Anlässlich der Watches & Wonders 2022 sprach Swisswatches mit Benjamin Comar, dem CEO von Piaget über ultraflache Uhren, über die Debatte um geschlechterspezifische Uhren und seine „COVID-19-Babys“.
Jeder von uns hat in seiner Kindheit irgendwann einmal einen Jahrmarkt oder Vergnügungspark besucht. Und viele von uns haben sich dort wahrscheinlich auch schon mal in ein Spiegelkabinett gewagt, in dem unsere Körper auf humorvolle Weise verformt werden und unsere Orientierung verrückt spielt. Der Stand von Piaget auf der diesjährigen Watches & Wonders erinnerte uns ein wenig zurück an unsere Kindheit. Doch im Gegensatz zu einem typischen, etwas, naja sagen wir vorsichtig in die Jahre gekommenen Jahrmarkt, sind die großen langen Spiegel auf dem Piaget-Stand in Gelbgold gerahmt und zaubern ein warmes, leuchtendes Strahlen in den Raum. Der Stand ist natürlich typisch für Piaget, denn wie die Produkte der Marke, soll auch er die Menschen verzaubern.
Der reflektierende Stand von Piaget auf der Watches & Wonders 2022
Wo Handwerkskünste miteinander verschmelzen
Piaget ist in erster Linie eine traditionsreiche Uhrenmanufaktur mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1874 zurückreicht. So nutzt das Uhrenhaus ihr handwerkliches Können und ihr Savoir-faire, um eine vielfältige Produktpalette zu schaffen, die Kunden aus dem gesamten Luxusspektrum anspricht. Neben Marken wie Cartier und Hermès ist Piaget aber nicht einfach nur eine Uhrenmanufaktur. Vielmehr konzentriert sich das Unternehmen gleichermaßen auf den Verkauf von Schmuck und Uhren. Die Schmucksparte ist seit ihrer Einführung im Jahr 1959, als sie auf dem ersten Salon Piaget vorgestellt wurde, zu einem immer wichtigeren Bestandteil des Unternehmens herangewachsen. Piaget verfügt über ein exzellentes Know-how in der Edelsteinfassung und Goldschmiedekunst, was ihnen erlaubt, mit die schönsten Schmuckuhren der Welt zu kreieren.
Die filigrane Limelight Gala High Jewellery Uhr
Dieser Hintergrund erklärt, warum die Manufaktur in der Lage ist, eine große Vielfallt an Modellen anzubieten. Von der immer beliebter werdenden Sportuhrenlinie Polo, die auf der Messe und darüber hinaus viele Blicke auf sich zieht, bis hin zur schillernden Limelight Gala High Jewellery, deren Gehäuse mit 71 Brillanten, 134 Baguette-Diamanten, 87 Marquise-Diamanten und einem Zifferblatt mit 190 Brillanten besetzt ist. Mit knapp 500 Diamanten auf einer einzigen (Quarz-) Uhr kann man durchaus behaupten, dass Piaget ganz genau weiß, was Luxus bedeutet.
Die Polo Date von Piaget in Schwarz erfreut sich großer Beliebtheit
Piaget-CEO Benjamin Comar
Aber lassen Sie uns nicht allzu weit abschweifen. Ich bin nämlich nicht nur am Piaget-Stand, um mir Uhren anzuschauen. Ich habe ein Treffen mit dem CEO der Manufaktur, Benjamin Comar. Comar, der im Juni letzten Jahres zu Piaget kam, ist ein überraschend gelassener Pariser mit einer ruhigen, freundlichen Ausstrahlung und der Fähigkeit, das Leben – und auch meine Fragen – mit dem gewissen Laissez-faire anzugehen. Seine berufliche Laufbahn ist abwechslungsreich und beeindruckend zugleich: Comar war 12 Jahre lang Marketingleiter bei Cartier, bevor er vorübergehend außerhalb der Richemont Gruppe tätig war, um die Leitung der Juwelierabteilung von Chanel zu übernehmen. In diesem Sinne scheint der CEO bestens für die Aufgaben im hybriden Uhren- und Schmuckhaus Piaget gerüstet zu sein. Ich bin gespannt, wie ihm seine bemerkenswerte Karriere in seiner neuen Position bei Piaget zugutekommt, und beginne unser Gespräch damit, genau das herauszufinden.
Am Ruder: Benjamin Comar, CEO von Piaget
Ihr beruflicher Werdegang, bevor Sie CEO wurden, ist für das Wissen, das Sie bei Piaget einbringen können, von großer Bedeutung. Haben Sie sich von Ihren früheren Positionen bei Cartier und Chanel inspirieren lassen?
Nicht wirklich – ich denke, es ist ein ganz anderes Spiel. Es ist ja auch ein anderes Unternehmen. Natürlich gibt es einige ähnliche Herausforderungen, aber die Lösungen sind nie dieselben. Auf jeden Fall ist es ein sehr starkes Team, das wir hier bei Piaget haben. Als ich bei Piaget ankam und das Unternehmen näher kennenlernte, fühlte ich mich mit der Idee von Piaget, „immer etwas besser als eigentlich notwendig zu sein“, sehr verbunden. Das hat mich sehr berührt.
Sie sind jetzt seit neun Monaten hier – wie ist Ihr erstes Jahr verlaufen?
Ich habe die kurze Zeit schon jetzt sehr genießen können. Ich habe festgestellt, wie viel Potential in diesem Unternehmen mit seinen großen Talenten, großartigen Teams und großem Kampfgeist steckt. Ich bin zu einem interessanten Zeitpunkt in das Unternehmen gekommen, nämlich mitten in der COVID-19 Pandemie – die Uhren, die Sie auf der Messe sehen, sind also im Wesentlichen meine COVID-Babys.
Eines der „COVID-Babys“ von Comar: eine komplexe Polo Uhr, die 2022 auf den Markt kam
Sie müssen ein stolzer Vater sein! Wenn Sie an die Uhren denken, die Sie in Ihrer bisherigen Zeit bei Piaget geschaffen haben: Haben Sie über das Vermächtnis nachgedacht, das Sie im Unternehmen hinterlassen wollen?
Ich als Person muss kein Vermächtnis hinterlassen. Dafür bin ich nicht hier. Ich bin hier, um die Marke voranzubringen und daran zu arbeiten, das Erbe von Piaget weiter auszubauen. Dieses Uhrenhaus verfügt über ein so wunderbares Erbe und ein ebenso wunderbares Team und Know-how, und ich möchte all diesen Aspekten mehr Aufmerksamkeit schenken, um auch die Bekanntheit zu steigern. Wir haben die Chance, eine der wenigen Marken zu sein, die eine Brücke zwischen der Herstellung von Uhren und Schmuck schlagen.
Interessanter Punkt. Wenn es um Uhren und Schmuck geht, konzentriert sich Piaget auf beides gleichermaßen. Haben Sie vor, in Zukunft das eine mehr zu fördern als das andere?
Nein. Ich bin ein großer Fan des Gleichgewichts; ich mag es, auf zwei Beinen zu laufen! [Lacht] Aber im Ernst: Wir sind natürlich eine Uhrenmanufaktur, aber wir machen seit 1959 auch Schmuck und wollen das auch zeigen. Manchmal geht es dem einen Markt besser als dem anderen, aber so ist das eben manchmal. Dennoch ist die richtige Balance ist sehr wichtig.
All in: eine Ohrmanschette von Piaget mit Diamanten und einer Reihe äußerst seltener Edelsteine.
Wie sehr sind die Abteilungen Uhren und Schmuck miteinander verflochten?
Kreation, Marketing, Entwicklung, Herstellung, Verkauf – alles findet am selben Ort und in denselben Räumlichkeiten statt. Wir machen Uhren und Schmuck in Plan-les-Ouates, während die Uhrwerke in La Côte-aux-Fées hergestellt werden. Das war’s. Wir wollen immer so viel wie möglich miteinander in Einklang bringen, um unseren Kunden eine einzigartige Positionierung zu bieten.
Um auf die Idee des Gleichgewichts zurückzukommen – wie halten Sie die Produktion von Damen- und Herrenuhren im Gleichgewicht?
Um ehrlich zu sein, das variiert. Bei einigen Uhren wie der Polo Skeleton ist es auch schwer zu sagen, ob eine Frau sie für sich selbst oder für jemand anderen kauft und umgekehrt. Daher ist es wirklich schwierig, Statistiken über das Geschlecht und die Kunden zu erstellen. Wir haben auf jeden Fall Unisex-Modelle, wobei Frauen sich eher an maskulinen Modellen erfreuen und Männer sich immer häufiger für Schmuckuhren entscheiden.
Unsere Polo Kollektion ist heute eine Art Fusionskollektion, bei der sich sowohl Frauen als auch Männer für Stahl oder Gold entscheiden. Die Piaget Polo ist interessant, denn sie ist unsere legerste Uhr, die 1979 in zwei Versionen auf den Markt kam. Sie war die erste sportlich-schicke Uhr, die Piaget lancierte, und es gab sie in zwei Größen: eine für Herren und eine für Damen. Heute ist das anders: Die neue Version mit einem Durchmesser von 36 mm, die wir letztes Jahr auf den Markt gebracht haben, zeigt, wie sehr sie sich seit ihrer Einführung zu einem Unisex-Modell entwickelt hat. Natürlich gibt es bei Piaget auch noch andere Modelle, die nicht gerade genderneutral sind, wie die sehr feminine Limelight Gala.
Der Polo Date 36 erweist sich als Unisex-Favorit
Sprechen wir über die ultraflachen Uhren mit ihren hervorragenden Uhrwerken wie dem Kaliber 9P, das gerade einmal 2 mm flach ist. Wie schaffen Sie es, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein? Betrachten Sie Marken wie Bulgari als Konkurrenten in diesem Spezialgebiet?
Nun, Bulgari hat einen anderen Weg eingeschlagen. Auch Piaget macht schon seit Jahren ultraflache Uhren. Und wir sind sehr froh, dass es Leute gibt, die sich dafür interessieren. Vor zehn Jahren ging der Trend ja noch zu besonders dicken Uhren. Im Grunde sind wir von 4 cm zu 4 mm übergegangen! Wir freuen uns wirklich sehr, dass sich der Trend in Richtung sehr flache Uhren entwickelt, und wir machen uns keine großen Sorgen wegen der Konkurrenz. Schließlich ist Wettbewerb eine Herausforderung, und das kann nur gut sein.
Die ultraflache Piaget Altiplano Ultimate Concept Uhr
Können Sie uns abschließend sagen, was Ihrer Meinung nach die Menschen besonders an Piaget reizt? Was wollen die Kunden mitnehmen – metaphorisch, physisch oder anderweitig?
Wir sind eine fröhliche, lebensfrohe Marke und es geht darum, schöne Momente zu zelebrieren; ich würde sagen, wir sind ein Unternehmen, in dem man sich wohlfühlt. Natürlich war es in letzter Zeit mit COVID-19 etwas seltsam, aber unser Unternehmen strahlt wirklich dieses Gefühl von Zusammengehörigkeit und Geselligkeit aus, und wir versuchen, dieses Gefühl mit unseren Kunden zu teilen, wenn sie unsere Boutiquen besuchen. Für mich ist Piaget eine Marke, die lächelt und strahlt.
Der Genfer Hersteller Frederique Constant präsentiert den Musikproduzenten The Avener als neuen Markenbotschafter. Die Musik des französischen Künstlers zeichnet sich durch Innovation, Kreativität und Modernität aus. Diese Eigenschaften hat sich auch Frederique Constant auf die Fahne geschrieben. Diese Verbindung begründete die Partnerschaft, die nun mit dem Release der Highlife Chronograph Automatic gefeiert wird. Mit der…
Zwischen Vogelgeschnatter und Wasserplätschern ertönen immer wieder zarte Gongs, als würde jemand gefühlvoll auf einem Triangel spielen und dabei in friedlicher Umgebung in die Ferne schweifen. Was zu hören ist, sind allerdings hochsensible akustische Uhren, und keine Musikinstrumente. Catherine Rénier, CEO von Jaeger-LeCoultre spielt uns per Zoom-Interview ein Video vor, das im Rahmen der Watches…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Der Manager Günter Blümlein, der einen so großen Beitrag an der erfolgreichen Neugründung von A. Lange & Söhne leistete, fasste einmal die Firmenphilosophie folgendermaßen zusammen: „Eine Lange-Uhr ist ein Gesamtkunstwerk. Sie verbindet die Leidenschaft der Uhrmacher für Mechanik und Handwerkskunst mit dem unverwechselbaren Stil des Hauses und einer reichen Geschichte.“ Auch wenn Blümlein leider 2001…
Anlässlich des 70. Jubiläums der GMT-Master von Rolex widmen wir uns einer Modelllinie, die einst für die Anforderungen des interkontinentalen Linienflugs entwickelt wurde – und längst zu einer festen Größe unter den sportlichen Edelstahl-Armbanduhren zählt. In diesem Beitrag beleuchten wir die technische Entwicklung der GMT-Master, erklären die Funktionsweise der Zeitzonenmechanik der GMT-Master II und zeichnen…
Die Transformation der Marke Breitling in den letzten drei Jahren zählt sicherlich zu den spannendsten Entwicklungen in der Uhrenbranche. Im Rampenlicht steht hier CEO und Miteigentümer Georges Kern, der den Wandel eingeläutet und zu verantworten hat. Auch für das Jahr 2020 waren große Expansionspläne geplant, mit einem neuen Boutique Konzept, neuen Modell-Launches, weiteren Initiativen und…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Ein beinahe tödlicher Tauchunfall ist dafür verantwortlich, dass die Schweizer Uhrenmanufaktur Blancpain einen bedeutenden Beitrag zur mechanischen Taucheruhr geleistet hat. Neben den großen Playern wie Rolex, Omega, Panerai und Co., die sich in diesem Segment ein gewisses Renommee erarbeitet haben, hat Blancpain bereits in den 1950er Jahren entscheidende Features entwickelt, die das Tauchen ab sofort…
Grün symbolisiert den Inbegriff von Hoffnung. Sie ist die Farbe der ersten Blätter und Gräser im Frühling – sie steht für Hoffnung auf bessere Zeiten und eine reiche Ernte nach einem kargen Winter. Vielleicht ist es auch damit zu erklären, warum dieses Jahr so auffallend viele Uhren mit grünen Zifferblättern von den Uhrenhäusern präsentiert wurden.…
Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse. Cartier Tank Normale - 1917 Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.