Grand Prix d’Horlogerie de Genève 2020 – die Gewinner
Trotz aller krisenbedingten Umstände überraschten uns die Gewinner des Grand Prix d’Horlogerie de Genève 2020 auch dieses Jahr wieder mit beeindruckenden uhrmacherischen Meisterleistungen. Gönnen Sie sich eine kurze Pause, dazu einen guten Drink und lesen Sie, wer dieses Jahr für Furore sorgte.
Der Grand Prix d’Horlogerie de Genève 2020 – die Gewinner
Der Grosse Preis der «Aiguille d’Or» ging an Piaget für ihre Altiplano Ultimate Concept. Die Uhr wurde komplett in-house entwickelt und misst gerade einmal 2 mm – inklusive Gehäuse und dem ultra-flachen Saphirglas, welches das Zifferblatt schützt.
Der Preis der Herrenuhr mit Komplikation ging an Greubel Forsey für ihre Hand Made 1. 95% dieses Zeitmessers – inklusive Spiralfeder – wurden auf traditionelle Weise von Hand gefertigt. Für die Herstellung einer Uhr benötigen die Uhrmacher 6.000 Arbeitsstunden.
Der Preis der aussergewöhnlichen mechanischen Uhr ging an Bovet 1822 für ihre Récital 26 Brainstorm Chapter Two. In dem ikonischen asymmetrischen Schreibgehäuse befindet sich Bovets patentierter doppelseitig-fliegender Tourbillon, eine zweite Zeitzone mit einem 24-Zeitzonen-Ring und einer Mondphase. Das Werk bietet eine Gangreserve von fünf Tagen.
Der Gewinner für den Preis der uhrmacherischen Entdeckung ist Petermann Bédat für seine Dead beat second Uhr. Diese Uhr bedient sich am Gafner System als Inspirationsquelle. Auf einen hundertstel Millimeter genau von Hand justiert, ist die Herstellung seiner „anchor fo second“ Komponente extrem komplex.
Der Preis des Chronographen ging an H. Moser & Cie für ihren Streamliner Flyback Chronograph Automatic. Die Uhr hat eine stolze Wasserdichte von 120 Metern – und der Chronograph arbeitet sogar unter Wasser.
Der Gewinner für den Preis der Kalender- und astronomischen Uhr ist Vacheron Constantin für ihre Overseas Perpetual Calendar Ultra-Thin Skeleton. Die Uhr besitzt ein offengelegtes, ultra-flaches Manufakturwerk Kaliber 1120 QPSP/1 mit ewigem Kalender. Darüber hinaus ist das Gehäuse 8.1 mm flach.
Den Preis der Innovation gewann Parmigiani Fleurier mit ihrer Tonda Hijri Perpetual Calendar. Der „Hijri“ oder islamische Mondkalender besteht aus 12 Monaten mit 29 oder 30 Tagen – abhängig von der Mondphase – und zeigt die islamischen Feiertage.
Der Preis der uhrmacherischen Kühnheit ging an H. Moser & Cie für ihre Endeavor Cylindrical Tourbillon H.Moser X MB&F. Die Uhr bedient sich an Designelementen der MB&F Maschinen, sowie das Konzept des dreidimensionalen Werks. Ein einminütiger fliegender Tourbillon erhebt sich über dem Hauptzifferblatt durch eine ventrikuläre Öffnung bei 12 Uhr.
Der Gewinner des Challenge Watch-Preises war die bekannte Tudor Black Bay Fifty-Eight „Navy Blue“. Ihren Namen verdankt die Uhr nicht nur ihrer Farbe, sondern auch dem Jahr 1958, in dem die erste bis 200 Meter wasserdichte TUDOR Taucheruhr, die Referenz 7924/„Große Krone“, entstand.
Der Gewinner des Preises für Taucheruhren war die Superocean Automatic 48 Boutique Edition von Breitling. Das aus DLC-beschichtetem Titan bestehende Weicheisen-Innengehäuse der Uhr bietet Schutz vor Magnetfeldern. Die bidirektional drehbare Keramiklünette verspricht Sicherheit dank eines speziellen Schlosses auf der linken Gehäuseseite.
Der Preis der Männeruhr ging an die 28SC von Voutilainen, wobei SC für Seconde au Centre steht. Das hauseigene Uhrwerk wird vollständig in den Voutilainen-Werkstätten entworfen, konstruiert, gefertigt, fertiggestellt und montiert.
Der Gewinner des Iconic Watch-Preises war Bulgari für seinen Aluminium Chronograph. Die Uhr verfügt über ein Aluminiumgehäuse und ein Kautschukarmband, während das Zifferblatt grau mit schwarzen Zählern ist – was ein sportliches, aber dennoch raffiniertes und unverkennbares Bulgari-Gefühl erzeugt.
Der Preis für Chronometrie ging an Chronométrie Ferdinand Berthoud für ihre FB 2RE.2. Die Uhr feiert mit ihrer neuen, von der Marineuhr Nr. 6 inspirierten Kollektion das 250-jährige Jubiläum der Verleihung des Titels „Uhrmacher und Mechaniker im Auftrag des französischen Königs und der Marine“ an Ferdinand Berthoud. Die Chronomètre FB 2RE interpretiert die Architektur und das Design dieser Marineuhr neu. Ihr rundes Gehäuse aus 18 Karat Gold umrahmt ein Zifferblatt aus Grand-Feu-Email mit einer komplexen, zweistufigen Konstruktion.
Der Gewinner des „Petite Aiguille“-Preises war Breitlings Superocean Heritage ’57 Limited Edition II. Die auf 1.000 Stück limitierte Uhr unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der Bekämpfung von COVID-19. Zu den Wohltätigkeitsorganisationen gehören unter anderem die Fondation de France, Humanitas (Italien), das National Center for Global Health and Medicine (Japan) und der NHS (Grossbritannien). Und schließlich bleiben die vom Regenbogen inspirierten Designelemente der Uhr ein Symbol der Hoffnung und des Optimismus.
Gewinner des Preises für Damen-Komplikationsuhren war Charles Girardiers Tourbillon „Signature Mystérieuse“ „fleur de sel“, das nicht nur ein Tourbillon, sondern auch die „geheimnisvolle Signatur“ bietet. So bewirkt die kinetische Energie bei jeder Bewegung des Handgelenks, dass sich die beiden Mobiles in entgegengesetzte Richtungen bewegen und schliesslich in die Ausgangsposition zurückkehren, wenn der Träger das Handgelenk zum Ablesen der Zeit neigt.
Der Gewinner des Preises für Schmuckuhren war die Uhr Frivole Secrète von Van Cleef & Arpels. Die Armbanduhr ist vom „toi et moi“-Schmuckstil inspiriert und zeigt zwei verschieden große Blumenmotive, die sich auf einem offenen Armreif gegenüberliegen. Der größere der beiden gibt den Blick auf ein diamantbesetztes Zifferblatt frei.
Die Gewinnerin des Preises der Damenuhr war Bovet 1822 für ihre Miss Audrey. Sie beherbergt ein Automatikwerk mit einer Gangreserve von 42 Stunden. Ihr Design umfasst ein grünes, guillochiertes Zifferblatt, das von der Lotusblume inspiriert ist.
Schließlich ging der Gewinner des Preises für Kunsthandwerk an Van Cleef & Arpels für die Lady Arpels Soleil Féerique. Die weißgoldene Uhr zeigt eine Fee, die die „Poesie der Zeit“ von Van Cleef & Arpels durch eine Vision des Universums auf dem Zifferblatt feiert. Zusätzlich verfügt das Uhrwerk mit Handaufzug über eine Gangreserve von 40 Stunden.
Mit der neuen Audemars Piguet Royal Oak Flying Tourbillon Automatik 41 mm präsentiert die Manufaktur aus Le Brassus ihre erste Royal Oak Automatik, die mit einem fliegenden Tourbillon ausgestattet ist. Das Modell erscheint in drei Ausführungen, die sich durch ihr Gehäusematerial unterscheiden. Zur Wahl stehen Edelstahl, Titan und Roségold. Das Gehäuse Alle Modelle sind in…
Der unabhängige Uhrenhersteller Ressence und das Uhren Department des Auktionshauses Sotheby's haben ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem jeder Uhrenliebhaber die Chance bekommt, das Einzelstück der Ressence Type 1 Slim zu gestalten. Der Erlös kommt einem Programm im Kampf gegen das Corona Virus (Covid-19) zugute. Das Einzelstück der Ressence Type 1 Slim soll für…
Wo könnte man den Beginn des Sommers besser feiern als auf dem Meer? Fünfzehn Tage lang wird Richard Mille Mitte Juni zum ersten Mal seine eigene Regatta auf beiden Seiten des Ärmelkanals veranstalten. Die erste Ausgabe des Richard Mille Cups findet vom 10. bis 25. Juni statt. In den nächsten Jahren sollen viele weitere nautische…
Bereits seit April dieses Jahres kann man in der neuen Hamburger Boutique von IWC Schaffhausen in das Universum der Schweizer Manufaktur eintauchen. Nun fand die offizielle Eröffnung des von Juwelier Wempe betriebenen Stores statt – und es stellte sich heraus, dass eidgenössische und hanseatische Tugenden offenbar perfekt harmonieren. „Mit dem zeitlosen Design unserer Uhren und…
Unter dem neuen Motto „Bold and Confident“ eröffnet die Inhorgenta in ein paar Tagen in der Messe München wieder ihre Pforten. Vom 16. bis 19.02. können Besucher Schmuck, Edelsteine und Zeitmesser bewundern und gemeinsam mit den Ausstellern das 50-jährige Bestehen dieser Messe feiern. Zu diesem besonderen Jubiläum gibt es einige Neuerungen und vor allem Uhrenfans…
Wer in Hamburg nach feinen Uhren sucht, der kommt am Neuen Wall, der exklusivsten Shoppingmeile inmitten der Hansestadt nicht vorbei. Neben Patek Philippe, Omega, Wempe, dem gerade eröffneten AP House und vielen weiteren Luxusuhrenherstellern ist nun auch der Schweizer Uhrmacher Hublot mit einer eigenen Boutique vertreten. Die Shoppingmeile entwickelt sich immer mehr zu einer Luxusuhrenmeile…
Audemars Piguet feiert die Eröffnung eines AP House in Deutschland. Im Herzen Münchens gegenüber der Bayerischen Staatsoper gelegen, ist der neue Standort mit über 400 Quadratmetern viermal so groß wie die bisherige Adresse. Ein AP House in München zu haben, ist spannend: Es gibt weltweit nur 13 AP Houses. Weitere Standorte sind Bangkok, Barcelona, Hongkong,…
Am vergangenen Samstag fand die Only Watch 2021 Auktion statt. Bei Christie’s in Genf kamen 53 Einzelstücke unter den Hammer, die extra für das Event entworfen wurden. Der Erlös kommt dabei der Forschung an der Duchenne-Muskeldystrophie zugute. Im Folgenden präsentieren wir die TOP 10 höchsten Erlöse der Auktion. 10. Zenith x Felipe Pantone Defy Double Tourbillon…
Am 2. Oktober bewahrheitete sich, was schon lange spekuliert wurde: LVMH und die Formel 1 gehen eine Partnerschaft ein. Während sich die Formel 1 auf ihr 75-jähriges Jubiläum im Jahr 2025 vorbereitet, markiert diese globale Partnerschaft nicht nur das Ende eines Zeitabschnitts, sondern auch einen Neuanfang. Bei dem Milliardendeal, der LVMH 10 Jahre an die…
In München traf sich die Schmuck-, Uhren- und Edelsteinindustrie zur alljährlich stattfindenden Inhorgenta-Messe. Sie dient nicht nur Plattform für den Austausch in der Branche, sondern zeichnet als Europas führende Branchenmesse mit dem Inhorgenta Award unter anderem Designer, Konzepte und Schmuckstücke aus. Zu den insgesamt neun Preiskategorien, bei denen heuer mehr als 137 Einreichungen eingingen, gehört…
Die MCH Group reagiert als Organisator der Baselworld auf den Verlust wichtiger Marken mit der Veröffentlichung eines Statements. Nachdem sich mehrer führende Marken von der Uhrenmesse abgewendet haben, ist das Weiterbestehen der Messe unsicher. Das Management der MCH Group wurde weder im Voraus über die Pläne der Hersteller informiert, noch in Verhandlungen eingebunden. Die Marken…
Die Schweizer Uhrenmarke TUDOR führt ein neues System für die Kennzeichnung von zugelieferten Uhrwerken ein. Aus historischen Gründen hat der Hersteller bis vor kurzem vierstellige Referenzen für fremde Uhrwerke verwendet. Die neuen Bezeichnungen sollen Verwechslungen zwischen Manufakturwerken und zugelieferten Kalibern vermeiden. Die vierstelligen Referenzen, die bisher verwendet wurden – wie beispielsweise 2671 –, werden durch…
Die Schweizer Uhrenmarke Universal Genève stellt anlässlich ihres geplanten Marken-Revivals in einem ersten Schritt eine neue Website sowie eigene Social-Media-Kanäle vor. Sie sollen einen ersten Vorgeschmack geben, wohin die Reise in Zukunft hinsichtlich Markenidentität und neuer Uhrenmodelle gehen wird. Für den Relaunch hat Universal Genève – unter der Leitung von Georges Kern als CEO –…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.