Bulgari
Die Ursprünge von Bulgari reichen in das Jahr 1884 zurück, als der griechische Silberschmied Sotirios Voulgaris in Romdas Unternehmen gründete. Was als kleine Werkstatt für edle Silberarbeiten begann, entwickelte sich bald zu einem Juwelierhaus von Weltrang. In der Nachkriegszeit prägten die charakteristischen Bulgari-Stilelemente – kräftige Formen, leuchtende Farbsteine und architektonische Linien – den modernen Luxusbegriff Italiens. Mit der Eröffnung der Boutique an der Via dei Condotti wurde Bulgari zu einer festen Größe im römischen Gesellschaftsleben. In den 1970er-Jahren weitete die Marke ihr Schaffen auf die Uhrmacherei aus, wobei sie zunächst Schmuckuhren herstellte, die italienisches Design mit Schweizer Technik verbanden. Heute ist Bulgari nicht nur als Juwelier, sondern auch als bedeutende Uhrenmanufaktur anerkannt, mit Produktionsstätten in Neuchâtel und Le Sentier. Zu den ikonischen Modellen zählen die Serpenti, deren gewundene Form die antike Symbolik der Schlange als Sinnbild für Weiblichkeit und Erneuerung aufgreift, sowie die Octo Finissimo, die seit ihrer Einführung zahlreiche Weltrekorde für ultraflache Uhrwerke aufgestellt hat. Auch die Bulgari Aluminium, die in den 1990er-Jahren mit der Kombination aus Aluminiumgehäuse und Kautschukarmband Aufsehen erregte, gilt als Designklassiker. Mit dieser Verbindung aus italienischer Kreativität, Schweizer Präzision und architektonischem Designverständnis hat Bulgari eine eigene, unverwechselbare Handschrift in der Welt der Haute Horlogerie geschaffen.