Daniel Roth Tourbillon Rose Gold: Die ultimative Quiet Luxury Uhr?
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ („stiller Luxus“) bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster Handwerkskunst und Detailverliebtheit ist die Tourbillon Rose Gold von Daniel Roth genau das richtige uhrmacherische Meisterwerk für anspruchsvolle Ästheten und Sammler.
Daniel Roth: Eine Legende unter den Independent Watchmaker
Die Marke Daniel Roth ist vor allem für ihre exquisiten, handgefertigten Zifferblätter bekannt und trägt den selben Namen wie ihr Gründer, der die Marke 1988 ins Leben rief. Seine Uhren, insbesondere die bahnbrechende Souscription, haben die Marke fest in die Geschichte der Independent Watchmaker verankert. Nach dem Verkauf an Bulgari im Jahr 2000 wurde die Marke Daniel Roth Anfang 2023 in die liebevolle Obhut von Louis Vuittons La Fabrique du Temps gegeben. Unter der Leitung der Uhrmachermeister Michel Navas und Enrico Barbasini entwickelt sich Daniel Roth mit großen Schritten weiter und bleibt dabei in der Produktion stark limitiert. Tatsächlich wird Daniel Roth aufgrund des hohen handwerklichen Aufwands nicht mehr als 50 Tourbillon-Uhren pro Jahr produzieren. Somit sind die neuen limitierten Tourbillon Rose Gold-Editionen einmal mehr etwas ganz Besonderes.
Das hochwertige Zifferblatt
Auch wenn die Gehäuseform ebenso wiedererkennbar und das Uhrwerk in jeder Hinsicht exquisit ist, so ist es doch das kunstvoll dekorierte Zifferblatt, das eine Uhr zu einer Daniel Roth macht. Die neueste Tourbillonuhr ist mit einem guillochage en ligne-Zifferblatt ausgestattet. Dieses Muster aus parallelen, vertikalen Linien erinnert an die ursprüngliche C187. Dabei handelt es sich um ein hochgeschätztes Tourbillonmodell, das von Daniel Roth selbst entworfen wurde. Während die ersten C187-Modelle mit einer Clou de Paris-Guillochierung versehen waren (wie bei der Tourbillon Souscription), machte Daniel Roth die guillochage en ligne kurz nach der Gründung seiner Marke zu seinem Markenzeichen.
Wie die Tourbillon Souscription ist auch das Zifferblatt der Tourbillon Rose Gold das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem renommierten Atelier für Drehmaschinen von Kari Voutilainen. Die Guilloche-Arbeiten sind nicht einfach nur dekorativer Schnörkel, sondern sie werden von Hand mit einem handbetriebenen Motor graviert, der jede vertikale Linie einzeln herausarbeitet. Ein Verfahren, das sowohl ein Adlerauge als auch eine ruhige Hand erfordert. Denn selbst der kleinste Fehler bedeutet, dass man wieder von vorne anfangen muss.
Auch der Aufbau des Zifferblatts ist eine nähere Betrachtung wert. Wie bereits erwähnt, ist die Tourbillon Rose Gold eine Neuinterpretation eines alten Klassikers. Denn sie wurde von der ursprünglichen Tourbillon C187 inspiriert, die Daniel Roth selbst entwarf und sich als erste Armbanduhr mit einem großen Tourbillon auf dem Zifferblatt einen Namen machte. Diese aktualisierte Version geht mit ihrem „Rosé auf Rosé“-Design noch einen Schritt weiter.
Apropos Materialien: Die Basis des Zifferblatts besteht aus 5N-Roségold, während die applizierten Ziffern und Skalen aus Sterlingsilber gefertigt sind. Daraus ergibt sich eine Kombination, die sowohl luxuriös als auch bodenständig wirkt. Um das leuchtende Rosé des Zifferblatts hervorzuheben, sind alle Markierungen in einem glänzenden, schwarzen Lack gedruckt. Dieser harmoniert perfekt mit den eleganten, schwarz beschichteten Edelstahlzeigern.
Ein Gehäuse aus 5N Roségold
Darüber hinaus verleiht die Kombination aus rosafarbenem Gehäuse und Zifferblatt der Tourbillon Rose Gold – dieser immer noch wunderschönen klassischen Uhr – einen modernen Touch. Matthieu Hegi, der Artistic Director von Daniel Roth, bringt es auf den Punkt:
„Roségold ist ein prächtiges, lebhaftes und auffälliges Edelmetall, das modern wirkt und in der klassischen Uhrmacherei weit verbreitet ist. Es ist eine perfekte Weiterentwicklung des Vintage-Charakters des Gelbgoldes, das für die Tourbillon Souscription verwendet wurde.“
Die Daniel Roth Tourbillon Souscription
Der neue Zeitmesser aus 18 Karat 5N-Roségold (wegen seiner tieferen Farbgebung auch Rotgold genannt) ist demnach nicht nur eine Rückbesinnung, sondern stellt ein durchdachtes Update dar, das Tradition mit einbezieht und sich gleichzeitig zeitgemäß anfühlt.
Mit ihren Abmessungen von 38,6 x 35,5 mm bzw. 20 mm von Bandanstoß zu Bandanstoß scheint die Uhr eine gute Größe zu haben, mit der sie sowohl den Ansprüchen von Retroliebhabern als auch von trendbewussten Kunden gerecht wird. Die Gehäusehöhe der Tourbillonuhr beträgt relativ schlanke 9,2 mm. Diese Abmessungen machen das Modell zu einem sehr tragbaren Zeitmesser, der trotz des Edelmetallgehäuses mit 77,5 Gramm vergleichsweise leicht bleibt. Auch wenn die Tourbillon Rose Gold keine Uhr für Abenteuer ist, so ist sie doch für alle Eventualitäten des Alltags gewappnet (vorausgesetzt, Ihr typischer Tag besteht aus einem Besuch im Büro und einem Mittagessen in der örtlichen Brasserie und nicht aus einer Seilrutsch-Fahrt in Puerto Rico). Denn der Zeitmesser ist bis zu 30 m wasserdicht.
Die markante Gehäuseform ist eine Anspielung auf das Design der Doppel-Ellipse, das Daniel Roth bei der Lancierung der Marke im Jahr 1988 selbst entworfen hatte. Ursprünglich war diese einzigartige Form, eine Mischung aus Quadrat und Kreis, dazu gedacht, das Tourbillon bei 6 Uhr zu präsentieren. Mehr als drei Jahrzehnte später, ist das Doppel-Ellipse-Gehäuse heutzutage so etwas wie eine Ikone des Uhrendesigns. Bei der Wiederbelebung der Marke Daniel Roth wurde das Gehäuse mit Bedacht verfeinert. Dabei behielt man die zeitlose Optik bei und veränderte leicht die Proportionen. Die Bandanstöße wurden mit einer anmutigen Kurve neu gestaltet. Diese spiegelt die abgerundeten Linien des Gehäuses wider und sorgt für einen eleganten Tragekomfort am Handgelenk. Die neue Konstruktion ist dank des schlanken Kalibers DR001 möglich, das ihr ein ausgewogeneres Profil verleiht. Werfen wir also einen Blick auf das Design, die Dekoration und die technischen Details des Uhrwerks.
Das Daniel Roth Kaliber DR001
Das Kaliber DR001, das in der La Fabrique du Temps mit großer Sorgfalt hergestellt wird, ist tief in der Tradition der Haute Horlogerie verwurzelt. Michel Navas und Enrico Barbasini, die bereits erwähnten Schöpfer des Werks, wollten ein Uhrwerk schaffen, das Daniel Roths Erbe ehrt und es gleichzeitig in neue Dimensionen hebt. Bevor wir uns den Details widmen: Dieses Kaliber verfügt über eine großzügige Gangreserve von 80 Stunden und oszilliert bei einer Frequenz von 3 Hz.
Wie beim Zifferblatt steht auch beim Uhrwerk, das aus 206 Komponenten besteht, die Handwerkskunst im Vordergrund. Eine echte Augenweide sind die vertikal ausgerichteten Genfer Streifen auf den Brücken, die die lineare Guillochierung des Zifferblatts aufgreifen, während die hochglanzpolierten Kanten der Anglage im Licht wunderschön zur Geltung kommen.
Doch die wahre Schönheit des DR001 liegt wohl in seiner Raffinesse. Die Komponenten aus poliertem Stahl, von der Tourbillonbrücke bis zu den kleinsten Schrauben, spiegeln das Streben nach Perfektion wider, für das Daniel Roth selbst stand. Um auf das Thema quiet luxury zurückzukommen: Das Design des Kalibers eignet sich ebenso wie das Zifferblatt am besten für diejenigen, die verstehen, dass es oft die kleinsten Details sind, die das Besondere ausmachen.
Der Teufel steckt im Detail
Das Tourbillon bei sechs Uhr wird von einer fächerförmigen dreisekündigen-Sekundenanzeige umrahmt, die sich um das Tourbillon dreht. Das Rad, das das Tourbillon antreibt, wird von einer gebogenen Brücke aus schwarz poliertem Stahl gehalten. Sein Drehpunkt liegt in einem der drei Goldchatone des Uhrwerks. Ebenfalls aus schwarz poliertem Stahl ist die lineare Aufzugsklinke, die das präzise und doch sanfte Aufziehen des Uhrwerks von Hand ermöglicht. Die Tourbillonbrücke und der Tourbillonkäfig sind aus Stahl gefertigt, das von Hand hochglanzpoliert wurde. Selbst die Schrauben, die den Käfig zusammenhalten und zu den kleinsten Bauteilen des Uhrwerks gehören, besitzen hochglanzpolierte Köpfe und sind an ihren Kanten und Schlitzen abgeschrägt.
Daniel Roth Tourbillon Rose Gold: Preis, Armband und Verfügbarkeit
Die neue Tourbillon Rose Gold wird mit einem dezenten, aber luxuriösen hellbraunen Kalbslederarmband geliefert. Es wird über eine Dornschließe aus 18 Karat Roségold 5N am Handgelenk befestigt und führt so die klassische Ästhetik fort.
Der Preis des neuen Modells beträgt 155.000 Schweizer Franken, exklusive Steuern. Die Tourbillon Rose Gold wird auf dem Zifferblatt individuell nummeriert sein, beginnend mit „21“. Damit knüpft sie an die Nummerierung der Tourbillon Souscription an, die von „01“ bis „20“ nummeriert war. Die Produktion der Tourbillon Rose Gold ist stark limitiert. Wie bereits erwähnt, werden pro Jahr nicht mehr als 50 Tourbillon-Exemplare hergestellt.
Breitling feiert sein «140 Years of Firsts»-Jubiläum mit der Einführung von limitierten Editionen der Modelle Premier, Navitimer und Chronomat. Jedes dieser Modelle ist mit dem neuen Kaliber B19 ausgestattet, einem Chronographenwerk mit ewigem Kalender und einer bemerkenswerten Gangreserve von 96 Stunden. Diese Zeitmesser stehen als Symbol für Breitlings lange Tradition, die bis ins Jahr 1884…
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Anlässlich des 70. Jubiläums der GMT-Master von Rolex widmen wir uns einer Modelllinie, die einst für die Anforderungen des interkontinentalen Linienflugs entwickelt wurde – und längst zu einer festen Größe unter den sportlichen Edelstahl-Armbanduhren zählt. In diesem Beitrag beleuchten wir die technische Entwicklung der GMT-Master, erklären die Funktionsweise der Zeitzonenmechanik der GMT-Master II und zeichnen…
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Mehr als ein Jahrhundert nach der Kreation der ultrakomplizierten Taschenuhr "Universelle" stellt Audemars Piguet mit der RD#4 eine neue Interpretation der ersten ultrakomplizierten Automatik-Armbanduhr der Manufaktur vor. Die hochkomplexe Uhr im Gehäuse der Code 11.59 by Audemars Piguet besticht durch ihre Ergonomie und ihren modernen Charakter. Die Geschichte der RD#4 Die Code 11.59 by Audemars…
Wäre es nicht einem Zufall geschuldet, würde Enrico Barbasini heute vermutlich als Musiker auf der großen Bühne stehen, wie schon sein Vater, und nicht im Rampenlicht als einer der begabtesten Uhrmacher unserer Zeit. Zum Glück hat uns - und der Uhrenwelt - eine zufällige Begegnung Enrico Barbasini geschenkt, als sein Vater (er war Opernsänger) bei…
Es ist schon so eine Sache mit der Zeit. Würde man mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum rauschen und nach einigen Jahren auf die Erde zurückkehren, wäre man weniger gealtert als die Erdbewohner. Natürlich ist ein bemanntes Flugobjekt mit dieser Geschwindigkeit utopisch, aber seit dem rasanten Aufschwung der Fliegerei in den 1930er Jahren hat die Geschwindigkeit mit…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Als Patek Philippe 1974 den Designer Gerald Genta mit der Entwicklung der Nautilus beauftragten, gingen sie gegen alle damaligen Konventionen. Zum einen galt es als grotesk für ein traditionelles Luxusunternehmen wie Patek, eine Uhr aus Stahl zu entwickeln, die dann auch noch unanständig sportlich war. Und zum anderen ging es gegen den Trend der damaligen…
Nicht nur die Herstellung von mechanischen Uhren per se ist eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch der After-Sales Service der Zeitmesser. Schließlich hat der Hersteller die Qualität bei der Fertigung noch in seiner eigenen Verantwortung. Doch wer sich später im Falle einer Reparatur oder Wartung an den Uhren zu schaffen macht, ist oftmals schwierig zu…
Bei der diesjährigen Uhrenmesse SIHH stellte Montblanc eine ganze Reihe neuer, spannender Uhren ihrer 1858 Kollektion vor. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der Minerva Manufaktur widmen sie sich den Bergsteiger Profiuhren der 1920er- und 1930er-Jahre. Letztes Jahr wurde Montblanc’s 1858 Kollektion bereits neu aufgelegt. Dieses Jahr werden sie mit einem kleinen Upgrade präsentiert. Der Fokus liegt…
In Italien ist "la mia famiglia" das Wichtigste im Leben - das Essen kommt widererwartend erst an zweiter Stelle. Mächtige Familien wie die Florentiner Medici und die römischen Orsini haben Kunst, Religion und Politik über Jahrhunderte hinweg dominiert und geprägt. Auch heute noch sind Generationen von italienischen Familien durch starke emotionale Nähe und einem engen…
Anlässlich der Watches and Wonders 2025 zündet IWC Schaffhausen ein Modellfeuerwerk, das die Ingenieur-Kollektion nicht nur erweitert, sondern mit vielseitigen Neuheiten regelrecht auflädt. Fünf neue Ingenieur-Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine filmreife Limited Edition mit grünem Zifferblatt – zeigen, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden kann.…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.