Die im Jahr 2001 gegründete und im Radeberger Stadtteil Ullersdorf beheimatete Uhrenmanufaktur Lang & Heyne präsentiert eine Neuheit, die im Stil des sächsischen Uhrmacherhandwerks aus dem 18. und 19. Jahrhundert gehalten ist: die Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition. Wie schon in der Ende 2023 vorgestellten Anton Manufaktur Edition nutzt die Manufaktur die „ME“-Zeitmesser, um die Essenz ihres Könnens sowie neue Fertigkeiten ihrer Spezialisten in Uhren zu verwirklichen, die den Anspruch haben, die Speerspitze der jeweiligen Kollektion darstellen zu wollen. Hier ist die neueste Manufaktur Edition im Detail.

Das Uhrwerk der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition

Wie bei allen Lang & Heyne Werken entstehen auch die Komponenten des Calibers VI im Inneren der Manufakturedition zu über 90 % aus der hauseigenen Fertigung. Hierbei handelt es sich um ein klassisches Handaufzugswerk mit 55 Stunden Gangreserve und einer Frequenz von 18.800 Halbschwingungen pro Stunde. In seiner Konstruktion folgt das Kaliber zudem einigen Merkmalen, die charakteristisch für die Lang & Heyne Manufaktur sind: Dazu gehört der handgravierte Unruhkloben, die Schwanenhals-Feinregulierung sowie violett angelassene Schrauben, die zusammen mit den Goldchatons und den Roségoldrädern einen Farbakzent im andernfalls völlig rhodinierten Werk setzen. Zwar folgt diese Architektur der sächsischen Schule, verzichtet jedoch bewusst auf die traditionelle Dreiviertelplatine, wodurch die minimalistische Brückenkonstruktion die Abdeckung auf ein funktionales Minimum reduziert, um den Blick auf das fein dekorierte Uhrwerk freizugeben.

Doch stehen bei der Konstruktion nicht nur die ästhetischen Prinzipien im Fokus – hier sind vielmehr die Funktionen vordergründig: Die massiven roségoldenen Räder bieten die Eigenschaften besonderer Härte, sind oxidationsfrei und abriebfest. Die AMAflex-Hemmung verleiht dem Uhrwerk amagnetische und verschleißfeste Eigenschaften, während das Ecobrass-Federhaus aus bleifreiem Hochleistungsmessing ohne galvanische Beschichtung gefertigt ist.

Das Uhrwerk der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition wird darüber hinaus zweimal montiert: Beim ersten Durchgang erfolgen sämtliche Justierungen – von der Höheneinstellung der Räder bis zur Fixierung der Ankerpaletten mit Schellack. Anschließend wird das Werk zerlegt, gereinigt, auf Kratzer geprüft und erneut zusammengesetzt. Die anschließende Regulierung dauert etwa eine Woche, zuvor wurden die Werkteile rund zwei Wochen lang verziert.

Das Zifferblatt der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition

Ästhetisch wird das Zifferblatt der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition mit römischen Ziffern von den traditionellen Louis-XV-Zeigern bestimmt, die uns zu einer weiteren Spezialität der Manufaktur bringen: Lang & Heyne gehört zu dem kleinen Kreis jener wenigen Manufakturen, die ihre Zeiger selbst fertigen. Bei dieser besonders anspruchsvollen Zeigerart wird die Form von einem Graveur mit verschiedenen Sticheln aus der Stahlplatte herausgearbeitet.

Die Zeiger erheben sich über einem zweiteiligen Zifferblatt aus schwarzem Emaille, das auf einer Weißgoldbasis in der Champlevé-Technik gefertigt wird. Hierbei handelt es sich um eine der ältesten Emaille-Techniken, bei denen die Emaille durch mehrere Brennvorgänge bei über 800 °C geschmolzen wird und anschließend durch eine Politur geglättet und abschließend glasiert wird, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Gänzlich neu ist jedoch die Verwendung einer Rehaut, die dem Zifferblatt mit dezentraler Sekundenanzeige auf 6-Uhr einen dezenten Rahmen gibt.

Das Gehäuse der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition

Das 39,2 mm große Gehäuse der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition charakterisiert sich durch einen rückseitigen Klappdeckel, der – inspiriert vom Savonnette-Prinzip historischer Taschenuhren – aus massivem Material gefertigt und durch eine eigens entwickelte Schließfeder gesichert wird. Dies führt dazu, dass die Uhr über eine Gehäusehöhe von 10,65 mm verfügt. Das Öffnen gibt den Blick auf das Kaliber VI frei, das durch einen zusätzlichen Saphirglasboden geschützt wird.

Aufgrund der hohen Fertigungstiefe und der zeitintensiven Herstellung sowie Verzierung der Bestandteile verlassen schätzungsweise nur 150–200 Zeitmesser jährlich die Lang & Heyne Manufaktur. Dies ist auch der Grund, warum Individualisierungswünsche der Kunden berücksichtigt werden können. So kann zum Beispiel der Klappdeckel der Manufaktur Edition auf Wunsch speziell mit Initialen, Symbolen oder persönlichen Zeichen graviert werden – wodurch jede Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition zu einem Einzelstück personalisiert werden kann. Abgerundet wird das Gehäuse zudem durch eine Zwiebelkrone, in die ein Onyxstein eingefasst ist.

Preis & Verfügbarkeit der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition

Die Manufaktur Edition unterliegt der strengen Limitierung von nur fünf Exemplaren und wird von einem handgefertigten Reptillederband mit Dornschließe abgerundet. Der Preis der Friedrich III Manufaktur Edition beläuft sich auf 59.500 Euro.


lang-und-heyne.de


EIGENSCHAFTEN

MARKE

Lang & Heyne

MODELL

Friedrich III Manufaktur Edition

REFERENZ

K/A

GEHÄUSE

Edelstahl

DIMENSIONEN

Durchmesser: 39,2 mm

Höhe: 10,65 mm

WASSERDICHTIGKEIT

30 Meter

ZIFFERBLATT

Zweiteiliges schwarzes Emaille-Zifferblatt, römische Ziffern, Louis-XV-Zeiger in Stahl

ARMBAND

Alligatorleder mit Haifischinnenleder, Dorn- oder Faltschließe

UHRWERK

Caliber VIME

AUFZUG

Handaufzug

GANGRESERVE

55 Stunden

FREQUENZ

18.000 Halbschwingungen pro Stunde (2,5 Hz)

FUNKTIONEN

Stunden- und Minutenanzeige, große dezentrale Sekunde, Sekundenstopp

PREIS

EUR 59.500

0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
0
Teilen Sie gerne Ihre Meinung mit uns.x