Etwas für Ästheten: Aventurin bringt die Frederique Constant Classic Tourbillon Manufacture zum Funkeln
Frederique Constant ist zweifellos eine dieser Marken, die stark im Kommen ist. In den letzten Jahren hat das Schweizer Uhrenhaus unter der geschickten Führung von CEO Niels Eggerding sein Uhren-Portfolio gestrafft, seine Zielgruppe verfeinert und sich gleichzeitig in eine höherwertige Qualitätsliga katapultiert. Diese Verlagerung reicht vom Handel, der mit der Eröffnung von Monoboutiquen beginnt, bis zu den Messen, wo man kürzlich von der Inhorgenta zu den Genfer Watch Days wechselte. Ganz zu schweigen davon, dass das Unternehmen letztes Jahr zum ersten Mal auf der Watches & Wonders, der Crème de la Crème der Schweizer Uhrmacherei, vertreten war.
Frederique Constant setzt auch auf seine stark limitierten „Manufacture“-Modelle, von der Highlife Perpetual Calendar bis zur Manufacture Tourbillon. Diese Uhren ermöglichen es der noch relativ jungen Schweizer Uhrenmanufaktur, ihr Können zu demonstrieren und gleichzeitig neue Kunden anzulocken – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Uhrensammler. Auf diese Weise können sich Uhrenliebhaber aller Art an den Früchten dieser jüngsten ehrgeizigen uhrmacherischen Bemühungen erfreuen. Dazu gehört auch die neue Frederique Constant Classic Tourbillon Manufacture Aventurine.
Wie der Name schon andeutet, zeigt dieses auf nur 36 Exemplare limitierte Sammlerstück, womit sich Frederique Constant in der Abteilung für Haute Horlogerie seiner Manufaktur befasst. Die beiden Hauptmerkmale des Zeitmessers: ein ätherisches Aventurin-Zifferblatt und ein Tourbillon mit kleiner Sekunde. Die erste Classic Tourbillon Manufacture wurde bereits im März 2023 vorgestellt, und neben verschiedenen Variationen verwöhnte Frederique Constant seine Fans bald auch mit einer Sonderedition mit Meteoritenzifferblatt. Worin unterscheidet sich nun dieses neueste Stück?
Ein Aventurin-Zifferblatt: Ein himmlisches Fest für die Augen
Da hier ein Großteil der Magie passiert, werfen wir zunächst einen Blick auf das Zifferblatt. Das Herzstück der Classic Tourbillon Manufacture Aventurine ist ihr außergewöhnliches Zifferblatt, das aus einem einzigen Stück Aventuringlas besteht. Dieses Material erinnert an einen Sternenhimmel und verleiht der Uhr eine kosmische Tiefe. Und dabei darf man nicht vergessen: Jedes Zifferblatt ist ein Unikat, da es sich um ein natürliches Mineral handelt. Damit sind diese limitierten Auflagen selbst nahezu Unikate, je nachdem, wie idealistisch man es betrachten möchte.
Aventurin kommt überwiegend in Indien vor. Der Quarzit ist vor allem für seinen schimmernden Effekt bekannt, der durch Einschlüsse winziger Mineralpartikel entsteht und so einen faszinierenden Hintergrund für ein Zifferblatt bildet. Darüber hinaus gibt es für die Romantiker unter uns einen interessanten Fakt: Der Name Aventurin leitet sich vom italienischen Wort avventura ab, was so viel wie Zufall, Risiko oder Glück bedeutet.
Übersichtlichkeit im Design und den Funktionen
Wie bei den Vorgängerversionen wird das Design des Zifferblatts durch die für Frederique Constant charakteristische Heart Beat-Blende bei 6 Uhr akzentuiert. Diese charakteristische Öffnung ermöglicht einen Blick auf die komplizierte Mechanik des Tourbillons. Noch dazu soll sie das Engagement der Uhrenmanufaktur für Transparenz in der Handwerkskunst mit ihrer offenen Ansicht verdeutlichen. Praktischerweise ermöglicht sie dem Träger auch gleichzeitig einen Blick auf den Sekundenzeiger, der sich im Tourbillon dreht. Durch den Verzicht auf einen Sekundenzeiger auf dem Hauptzifferblatt wird die puristische Optik des Zifferblatts gewahrt. Zu den handpolierten Indexen und Zeigern, die auch bei den Vorgängermodellen zu finden sind, gehören applizierte diamantgeschliffene Indizes sowie handpolierte Stunden- und Minutenzeiger. Diese minimalistische Ästhetik sorgt dafür, dass nichts von dem uhrmacherischen Herzstück bei 6 Uhr ablenkt.
Zum Schutz einer Innovation: ein elegantes Weißgold-Gehäuse
Das filigrane Tourbillon und das kostbare Aventurin-Zifferblatt werden von einem 39-mm-Weißgoldgehäuse geschützt. Es ist eine elegante Wahl, die der Größe aller bisherigen Editionen der Frederique Constant Classic Tourbillon Manufacture entspricht. Die kompakten Abmessungen des Gehäuses (39 x 10,99 mm) in Kombination mit dem hochwertigen Design machen diese Uhr zu einem vielseitigen Schmuckstück. Damit eignet sich die Uhr sowohl für formelle Anlässe als auch für den Alltag, solange man sich nicht an einem funkelnden Handgelenk während eines Geschäftsessens stört. Die Wahl von Weiß- anstelle von Roségold macht die limitierte Auflage der Uhr noch ein wenig dezenter. Die glatten, leicht polierten Oberflächen des dreiteiligen Weißgoldgehäuses in Kombination mit seinen wohlgeformten Proportionen lassen auch den Aventurin und das Tourbillon in den Mittelpunkt rücken.
Zu guter Letzt ist die individuelle Limitierungsnummer auf dem Gehäuseboden eingraviert. Ein marineblaues Alligatorlederband mit einer Ton-in-Ton-Naht komplementiert das Weißgold-Gehäuse. Letzteres verleiht dem Zeitmesser zudem eine Wasserdichtigkeit bis 30 m.
Das Kaliber FC-980-4: Mehr als nur ein hübscher Anblick
Unter dem glitzernden Aventurin verbirgt sich das Uhrwerk, das die Classic Tourbillon Manufacture Aventurine antreibt: das Kaliber FC-980-4. Die angehängte „4“ bedeutet, dass es sich um die vierte Generation des Uhrwerks handelt. Damit gilt sie nicht als ein zusätzliches Werk innerhalb der insgesamt 33 hauseigenen Uhrwerken der Manufaktur. Dieses Automatikwerk ist nicht nur ein Zeitmesser, sondern auch ein schönes Beispiel für das Know-how und die Handwerkskunst der Genfer Manufaktur.
Das ansprechende Uhrwerk dieser limitierten Auflage zeichnet sich durch handgeschliffene Fasen, Sicken auf den Brücken, geradlinige Flanken und einer Hochglanzpolitur aus, die die Manufaktur auf eine Stufe mit ihren prestigeträchtigen Nachbarn aus der Uhrmacherei stellt. Erwähnenswert ist auch die Verwendung einer Siliziumhemmung für das Uhrwerk: Silizium ist für seine Temperatur- und Magnetisierungsbeständigkeit bekannt. Es sorgt dafür, alltägliche Umwelteinflüsse, die die mechanische Präzision stören können, keine Auswirkungen auf das Uhrwerk haben. Dies erhöht die Langlebigkeit des Uhrwerks bei gleichzeitiger Präzision. Das Kaliber FC-980-4 verfügt über eine Gangreserve von 38 Stunden und oszilliert bei einer Frequenz von 4 Hz.
Es ist an der Zeit, das 80-teilige Tourbillon näher zu betrachten, das in der übergroßen, von einem Ring umrahmten Heart Beat-Öffnung thront. Auf der Brücke des Tourbillons ist sorgfältig die Nummer der limitierten Serie eingraviert – ein subtiles, aber für Sammler bedeutendes Detail. Wie bereits erwähnt, sorgt ein diskret integrierter Zeiger mit gebläuten Schrauben für die Sekundenanzeige in diesem schönen Tourbillon.
Was für die Archive – oder die Sammlung?
Ist die Classic Tourbillon Manufacture Aventurine von Frederique Constant also etwas für Sammler? Abgesehen vom Mechanismus ist das Aventurin-Zifferblatt ein echter Hingucker. Nicht zuletzt liegt das an seinen besonderen, einzigartigen Eigenschaften und seiner unvergleichlichen, ätherischen Ästhetik. Dieser Halbedelstein ist nicht nur ein hübscher Anblick, sondern wird von den Uhrenmarken in der Regel für die prestigeträchtigsten Uhren vorgesehen. Man denke nur an die unglaubliche Speedmaster Chrono Chime von Omega, die atemberaubenden Selfwinding Flying Tourbillon-Editionen von Audemars Piguet oder die rekordverdächtige Midnight Planetarium von Van Cleef & Arpel.
Die Tatsache, dass sich Frederique Constant für dieses Material auf dem Zifferblatt entschieden hat, zeugt von der Bedeutung, die die Marke der Classic Tourbillon Manufacture als Repräsentant für die feinen Uhrmacherkunst des Maison beimisst. Und sie bietet hoffentlich einen Vorgeschmack auf die Zukunft.
Die Auslieferung dieser außergewöhnlichen Uhr beginnt im November 2024. Preis: 39.995 Euro.
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ ("stiller Luxus") bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster…
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich…
Das Jahr 2022 war für die Schweizer Uhrenindustrie ein beeindruckendes Jahr. Die Exporte verzeichneten einen neuen Rekordwert von CHF 24,8 Milliarden, was einem Anstieg von 14 % gegenüber den Zahlen von 2019 entspricht, und die MoonSwatch begann ihre beispiellose Erfolgsgeschichte mit inzwischen mehr als 3 Millionen verkauften Exemplaren zu vollziehen. Doch wie steht es um…
Vacheron Constantin, die älteste aktive Uhrenmanufaktur, die ohne Unterbrechungen produziert hat, feiert im Jahre 2022 ihr 267-jähriges Bestehen. Die Kollektion Traditionnelle ist die Bewahrerin dieser langen Tradition. Gekonnt bringt sie die anspruchsvollen Prinzipien der Genfer Haute Horlogerie aus dem 18. Jahrhundert zum Ausdruck und findet das richtige Gleichgewicht zwischen Beständigkeit und Modernität. Die typische Uhrenästhetik…
Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen,…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Mithilfe eines ausgeklügelten Marketingkonzepts und innovativer Technologien hat sich Richard Mille auf die Fahne geschrieben, die etablierte Ordnung in der Uhrenindustrie aufzurütteln. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1999 hat sich die Marke zum Ziel gesetzt, handwerkliche Spitzenuhrmacherei und futuristisches Uhrendesign zu vereinen und die Grenzen der technischen Innovation zu verschieben. Alles begann 2001…
Swisswatches war im Juli beim Launch der neuen Tudor Ranger in London dabei - ein Event, das man sich nicht anders hätte wünschen können: Botschafter David Beckham schwärmte von der Geschichte hinter der Uhr, die Gäste tranken Smoothies aus Eiswürfeln und ein Wissenschaftler aus Oxford sprach mit Begeisterung über die Bedeutung der britischen Nordgrönland-Expedition. Seitdem…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Die fünfte Ausgabe der LVMH Watch Week, die vom 28. Januar bis zum 01. Februar in Miami stattfand, zeigt LVMHs Bestreben, auch im Uhrensektor, bei dem sie heute nach Rolex, Richemont und der Swatch Group die viertgrößte Macht sind, Trommler eines Größeren zu werden. Dazu richtet das Familienunternehmen alles auf eine regelrechte Uhrenoffensive aus. So…
Von der Zeitanzeige am Bahnhof bis zur Armbanduhr am Handgelenk – im Alltag begegnen uns Uhren überall. Das nötige Vokabular wie „Zeiger“ oder „Index“, um das Zifferblatt einer Uhr zu beschreiben, lernt man bereits in der Schule. Doch wenn man tiefer in die Welt der Uhren eintaucht, begegnen einem zahlreiche Fachbegriffe und damit auch viele…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.