhrenmarke Panerai hat in den letzten 20 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Was viele nicht wissen, die florentinische Marke wurde im Jahr 1887 bereits gegründet und stellt seit 1936 Armbanduhren her. Damals allerdings ausschließlich für die italienische Marine. Insbesondere Kampftaucher vertrauten den robusten Uhren, die dem Wasserdruck standhalten mussten und ihnen durch ihre stark…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Was unterscheidet ein Bicompax Chronograph eigentlich von einem gewöhnlichen Chronographen? Grundsätzlich besitzt ein Bicompax-Chronograph (wie es der Name schon sagt) nicht drei, sondern nur zwei Hilfszifferblätter. Neben dem diesjährigen Trend zu Uhren mit grünen Zifferblättern, erlebt die Uhrenwelt auch ein Revival der Bicompax-Chronographen, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchten. Ihr Vintage-Look und symmetrisches…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.