Hublot Classic Fusion Orlinski Bracelet: Ihre Ecken und Kanten
Wie der Künstler Richard Orlinski selbst, schafft es Hublot der scheinbar grenzenlosen Anzahl an Materialien für ihre Kreationen immer neue Wirkungen abzugewinnen. Geprägt von Ecken und Kanten, haben die Schweizer Uhrenmanufaktur und Richard Orlinski eine facettenreiche Uhr geschaffen, die im charakteristischen Stil des französischen Künstlers gehalten ist. Ein weiterer Meilenstein für eine Zusammenarbeit, die seit 2017 besteht, begründet sich in der nun vorgestellten Hublot Classic Fusion Orlinski Bracelet – dem fehlenden Bindeglied ihrer gemeinsamen Kollektion. Die bisherigen Uhren, die aus dieser Partnerschaft hervorgingen, waren aus Keramik gefertigt und mit Kautschukarmbändern ausgestattet. Als Frucht ihrer Partnerschaft präsentierte Hublot auf der Watches and Wonders 2022 vier Variationen der Classic Fusion Orlinski Bracelet mit einem neuen integrierten Metallarmband.
Wahrscheinlich ist Richard Orlinski vielen durch seine farbenfrohen und symbolischen Tierskulpturen ein Begriff. Im zeitgenössischen Sinne erschafft der Künstler eine Uhr an der Grenze zwischen Vintage- und neofuturistischem Stil. Diese stilistischen Eigenschaften erkennt man nicht zuletzt bei den Kanten und Abschrägungen, die die Ästhetik von Gehäuse, Lünette und Krone bestimmen.
Das Titan Gehäuse
Schauen wir uns zuerst an, wie sich die Kunst am Gehäuse fortsetzt. Die Dimensionen des 40 x 11,1 mm großen Gehäuses haben sich in Hinblick auf das letzte Modell, der Classic Fusion Orlinski Blue Ceramic, nicht verändert. Was sich aber verändert hat, ist das Material. Hier wurde die Keramik durch poliertes Titan ersetzt.
Wie der Name der Classic Fusion Orlinski Bracelet schon verrät, besteht die wesentliche Änderung im Armband, welches in das Gehäuse integriert ist. Das Titanarmband aus 83 Einzelteilen führt die eckige, facettierte Ästhetik fort und veranschaulicht gleichzeitig das Know-how der Hublot Ingenieure. Die in H-Form gestalteten Glieder erinnern an das Logo von Hublot.
Das dreidimensionale Zifferblatt
Die Zifferblätter behalten jedoch das Material ihrer Vorgänger. Hier hat man die Wahl zwischen schwarzer und weißer Keramik. Mit einem dreidimensional auf den Betrachter anmutenden Zifferblatt versteht sich dieses als der Eye-catcher der Uhr. In einem kantigen Motiv gestaltet, führt es gekonnt den Look der Uhr fort und ist in seiner Gesamtheit eine sehr gelungene Komposition. Hublot versieht die Keramik mit polierten Stundenmarkierungen sowie mit facettierten Zeigern. Das Ende des Sekundenzeigers ist mit einem großen „H“ versehen, welches auch die stilistischen Elemente Hublots widerspiegelt und als Gegengewicht dient.
Das Automatikwerk
Im Inneren beherbergt die Classic Fusion Orlinski Bracelet das Automatikwerk HUB1100 mit einer Gangreserve von 42 Stunden. Das Werk besteht aus 63 verschiedenen Komponenten und ist zwischen 21 Steinen gelagert. Nicht zuletzt arbeitet es mit einer Frequenz von 4 Hz.
Ausfertigungen & Preis
Eine teilweise mit Diamanten besetzte Version der Classic Fusion Orlinski Bracelet macht die Uhr gleichzeitig zu einem Schmuckstück. Die Diamanten auf einigen Facetten von Gehäuse, Lünette und Armband mit einem Gesamtgewicht von 3,79 Karat bieten bei dynamischen Lichtverhältnissen eine regelrechte Augenweide. Natürlich lässt sich Hublot diese Version einiges kosten, für die mit Diamanten besetzte Alternative zahlt ein Interessent 44.500 Euro. Die regulären Alternativen kosten jeweils 15.500 Euro.
Mit der Olympic 1932 Chrono Chime und der Speedmaster Chrono Chime, lancierte Omega gestern in Los Angeles zwei nie dagewesene Zeitmesser. Beide Uhren sind tief in der Geschichte des Uhrenhauses verankert. Wir waren bei diesem Meilenstein in der Uhrmacherei Live dabei und konnten die zwei Uhren bei ihrem Launch in LA genauer unter die Lupe…
Nivada Grenchen hat eine neue Version der Antarctic Diver vorgestellt. Die Nivada Grenchen Antarctic Diver Green hat ein neues Zifferblatt und einige kleinere Designänderungen, während das Gehäuse und die allgemeinen Spezifikationen unverändert bleiben. In den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren brachte Nivada Grenchen zahlreiche Versionen der Antarctic auf den Markt. Einige dieser Modelle, wie die Spider-Variante,…
Zu Ehren des Abenteurers und Entdeckers Mike Horn, hat Panerai die neue Submersible Mike Horn Edition entworfen, die auf der Uhrenmesse SIHH 2019 vorgestellt wurde. Diese 'Submersible' Edition ist unter anderem bis zu 300 m oder 30 bar wasserdicht. Da Mike Horn ein Mensch ist, dem die Natur und der Schutz der Umwelt am Herzen liegen, hat Panerai sich…
Hublot präsentiert mit der Big Bang Tourbillon Samuel Ross das Resultat einer Zusammenarbeit mit letzterem Markenbotschafter. Samuel Ross ist Künstler und Modeschöpfer und lässt seine typische Designsprache in das Sondermodell einfließen. Die Uhr zeichnet sich durch eine unkonventionelle Form mit einer besonderen Wabenstruktur aus. Außerdem findet sich das von Samuel Ross oft verwendete Orange wieder.…
Die Ursprünge der IWC Portugieser reichen weit zurück bis in die 1930er Jahre, länger als man vielleicht erwarten würde. Im Laufe des Bestehens der Portugieser hat IWC viele kleine, schrittweise Upgrades vorgenommen, und das ist auch bei den neuen Modellen nicht anders, die gerade im Rahmen der Watches & Wonders 2024 vorgestellt wurden. Die neuen…
Mit der L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT (Ref. PAM00920) präsentiert Officine Panerai erstmals ein Modell mit Mondphasenanzeige und Datumsanzeige mittels polarisierter Kristalle. Dieser neuartige Zeitmesser wird auf Bestellung gefertigt und personalisiert. Er erweitert die dem Genie Galileo Galilei gewidmete Uhrenreihe. Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm…
Anlässlich der Watches & Wonders 2020 präsentiert A. Lange & Söhne eine limitiert Auflage der Zeitwerk Minutenrepetition. Dieses Modell ist seit 2015 die weltweit einzige Uhr mit mechanischer Sprungziffernanzeige und einer dezimalen Minutenrepetition. Das neue Modell ist auf 30 Stück limitiert und nun erstmals mit 44,2 mm Weißgoldgehäuse und tiefblauem Zifferblatt erhältlich. Die A. Lange…
Gestern Morgen um 9 Uhr (MEZ) hat Patek Philippe sieben neue Uhren in seine Sportkollektionen aufgenommen. Sie sind alle mit Edelsteinen besetzt und richten sich vorwiegend an die weibliche Kundschaft der Marke. Diese Saison steht ganz im Zeichen der Minutenrepetitionen. Neben der neuen Ref. 1938, die letzte Woche vorgestellt wurde, stellt Patek Philippe nun zum…
Bereits im Jahr 2015 ebnete die GMT Black den Weg für die GMT Sport. Auf dieser Grundlage haben Robert Greubel und Stephen Forsey ihre Innovation aufgebaut und präsentieren nun ein leichtes und besonders robustes Titangehäuse mit Profil, ovaler Lünette und integrierten Bandanstößen. Die neuartige Gehäuseform erscheint von oben aus betrachtet perfekt rund, die aus anderen Blickwinkeln aber eine…
Mit der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante präsentiert das glashütter Uhrenhaus einen neuen Schleppzeiger-Chronograph mit Platingehäuse. Dieser trägt stolz die traditionellen Design-Merkmale der 1815-Kollektion, wartet aber mit einer untypischen Platzierung der Subzifferblätter auf. Zuvor lancierte man bereits die 1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“, welche allerdings ein schwarzes Zifferblatt mit einem Goldgehäuse…
Es ist ein Jubiläumsjahr, das nach einem krönenden Abschluss verlangt. Blancpain hat nun seine dritte Zeitmesser-Serie zur Feier des 70. Jubiläums der Fifty Fathoms veröffentlicht. Die Fifty Fathoms 70thAnniversary Act 3 ist auf 555 Stück limitiert und eine Hommage an die MIL-SPEC, die von der US Navy verwendet wurde. Unter der Leitung des damaligen Co-Generaldirektors von Blancpain und begeistertem Taucher…
Anlässlich der 36. Auflage des America’s Cup, der im März 2021 von dem Emirates Team New Zealand bestritten wird, gibt die Schweizer Uhrenmarke OMEGA ihre Funktion als offizieller Zeitmesser dieses Sportereignisses bekannt. Zu diesem Anlass wird außerdem eine neue Limited Edition vorgestellt. Inspiriert wurde das Design der neuen Uhr von den Farben des Logos der…
Gerald Charles präsentiert mit der Maestro GC19 Becker Jubiläumsedition eine auf 20 Exemplare limitierte Sonderedition in markantem Lila, die gleich zwei Jubiläen begeht: einerseits das 150-jährige Bestehen von Juwelier Becker und andererseits das 25-jährige Jubiläum der Uhrenmarke Gerald Charles. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit Juwelier Becker, der Gerald Charles vor zwei Jahren ins Sortiment aufnahm, ist die…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.