Mit Alinghi Red Bull Racing die Segel setzen: Tudor Pelagos FXD und FXD Chrono
Vor einem Jahr ging Tudor eine Partnerschaft mit Alinghi Red Bull Racing ein. Dieses Jahr setzten sie die dunkelblauen Segel des gemeinsamen Tragflügelboots AC75 (America’s Cup 75). Damit tritt Tudor erstmals in den Segelsport ein. Zelebriert wird das mit der Veröffentlichung zwei neuer Varianten der für die Marke legendären Pelagos. Dabei diente das Design des Hochgeschwindigkeitsbootes sowohl für die Zeituhr Pelagos FXD als auch für den Chronographen Pelagos FXD Chrono, die beide im Schweizer Le Locle gefertigt wurden,als Inspiration.
Eine Frage der Materialkombination: Das Gehäuse
Das Gehäuse der FXD zeichnet sich durch seine fest angebrachten Bandstege aus und wurde mit Tauchern der französischen Marine entwickelt. Angelehnt an Baukomponenten des Tragflügelbootes AC75, nutzt Tudor bei der Pelagos FXD und FXD Chrono erstmals eine Materialkombination aus Hightech-Carbon, Titan und Edelstahl.
Beide Modelle besitzen ein mattschwarzes Carbon-Gehäuse und eine bidirektionale Lünette aus Titan mit einer Zahlenscheibe aus Carbon, farblich passend zum Gehäuse. Die Lünette ist mit einer retrograden 60-Minuten-Graduierung mit einer Super-LumiNova-Beschichtung und 120 Kerbungen versehen. Diese dienen zu einer besseren Übersicht beim Countdown des Regattastarts. Auch die verschraubbare Krone und die Drücker (der FXD Chrono) bestehen aus Titan, wobei sich auf der Krone das Tudor Logo im Relief befindet. Der mit dem Alinghi Red Bull Racing-Logo gravierte Gehäuseboden und die Uhrwerkhalterung sind dagegen aus 316L Edelstahl gefertigt. Zudem schützt ein flaches Saphirglas das Zifferblatt.
Größe und Wasserdichtigkeit des Gehäuses
So ähnlich sich die Gehäuse auch sind, in ihrer Größe unterscheiden sie sich. Die Pelagos FXD hat ein Gehäusedurchmesser von 42 mm und ist 6,5 mm hoch. Im Gegensatz dazu misst das Gehäuse der Pelagos FXD Chrono 43 mm im Durchmesser und 7,23 mm in der Höhe. Beide Zeitmesser sind bis zu einer Tiefe von 200 m wasserdicht.
Die Zifferblätter der Pelagos FXD und FXD Chrono
Die Gestaltung des mattblauen Zifferblattes weist einige Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Modellen auf. So ziert ein „Alinghi Red Bull Racing“ Schriftzug zwischen der 10- und 2-Uhr Markierung das 45°-Rehaut. Außerdem präsentieren sich die Stundenindizes aus einer leuchtenten Monoblock-Keramik für eine bessere Lesbarkeit in einer quadratischen Form. Des Weiteren sind die für Tudor bekannten „Snowflake“-Zeiger auch aus Keramik gefertigt und mit Super-LumiNova beschichtet.
Unterschiede im Zifferblatt Design
Bei beiden Varianten werden die Stunden und Minuten mit der gleichen Zeigerform dargestellt. Jedoch gibt es bei den roten Sekundenzeigern mit Sekundenstopp feine Unterschiede im Design. Während der zentrale Sekundenzeiger der Zeituhr passend zu den „Snowflake“-Zeigern einen rautenförmigen Keramik-Einsatz hat, ist die zentrale Chronographensekunde der Pelagos FXD Chrono mit einer Spitze ausgestaltet.
Den größten Unterschied zwischen den beiden Zifferblättern bilden die Totalisatoren der Pelagos FXD Chrono, die bei der Zeituhr nicht vorhanden sind. Bei 3 Uhr befindet sich ein 45-Minuten-Totalisator und bei 9 Uhr die kleine Sekunde. Die Hilfszifferblätter sind rot umrahmt und farblich von den Streifen am Rumpf der AC75 inspiriert. Neben diesen Chronographenfunktionen gibt es auch eine Datumsanzeige bei 6 Uhr, bei der ein automatischer Datumswechsel mit uneingeschränkter Schnellkorrektur möglich ist.
Die Uhrwerke der Pelagos FXD und der FXD Chrono
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen sind in den Pelagos FXD Ausführungen unterschiedliche Uhrwerke montiert. In das Gehäuse der Pelagos FXD ist das Kaliber MT5602 eingebettet, das in der Tudor Manufaktur bei Kenissi gefertigt wurde. Bei diesem automatischen Uhrwerk zieht sich das Rotorsystem in beide Richtungen auf und eine Brücke mit Zweipunktbefestigung hält die große Unruh.
Es ist das erste Mal, dass Tudor mit dem MT5813 ein Chronographenkaliber in ein Gehäuse mit festen angebrachten Bandstegen eingesetzt hat. Dieses Uhrwerk basiert auf dem Kaliber Breitling 01 mit einem von Tudor entwickelten Regulierorgan. Um die Chronographenfunktionen bedienen zu können, ist das Uhrwerk mit einem Säulenradmechanismus und einer vertikalen Kupplung ausgestattet.
Gemeinsamkeiten der Uhrwerke
Beide Uhrwerke sind mit einer antimagnetischen Spiralfeder aus Silizium, einer großen Unruh mit variabler Trägheit und einem durchbrochenen Rotor aus Wolfram-Monoblock ausgestattet. Ebenso weisen beide Uhrwerke sandgestrahlte, polierte und mit Laser bearbeitete Oberflächenstrukturen auf. Dabei weist die Pelagos FXD ein größtenteils poliertes und die Pelagos FXD Chrono mattes Finish auf. Die Uhrwerke oszillieren bei 4 Hz und besitzen eine Gangreserve von 70 Stunden. Zusätzlich sind beide COSC-zertifiziert.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Ein 22 mm breites, marineblaues „Team Blue“-Band aus Jacquardgewebe mit roten Akzenten, einer D-Stiftschließe aus Titan und einem Klettverschlusssystem vervollständigt beide Modelle. Preislich liegt die Pelagos FXD bei 3.590 € und die Pelagos FXD Chrono bei 4.960 €.
Mattschwarzes Gehäuse und Zahlenscheibe aus Carbon, bidirektionale Lünette, Krone und Drücker aus Titan, Gehäuseboden und Uhrwerkhalterung aus 316L Edelstahl
DIMENSIONEN
Durchmesser (Pelagos FXD): 42 mm
Höhe (Pelagos FXD): 6,5 mm
Durchmesser (Pelagos FXD Chrono): 43 mm
Höhe (Pelagos FXD Chrono): 7,23 mm
WASSERDICHTIGKEIT
200 m
ZIFFERBLATT
Mattblau, rote Akzente (Pelagos FXD Chrono)
ARMBAND
Marineblaues Jacquardgewebe mit roten Akzenten, D-Stiftschließe aus Titan, Klettverschlusssystem
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät. Wie spiegelt das…
Zenith präsentiert mit der Chronomaster Revival A385 eine Neuauflage der originalen A385 von 1969. Das neue Modell ist eine exakte Reproduktion des historischen Vorbilds, das zusammen mit zwei weiteren Varianten die erste Generation des El Primero-Chronographen bildete. Als erster automatischer Hochfrequenz-Chronograph erlangte die El Primero schnell großen Ruhm. Dieses spezifische Modell, die A385, besticht jedoch…
Über die Jahrhunderte wurden schon viele Zeitmesser für Königinnen und Könige kreiert, Norqain hat nun einen für den König der Savanne gefertigt. Die Wild One 42 mm Hakuna Mipaka Limited Edition ist von „King Dexter“, dem majestätischen Löwen in der Hakuna Mipaka Oasis, inspiriert. Es ist die dritte Uhr, die Norqain in Zusammenarbeit mit dem Ambassador…
Die Patek Philippe 5470P-001 ermöglicht das Messen von Zehntelsekunden – eine Premiere für die Manufaktur. Um die Zeitmessung intuitiv ablesen zu können, drehen gleich zwei Zeiger ihre Runden auf dem Zifferblatt. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Platin und hat ein sportliches Zifferblatt in Blau. Im Inneren steckt ein hochmodernes Werk, das gleich 7…
Damit hat wohl niemand gerechnet: Richard Mille präsentiert mit der RM UP-01 Ferrari die neue flachste Uhr der Welt. Im März dieses Jahres erst eroberte Bulgari mit der Octo Finissimo Ultra den Titel, den die Römer nun jedoch an die hochmotorisierte Konkurrenz verlieren. Die RM UP-01 Ferrari misst 1,75 mm in der Höhe und unterbietet…
Ein Hauch von Vintage und Nostalgie: Viele beliebte Uhrenmodelle aus der Vergangenheit feiern ihr Comeback. Auch Tissot lässt mit der knalligen Sideral ein Modell aus den frühen 70er-Jahren wiederaufleben. Optisch sind die Parallelen zum Vorbild unverkennbar, doch die Sideral wartet auch mit einigen Neuerungen – unter anderem drei farblichen Ausführungen – auf. Schauen wir sie uns einmal genauer an.…
Die Big Bang – jene Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht – zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen wie technischen…
Im Juli 2019 enthüllte der Schweizer Uhrenhersteller OMEGA die Speedmaster Moonwatch mit dem legendären Kaliber 321, allerdings in einer Ausführung aus Platin. Jetzt gibt es das Modell endlich auch in Edelstahl, inspiriert von einer Speedmaster ST 105.003, die Astronaut Edward White 1965 bei seinem ersten Weltraumspaziergang trug. Speedmaster Moonwatch 321 in Edelstahl Das 39,7-Millimeter-Gehäuse aus Edelstahl wurde…
Carl F. Bucher präsentiert mit der Manero Minute Repeater Symphony eine außergewöhnliche Minutenrepetition. Die Uhr vereint gleich drei Elemente – Schwungmasse, Tourbillon und Regulator – mit peripherer Lagerung. Nicht zuletzt bringt die Uhr im 43,8 mm Rotgoldgehäuse ein COSC-Chronometer Zertifikat mit. Als komplexeste Uhr, die das Haus jemals gefertigt hat, erscheint sie als limitierte Auflage…
Patek Philippe hat ein breites Spektrum an Kalenderfunktionen entwickelt – vom einfachen Fensterdatum bis zum extrem komplexen säkularen ewigen Kalender, der bis ins 28. Jahrhundert vorprogrammiert ist. Auf der diesjährigen Baselworld 2019 präsentierte Patek Philippe eine neue Funktion für Kalenderuhren: die laufende Kalenderwoche. Der Calatrava Weekly Calendar (Ref. 5212A-001) ist ein teilintegrierter Mechanismus. Er zeigt zusätzlich zum Wochentag…
Im Rahmen der Watches and Wonders 2025 stellt Panerai die Luminor Perpetual Calendar GMT Platinumtech PAM01575 vor. Mit ihrem Gehäuse aus hochwertigem Platinumtech und der Komplexität eines Ewigen Kalenders erweitert sie das High-End-Segment der Marke. Die Luminor ist seit den 1960er-Jahren eng mit Panerai verbunden. Die neue PAM01575 führt diese Tradition fort und verbindet anspruchsvolle…
Die Parmigiani Fleurier L'Armoriale Répétition Mystérieuse wurde anlässlich des Geburtstags von Michel Parmigiani am 2. Dezember präsentiert und ist eine Hommage an die Vision und das Savoir-faire der von dem Uhrmacher gegründeten Maison. Sie verfügt über eine Minutenrepetition mit Kathedralen-Schlagwerk, ein Handaufzugswerk und ein einzigartiges, von der Natur inspiriertes Design. Die Uhr hat außerdem ein "geheimes" Zifferblatt,…
Es ist das einmalige und individuelle Design, das Panerai für seine Uhren wählt, das diese Marke so besonders macht. Unaufdringlich und diskret, ähneln sie keiner anderen Uhrenmarke und gehen auch sehr dezent mit ihrem Marketing vor. Mit ihrem klaren Design strahlt die Panerai Luminor Bitempo eine gewisse Leichtigkeit aus und lehnt sich mit ihrer GMT-Funktion,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.