Jaeger-LeCoultre Master Compressor Extreme Lab 2 – einer der kompliziertesten Chronographen
Die letzten 100 Jahre haben ohne Zweifel viele technische Veränderungen mit sich gebracht. Schaut man sich zum Beispiel klassische Autos wie den Porsche 911er, Jaguar X-type oder Mercedes SL an, wird man optisch nicht allzu viele Unterschiede zu den neuartigen Modellen entdecken. Unter der Motorhaube findet man dann einen Hightech Motor. Das lässt sich auch auf die Uhrenbranche übertragen. Die Unternehmen streben danach, ihr Erbe zu bewahren und statten ihre Antriebe – in diesem Fall das Uhrwerk – mit den neusten technischen Errungenschaften aus. Trotzdem hat Jaeger-LeCoultre eine moderne Interpretation einer Uhr von 1950 herausgebracht, die sich komplett vom Original unterscheidet. Die Master Compressor Extreme LAB 2 (genauso wie die LAB 1 von 2007) ist, um es vorsichtig zu formulieren, eine Interpretation der Geophysic von 1958. Trotzdem ist sie eine der aufregendsten und andersartigsten Uhren aus den Kollektionen von Jaeger-LeCoultre! Und zur selben Zeit einer der kompliziertesten Chronographen.
Master Compressor Extreme LAB 2 – einer der kompliziertesten Chronographen
Jaeger-LeCoultre hat es geschafft, 569 Teile in ein Uhrengehäuse zu pressen. Und natürlich nicht einfach nur hineingepresst, sondern so arrangiert, dass zum Schluss alle hoch sensiblen Mechanismen ineinander greifen und funktionieren! Die Manufaktur ist eigentlich für ihr Understatement bekannt. Die bekannteste Uhr aus den Kollektionen ist sicherlich die Reverso, eine elegante Uhr, die ursprünglich einmal für Polospieler entworfen wurde. Mit ihrer Sportkollektion und insbesondere der Master Compressor Extreme LAB hat die Marke bewiesen, dass sie höchst komplizierte und anspruchsvolle Uhren entwickeln kann.
569 Einzelteile hat Jaeger-LeCoultre in das Uhrwerk verbaut
Das wohl interessanteste Feature der Uhr ist die Krone. Von hier aus werden alle Einstellungen getätigt. Um diese zu bedienen wird die Krone gedrückt, anstatt wie gewöhnlich herausgezogen.
Mit der Krone lassen sich alle Funktionen einstellen
Das ‚Funktionswahl-Fenster’ befindet sich neben der Datumsanzeige bei 3 Uhr. Wenn die gewünschte Funktion gewählt wurde, lässt sie sich durch Drehen der Krone einstellen. In ihrer neutralen Stellung dient die Krone zum Aufziehen der Federhäuser. Durch einmaliges Drücken wird die zweite Zeitzone und das Datum eingestellt. Mit einem weiteren Betätigen des Drückers kann die Hauptzeitzone reguliert werden. Durch ein letztes Drücken kehrt das System in die Ausgangsstellung zurück. Dadurch wird eine bessere Wasserdichtigkeit erreicht, ohne dass ein traditioneller Kompressionsschlüssel nötig ist.
Das Funktionswahl-Fenster neben 3 Uhr
Ein weiteres interessantes Feature ist die Sekundenstopp-Funktion. Wird die Krone herausgezogen, kann der Minutenzeiger eingestellt werden, der Sekundenzeiger läuft aber weiter – somit wird die Ganggenauigkeit nicht beeinträchtigt. Für ein präzises Einstellen des Sekundenzeigers muss dazu noch der Abzug auf der linken Seite des Gehäuses betätigt werden. Um die Krone vor ungewolltem Drücken zu schützen, ist sie in zwei L-förmige Metallwippen aus kanneliertem Kautschuk eingebettet.
Elegant und fortschrittlich
Was wie eine Datumsanzeige auf 12 Uhr aussieht, ist ein digitaler Zähler der Chronographenminuten. Der Stundentotalisator befindet sich bei 9 Uhr. Jaeger-LeCoultres Master Compressor Extreme LAB 2 bietet einen 24 Stunden Chronographen – anstelle von 12 Stunden wie gewohnt. Aber bei dieser Uhr ist nichts gewöhnlich und somit können sich Sportler über 12 extra Stunden freuen, insofern gewünscht.
Der digitale Chronographenminuten-Zähler bei 12 Uhr
Zuletzt lohnt es sich noch, das einmalige System der doppelten Dornschließe zu erwähnen, die eine präzise Einstellung in zwei Positionen zwischen den Kerben gewährleistet. Sie ist somit etwas genauer, als zwischen einem Band-Loch mehr oder weniger zu wählen.
Ein neuartiges System der Dornschließe lässt das Armband noch präziser einstellen
Die 18 Karat Rotgold Version, die wir tragen ist auf 150 Stück limitiert. Das Modell in Titan (TiVan 15 Titan das ausschließlich Jaeger-LeCoultre verwendet und 15% kratzfester ist als herkömmliches Titan) ist auf 300 Stück limitiert. Das 2015er Modell mit blauen Details ist die erste Master Compressor Extreme LAB, die ohne Limitierung in Serie geht!
Im Jahr 2018 erweitert Breguet seine Kollektion der Grandes Complications um ein lang ersehntes Stück, das das erste Modell der Reihe mit einem Zifferblatt aus Grand-Feu-Email ist. Die Neuheit unter den Classique Grandes Complications mit der Referenz 5367 interpretiert das Tourbillon mit einer neuen Leichtigkeit und stellt es in den Mittelpunkt eines minimalistisch gehaltenen Designs.…
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Auf der diesjährigen SIHH Uhrenmesse hat Vacheron Constantin eine neue Version ihrer beliebten Overseas-Kollektion vorgestellt und bietet somit auch eine eher praktische Uhr für Reisende an, die für den täglichen Gebrauch gemacht ist. Bislang mussten Vacheron Constantin Fans, die eine Uhr mit zweiter Zeitzone haben wollten auf die Overseas Worldtime zurückgreifen, die allerdings durch ihre…
Der Amerikaner Florentine Ariosto Jones gründete 1868 die Marke IWC mit dem Ziel, Schweizer Uhrenhandwerk mit Amerikanischen Herstellungstechniken zu paaren. IWC wurde bald zum Spezialist in der Entwicklung von einwandfreien Taschenuhren. Obwohl die Initialen der Marke für ‚Internationale’ Watch Company stehen und ihr Gründer ein Amerikanischer Bürger war, war sie immer – und ist es…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Phillips war in den vergangenen 7 Jahren erste Adresse für Auktionen klassischer Armbanduhren. Dieser Erfolg lässt sich eindeutig dem Schaffen von Aurel Bacs zuordnen, dessen Kataloge schon während seiner Zeit bei Christie's Maßstäbe setzten. Keine andere Einzelperson hat den Markt während der letzten 15 Jahre stärker beeinflusst. Die thematische Auktion ‚Daytona Lesson One‘ zu Christies‘…
Mit „Belle Haute Horlogerie“ fasst Vacheron Constantin das zusammen, für was der Uhrmacher seit der Gründung 1755 steht: das Streben nach höchster Uhrmacherkunst und der Verpflichtung, die über Generationen von Meisteruhrmachern gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse immer wieder weiterzugeben und fortzuschreiben. Und somit hat sich in den über 260 Jahren, seitdem Vacheron Constantin ununterbrochen edle Zeitmesser…
Frederique Constant ist zweifellos eine dieser Marken, die stark im Kommen ist. In den letzten Jahren hat das Schweizer Uhrenhaus unter der geschickten Führung von CEO Niels Eggerding sein Uhren-Portfolio gestrafft, seine Zielgruppe verfeinert und sich gleichzeitig in eine höherwertige Qualitätsliga katapultiert. Diese Verlagerung reicht vom Handel, der mit der Eröffnung von Monoboutiquen beginnt, bis…
Nachdem Oris Mitte Oktober bereits ihr neues Manufakturwerk Calibre 400 vorgestellt hat, wird nun mit der Oris Aquis Date Calibre 400 die erste Uhr lanciert, in der das neue Werk tickt. Die Uhrmacher aus Hölstein haben sich hierbei für die Linie Aquis Date entschieden. Warum die Wahl ausgerechnet auf eine Taucheruhr viel und wie sie…
Im Jahr ihres 160. Jubiläums lenkt Zenith mit der Blue Ceramic Chronograph Trilogy – 160th Anniversary Edition den Blick auf drei ihrer bedeutendsten Chronographen: die Chronomaster Sport, die Defy Skyline Chronograph und den Pilot Chronographen, allesamt geeint durch Gehäuse, die sich durch eigens für diesen Anlass entwickelter blauer Keramik kennzeichnen. Unter ihnen sticht insbesondere die…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Kaum hat die Uhren Community ihre Gemüter wieder etwas beruhigt, schüttelt der BREITLING CEO Georges Kern die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Eine Kollektion, die sich auf den ersten Blick überhaupt nicht mit dem gewohnten Erscheinungsbild der BREITLING Uhren zu decken scheint. Denn die ‚Premier’ Linie ist schlicht und elegant. Kein Rechenschieber, keine überdimensionale Lünette,…
2023 ist ohne Zweifel ein Superjahr für Chronographen. Und nichts wäre richtiger: Ob technisch überarbeitet, im neuen Design, als Jubiläumsmodell oder komplett neu entwickelt: Für die beliebteste Kategorie mechanischer Armbanduhren war wirklich für jeden etwas dabei. Und natürlich auch für die Chronographen-Sammler unter den Swisswatches-Lesern. Ziemlich unumstritten waren daher in unserem Team diese ersten, offensichtlichen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.