Es gibt architektonische Konstrukte, da fragt man sich von außen betrachtet, wie sie die enorme Last so scheinbar spielerisch tragen können. Ein solches Beispiel aus der Uhrmacherei zeigt nun auch Breguet mit ihrer neuen Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395, wo die stützenden Materialien so radikal reduziert wurden, dass sie gar nicht erst vorhanden zu sein scheinen. Trotzdem läuft das Uhrwerk so verlässlich, wie auch die vermeintlich fragilen Konstrukte wie Felsen in der Brandung stehen.
Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395
Verglichen mit den beiden Vorgängermodellen aus den Jahren 2013 und 2017, hat die Classique Tourbillon Extra-Plat eine wahre Metamorphose erlebt. Obwohl es sich um dieselbe Gehäuseform, dieselben Bandanstöße und eigentlich auch um dasselbe Werk (Kaliber 581) handelt, ist sie doch so anders. Die Platine und Brücken wurden um rund 50 Prozent skelettiert und alle sichtbaren Teile bis ins kleinste Detail guillochiert, graviert und angliert.
Eine der am schönsten skelettierten Uhren überhaupt
Das im Jahr 2013 erstmals vorgestellte extraflache Kaliber 581 wurde mit 3mm zu einem der flachsten Automatikwerke mit Tourbillon. Dafür wurde unter anderem auch die Schwungmasse peripher entlang der Platine angeordnet. Eine Methode, die inzwischen häufig bei flachen Uhren zum Einsatz kommt. Auch die Mechanik bleibt somit vollständig sichtbar. Bei der neuen skelettierten Referenz 5395 wurde das Tourbillon überarbeitet. Ein Trieb, der gewöhnlich unterhalb des Tourbillonkäfigs montiert war wurde entfernt, somit greift er direkt in das Räderwerk ein. Die Siliziumhemmung wurde speziell geformt, um sich besser dem skelettierten Werk anzupassen.
Das extraflache Kaliber 581 ist gerade einmal 3mm hoch
Bei dieser Uhr kommen einige Komplexitäten zusammen. Angefangen mit der flachen Bauweise des Tourbillons, das dank eines ziemlich modernen Federhauses eine ungewöhnlich hohe Frequenz von 4 Hertz aufweist und bis zu 80 Stunden ohne externe Kraft weiterläuft. Obwohl die einzelnen Uhrwerkskomponenten natürlich federleicht sind, braucht die Mechanik eine gewisse Stabilität, um zu funktionieren. Der Rotor, die Rädchen die ineinandergreifen oder auch das Federhaus erzeugen einen Widerstand, der aufgefangen werden muss. Im Atelier von Breguet hat man es geschafft, so viel Material wie möglich abzutragen und trotzdem die Funktionsweise nicht zu beeinträchtigen.
Keine eingeschränkte Sicht – der Rotor wurde dafür peripher am Rand der Platine angeordnet
Bei der Verzierung schienen sich die Dekorateure an den wenigen verbleibenden Oberflächen regelrecht geklammert zu haben. Jeder sichtbare Zentimeter ist sorgfältig behandelt worden. Die skelettierte Platine wurde mit einem Diamantstichel im ‚Clou de Paris‘ Dekor guillochiert. Der Stichel aus Diamant soll für einen noch schöneren Glanz sorgen. Die Kanten wurden mit einer Feile auf eine Abschrägung von 45 Grad angliert. Das skelettierte Werk ist in einem für Breguet typischen kannelierten Gehäuse untergebracht und bei jedem Loch, in dem die 33 Rubinen eingebettet sind, wurden die Ränder von Hand eingearbeitet und anschließend ebenfalls angliert.
Platine und Brücken wurden um rund 50 Prozent skelettiert
Wir lieben die blauen Akzente – wie die Indizes in gebläutem Gold und die römischen Ziffern, die jeweils auf das Saphirglas aufgetragen wurden zusammen mit den gebläuten ‚Pomme‘-Zeigern und dem ‚Breguet‘ Schriftzug auf der markanten Brücke. Bei der Platinversion wird dazu ein dunkelblaues Band angeboten – es würde aber auch dem Roségoldgehäuse ziemlich gut stehen.
Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395
Die Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395 ist ein gutes Beispiel, was die Kunst des Skelettierens wirklich bedeutet. Breguet ist es äußerst gut gelungen, den eher nüchternen Anblick eines ausgehungerten Werkes mit ihrem uhrmacherischen Savoir-faire ästhetisch massiv aufzuwerten.
Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395
Die Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395 gibt es mit einem grauen Uhrwerk im Roségoldgehäuse oder einem roséfarbenen Uhrwerk im Platingehäuse. Preis: 217.400,- Euro (Gold), 232.300,- Euro (Platin)
Die Classique 5395 ist mit einem Roségold- oder Platingehäuse erhältlich
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Mit der neuen TAG Heuer Carrera Astronomer in drei verschiedenen Ausführungen präsentiert TAG Heuer eine moderne Neuinterpretation der Mondphasenkomplikation. Dieser Schritt wirft jedoch unweigerlich die Frage auf, ob die womöglich klassisch-poetischste aller Komplikationen mit jener Marke in Einklang gebracht werden kann, die wie keine zweite für den Rennsport steht. Doch ein Blick in die Unternehmenshistorie…
Audemars Piguet hat in diesem Monat einige spannende neue Royal Oaks vorgestellt, die alle Aufmerksamkeit auf sich zogen - aber es gab auch noch andere Neuheiten aus dem Hause AP. Die Kollektion Code 11.59, die in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen feiert, wurde um sieben neue Modelle ergänzt. In den letzten 5 Jahren hat AP…
Von Rafael Nadals bahnbrechender RM 27-04 mit Tourbillon bis hin zur hübschen RM 029 Le Mans Classic dürfte es dem männlichen Teil der Richard Mille-Fans nicht allzu schwer fallen, eine spektakuläre Sportuhr der Marke zu finden. Aber was ist mit den Frauen, meldet sich eine Stimme aus dem hinteren Teil des Raumes zu Wort? Bislang hielt sich…
Seit 2021 arbeiten Richard Mille und Ferrari nun zusammen – zwei Unternehmen, die beide für technische Innovation, eigenständiges Design und hohe Leistungsfähigkeit stehen. Im Jahr 2022 entstand aus dieser Partnerschaft die RM UP-01 Ultraflat Ferrari, eine Uhr mit einer Bauhöhe von lediglich 1,75 mm, die damals nicht nur Experten, sondern auch viele Uhrenliebhaber aufhorchen ließ.…
Uhren-Enthusiasten sind Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten die ihre horologische Passion nicht teilen meist gewöhnt: Da wird dann erklärt, geschwärmt und gerechtfertigt, und nicht selten auch argumentiert, dass unterschiedliche Anlässe nun einmal nach unterschiedlichen Uhren verlangen. Was einerseits völlig richtig ist, andererseits dann aber eben doch nur ein Rechtfertigungsversuch ist – denn es gibt Ausnahme-Zeitmesser,…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Wenn A. Lange & Söhne als Deutschlands bedeutendste Uhrenmanufaktur verehrt wird, ist die Lange 1 zweifelsohne ihr Flaggschiff. A. Lange & Söhne wurde 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet, einer kleinen Stadt in Deutschland, die als Zentrum der Uhrmacherei bekannt werden sollte. Mehr als ein Jahrhundert später, 1948, verstaatlichte die DDR das Unternehmen, was…
Die Wempe-Niederlassung in der Weinstraße in München ist seit 50 Jahren nicht mehr aus der Stadt wegzudenken und wird seit 2009 von Marc Autmaring als Geschäftsführer geleitet. In den vergangenen 14 Jahren ist es dem sympathischen und zielstrebigen Manager gelungen, den Standort Weinstraße weiterzuentwickeln, neue Zielgruppen zu erschließen und die enge Zusammenarbeit mit renommierten Uhrenmarken…
Die Schweizer Manufaktur richtet ein Sommerfest der Superlative aus und lädt dazu auf die Mittelmeerinsel der Stunde: Mykonos. Anlass ist der 75-jährige Geburtstag der Seamaster. Die Manufaktur ehrt die Uhrenfamilie mit einer Jubiläums-Kollektion aus 11 Zeitmessern. Mit einem besonderen Blauton zelebriert die Omega Seamaster Summer Blue-Kollektion die Eroberung der Tiefen. Dass man dafür bis in…
Mit der SP One betritt MB&F neues Terrain: Statt futuristischer und radikaler Formen steht bei der jüngsten Kreation der Manufaktur erstmals klassische Eleganz im Vordergrund. Die Uhr markiert nicht nur den Auftakt einer neuen Modelllinie namens Special Projects, sondern wirft zugleich die Frage auf, was „speziell“ bei MB&F eigentlich bedeutet – und wie viel Veränderung…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.