Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen, die seither ihre Uhren-Kollektionen auf das gewaltige Erbe von Minerva aufbaut. Minerva wurde für ihre fortschrittliche Technologie für Chronographen Komplikationen bekannt und entwickelte bereits 1911 Stoppuhren, die in der Lage waren, eine zehntel Sekunde zu messen – 1916 sogar mit einer Messgenauigkeit auf die 100stel-Sekunde. Schnell wurde der Autorennsport und auch Piloten auf die Marke aufmerksam und nutzten die extrem akkuraten und verlässlichen Zeitmesser.
Der Montblanc TimeWalker Chronograph 1000 Limited Edition misst sogar auf die 1000stel Sekunde genau
Ein Mann, der sich besonders um das Erbe von Minerva kümmert ist Davide Cerrato, der seit 2015 Managing Director Watch Division bei Montblanc ist. Er hat, unter der Leitung von CEO Nicolas Baretzki die Kollektionen angepasst und in Form gebracht. Sie basieren auf drei Säulen der Feinuhrmacherei: dem Abenteuer Bergsteigen auf der Grundlage der legendären Militäruhren (Montblanc 1858 Kollektion), der klassischen Feinuhrmacherei auf der Grundlage von klassischen Taschen- und Armbanduhren (Star Legacy Kollektion) und dem Rennsport auf der Grundlage von genauen Zeitmessern und Stoppuhren (TimeWalker Kollektion).
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division Montblanc
Vor allem hat Cerrato aber eine starke Geschichte um das Abenteuer Bergsteigen gebaut. Diesem Feld wird in der Jubiläums-Kollektion von 2018 besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die 1858 Geosphère, die wohl markanteste Uhr aus der neuen Kollektion, orientiert sich an den Bergsteiger Uhren der 1920er und 30er Jahre. Als Hommage ist sie mit einer ganz besonderen zweiten Zeitzone ausgestattet – zwei rotierenden Welthalbkugeln auf denen mit roten Punkten die 7 höchsten Berge der Welt gekennzeichnet wurden. Technisch und mechanisch gesehen sind die Montblanc Uhren den heutigen Standards angepasst – ästhetisch gesehen orientieren sie sich sehr stark an den Originalen von Minerva.
Die 1858 Geosphère mit den beiden rotierenden Welthalbkugeln
Davide Cerrato kommt ursprünglich aus Turin, dem Geburtsort des Auto-Designs und er hat daher ein ganz besonderes Verhältnis zur Mechanik – sei es der Motor im Auto, oder das Werk in einer Uhr. Er bezeichnet den Motor als Metamorphose des Uhrwerks. „Es liegt in der Natur, dass Männer Autos und Uhren lieben“, so Cerrato. Als er bei Montblanc anfing und zum ersten Mal in die ‚heiligen Hallen’ des Minerva Archives in Villeret kam, wurde er abends von der Polizei überrascht, da er nach Sperrstunde noch immer in den vielen verstaubten Kisten vertieft war. Er fühlt sich dann wie ein Archäologe, der auf der Suche nach einem Schatz ist. „Das Archiv ist gigantisch, indem so viel Potential für die Zukunft steckt. Viele Teile sind von den Anfängen Minervas, also rund 160 Jahre alt“, sagt Cerrato mit funkelnden Augen.
Unter die Lupe genommen – Werksarbeiten in der Montblanc Manufaktur in Villeret
Die Manufaktur in Villeret befindet sich im selben Gebäude, indem 1858 die legendäre Minerva Manufaktur gegründet wurde. Sie dient heute der Entwicklung und der Zusammensetzung aller intern gefertigten Uhrwerke, von großen bis zu kleinen Komplikationen. Seit 1996 gibt es noch eine weitere Manufaktur in Le Locle – hier findet vor allem die Qualitätssicherung statt, in dem die Uhren den Montblanc ‚Laboratory Test 500’ durchlaufen, also 500 Stunden Extremsituation für Uhr und Material. Cerrato ist in seiner Freizeit allerdings lieber in Villeret und durchforstet das Archiv nach neuen Schätzen.
Die zweite Manufaktur in Le Locle, wo seit 1996 die Qualitätskontrolle stattfindet
Mit dem Know-how von Minerva ist Montblanc auf dem Tableau der großen Uhrenmarken angekommen. Die in-house Werke MB M13.21 und MB M16.24 sind von den historischen Minerva Kalibern 13.20 (erstes vollständig integriertes Chrono-Werk für Armbanduhren) und 17.29 (Monopusher-Chronograph mit Handaufzug) inspiriert.
Montblanc 1858 Chronograph Tachymeter Limited Edition in Bronze (links)
Verspielt – die Gehäuserückseite der 1858 Chronograph Tachymeter Limited Edition (rechts)
Sie sind sehr genaue und zuverlässige Werke, die etwas modifiziert und je nach Modell mit der ein oder anderen Komplikation ausgestattet wurden. Die beiden Welthalbkugeln der 1858 Geosphère – übrigens die Lieblingsuhr von Cerrato aus dieser Kollektion – sind technisch hoch kompliziert. Erstmals wurden sie in der MontblancVilleret Tourbillon Cylindrique Geosphères vorgestellt, wobei hier der 3-D Effekt noch etwas besser zur Geltung kam.
Das erste Modell mit den rotierenden Welthalbkugeln – Montblanc Collection Villeret Tourbillon Cylindrique Geosphère
Die Herausforderung war bei der neuen 1858 Geosphère, die prinzipiell selbe Technik zu einem attraktiveren Preis anzubieten. Übrigens ein Credo von Cerrato, was für die ganze 1858 Kollektion spricht. Preislich liegt die Kollektion zwischen 2.500,- Euro und 5.900,- Euro (ausgeschlossen der stark limitierten Modelle). Dafür bekommt man Spitzentechnik aus der Schweiz, die Nato Bänder werden in einer renommierten Fabrik in Frankreich hergestellt, die seit Generationen auf alten Webestühlen produziert und die Lederbänder kommen aus der Montblanc Pelletteria in Florenz.
Montblanc 1858 Geosphère aus dem Jahr 2018
Wenn man in die Zukunft von Montblanc Uhren schaut, setzt Davide Cerrato auf Beständigkeit und tobt sich lieber innerhalb der bestehenden Kollektion aus. Das Sortiment soll übersichtlich bleiben, so wie es momentan ist. Montblanc möchte seinen Kunden Emotionen, Freude und Technik vermitteln. Sie werden auch weiterhin mit unerwarteten Farbkombinationen überraschen, limitierte Editionen lanciert, aber eben alles innerhalb eines geordneten Sortiments. Neulich erst hat Cerrato wieder etwas Neues in einer Kiste entdeckt, das vielleicht schon bald in einer Montblanc Uhr zu sehen sein wird.
Die Grande Maison hat seit Jahren eine enge Beziehung zur Welt des Films und engagiert sich damit für den Erhalt des kulturellen Erbes der Filmindustrie. Im Rahmen der 75. Internationalen Filmfestspiele der Biennale von Venedig feiert Jaeger-LeCoultre das dreizehnjährige Bestehen seiner Partnerschaft mit dieser Veranstaltung fördert und Filmschaffende durch individuelle Initiativen. Jaeger LeCoultre unterstützt als…
Das Bauhaus wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und steht noch heute für Funktionalität und Ästhetik. Durch die Industrialisierung wurde eine grundlegende Philosophie vom Bauhaus darin manifestiert, die künstlerische Arbeit zu erhalten und sie mit der aufkommenden Ingenieurswissenschaft in Einklang zu bringen. So sollten hochwertige Produkte einer breiten Masse zugänglich gemacht werden. Typische Design-Eigenschaften…
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch. Ein solcher Start nach 25 Jahren ist etwas ganz Besonderes. Was bedeutet die Lancierung dieser Uhr für Sie? Thierry Stern: Nun, für mich ist es immer aufregend, denn, wie Sie schon sagten, passiert so etwas nicht oft. Natürlich gehört es dazu, eine neue Uhrenfamilie zu gründen, aber es ist nicht etwas,…
Dem griechischen Philosoph Heraklit wird die Feststellung zugeschrieben, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Beim Blick auf die von Patek Philippe präsentierten Neuheiten hallt dieser Gedanke nach. Denn was Thierry Stern auf der Watches & Wonders präsentiert, das ist dreihundertprozentig in der Tradition von Patek Philippe, und zugleich zeigt es die Bereitschaft zu…
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt…
Kennen Sie das? Es steht ein Termin bevor, bei dem formelle Kleidung die bevorzugte Wahl ist, das Outfit ist gewählt – und dann das: Die akkurat gearbeitete Blusen- beziehungsweise Hemden-Manschette und die eher hoch aufbauende Lieblingsuhr wollen einfach nicht miteinander kooperieren. Sprich, es hakt und hängt, es beult und klemmt – ständiges Nachjustieren ist die…
Die Geschichte Blancpain's beginnt im Dorf Villeret, wo sie im Jahre 1735 von Jehan-Jacques Blancpain, einem Schulmeister, der zum Uhrmacher wurde, gegründet wurde. Mit diesem Gründungsjahr beansprucht Blancpain das Recht, die älteste Uhrenmarke der Welt zu sein. Die Kollektion Villeret verkörpert diese lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte der traditionellen Uhrmacherkunst und attestiert gleichzeitig die Langlebigkeit der…
Die Black Bay 58 von TUDOR: sie ist die etwas kleinere und traditionellere Version der gängigen Black Bay. Im Jahr 2018 erstmals lanciert, ist der Zeitmesser letztes Jahr erneut ins Rampenlicht gerückt, als TUDOR eine äußerst attraktive blaue Version vorstellte. Beide Ausführungen besitzen zweifellos eine treue Fangemeinde. Für mich ist und bleibt die originale BB58…
Eine spannende und inspirierende Woche geht zu Ende. Wir sahen doppelte Monde, einen Candy-Shop voller quietschbunter Zeitmesser und einen Lamborghini fürs Handgelenk. Wir konnten erfahren, dass man mit recycelten PET Flaschen nachhaltig Uhrmacherei betreiben kann, eine Gangreserve von 65 Tagen (Weltrekord) möglich ist und dass eine neue Trendfarbe auf dem Vormarsch ist. Hier kommen unsere Highlights von der diesjährigen SIHH Uhrenmesse in Genf. Kategorie:…
Wer sich für den Tennissport interessiert und schon mal ein Match vom spanischen Ausnahmesportler Rafael Nadal verfolgt hat, der wird etwas Außergewöhnliches beobachtet haben: die einschüchternde Brutalität, die in der Körpersprache des Sportlers steckt und sich durch mehrere Eigenschaften äußert; dem angestrengten Stöhnen, jedes Mal wenn er einen Ball verdrischt, in seinen aggressiven Schlägen, die…
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich…
„Angenommen, mein Haus würde lichterloh brennen. Ich müsste schnellstmöglich heraus, und könnte darum nur einen einzigen Gegenstand retten: Es wäre diese Uhr.“ Das Gespräch mit dem Vater-Sohn-Gespann hinter dem höchstangesehenen Instagram-Uhren-Sammler-Account @horology_ancienne dauert bereits über eine Stunde als diese Sätze fallen. Und so hypothetisch-dramatisch sie auch klingen mögen, so verdeutlichen sie doch ziemlich genau das,…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.