SIHH 2019: Roger Dubuis und Lamborghini Präsentieren Neue Excalibur Modelle
Es ist stockdunkel, plötzlich überdrehen zwei brennende Reifen und sprühen Funken als würde der Gummi bis auf die Felge heruntergebrannt sein. Ein signalrot-leuchtender Zeiger beschleunigt immer wieder bestimmend und provoziert das Geheule eines Motors. Als es Licht wird, verbirgt sich dahinter nicht etwa die Animation für einen Sportwagen, sondern der neusten Kreation von Uhrenhersteller Roger Dubuis.
Einmalig – Roger Dubuis Excalibur One-Off
Wir sind auf der Uhrenmesse SIHH 2019, wo die Material- & Technikgetriebene Uhrenmarke mit einer spektakulären Neuheiten-Präsentation die Zusammenarbeit mit Lamborghini auf eine neue Ebene hebt – und auch den Reifenhersteller Pirelli mit an Board holt. Die Manufaktur arbeitet seit 2017 eng mit der Lamborghini-Motorsportabteilung Squadra Corse zusammen. Seit einem Jahr ist Roger Dubuis auch Hauptsponsor der Lamborghini Super Trofeo, woraus inzwischen ein paar äußerst innovative Uhren hervorgegangen sind.
Vom Lamborghini Sportwagen inspiriert – Excalibur Huracán Performante
Die Uhren zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Design stark an das der Super-Sportwagen erinnert. Materialien, die in den Boliden verbaut werden, kommen auch bei den Uhren zum Einsatz. Insbesondere die hexagonale Bauweise von Lamborghini lässt sich auch in den Uhren erkennen. Hinter dem feuerspuckenden Protagonisten aus der Präsentation verbirgt sich das neue Modell Excalibur One-Off, das vom Lamborghini SC18 Alston inspiriert ist. Seine beiden Tourbillons symbolisierten in der Animation die durchdrehenden Reifen – der leuchtende Zeiger zeigt in Wirklichkeit die Stunden an, und nicht die Drehzahl. Die Excalibur One-Off bringt auch keinen Motor zum heulen, höchstens seinen einzigen Käufer, der für das Einzelstück eine gute Million Euro hinlegen muss.
Auf ein Exemplar limitiert – Excalibur One-Off
Dafür bekommt er eine High-Tech-Uhr aus Karbon-Titan-Keramik, genauer gesagt C-SMC Karbon und DLC Titan, welche auch in den Sportwagen verbaut werden. Das Manufakturkaliber RD106SQ, das übrigens exklusiv für dieses Einzelstück gebaut wurde, ist mit zwei leistungsstarken fliegenden Tourbillons ausgestattet, die in einem Winkel von 90 Grad zueinander stehen, was dafür sorgt, dass der Einfluss auf die Ganggenauigkeit durch die Schwerkraft weiter reduziert wird. Sie sind mit einem Differential verbunden, um die Gangautonomie zu regeln. Die Uhr besitzt das Genfer Siegel, was einige strenge Kriterien vorsieht. Dafür nimmt Roger Dubuis rund 40% mehr Produktionszeit in Kauf.
Roger Dubuis Excalibur Huracán
Etwas weniger lautstark, aber genauso erwähnenswert präsentieren sich zwei weitere Neuheiten aus der Zusammenarbeit mit Lamborghini’s Squadra Corse. Der Excalibur Huracán und der Excalibur Huracán Performante. Beide Uhren sind mit dem Manufakturwerk RD630 und einem Automatikaufzug ausgestattet, das ebenfalls exklusiv für diese Modelle angefertigt wurde. Die Unruh, die bei 12 Uhr zu sehen ist, wurde um zwölf Grad geneigt und hilft ihr somit eine horizontalere Position einzunehmen, da wir die Uhr meistens in einer vertikalen Position tragen, was die Unruh – und somit Ganggenauigkeit – durch die Schwerkraft beeinträchtigt. Dank der Power von zwei Federhäusern läuft die Uhr auch ohne ‚Sprit’ 60 Stunden am Stück. Blickt man auf die Rückseite der Uhr, erinnert der Rotor an die Felgen der Sportwagen.
Nicht limitiert – Excalibur Huracán
Auf 88 Stück limitiert – Excalibur Huracán Perfomante
Die Excalibur Huracán ist nicht limitiert und erscheint mit einem schwarzen Kautschukband, in das ein Alcantara-Leder mit eingearbeitet wurde. Die Excalibur Huracán Performante hat optisch noch ein paar weitere Features der Autos übernommen. Die gelben Elemente erinnern an den unverwechselbaren Farbcode von Lamborghini. Auch der nachempfundene Kühlergrill auf dem skelettierten Zifferblatt kommt durch die Gitter-Optik mehr zur Geltung. Sie ist auf 88 Stück limitiert und nur in den Boutiquen von Roger Dubuis erhältlich. Auf das Alcantara-Lederband wurde auf der Innenseite ein Gummi mit dem selben Muster angebracht, wie es bei den Pirelli Reifen von Lamborghini verwendet wird.
Der Trend für blaue Uhren ist schon seit ein paar Jahren zu beobachten. Blau ist schließlich auch die Lieblingsfarbe der meisten Männer und modisch betrachtet immer mondän und zugleich sportlich. Die Nachfrage ist also da, daher lebt der Trend innerhalb der Kollektion vieler Uhrenmarken weiter. Wohingegen Blau in den vergangenen Jahren oft mit Sportuhren assoziiert…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Die Schweizer Manufaktur richtet ein Sommerfest der Superlative aus und lädt dazu auf die Mittelmeerinsel der Stunde: Mykonos. Anlass ist der 75-jährige Geburtstag der Seamaster. Die Manufaktur ehrt die Uhrenfamilie mit einer Jubiläums-Kollektion aus 11 Zeitmessern. Mit einem besonderen Blauton zelebriert die Omega Seamaster Summer Blue-Kollektion die Eroberung der Tiefen. Dass man dafür bis in…
Als am zweiten Messetag die News die Runde machte, dass die USA unter Präsident Trump 31% Zölle auf Waren aus der Schweiz veranschlagen wollen, ging ein Raunen durch die wuseligen Flure des Palexpo Messegeländes in Genf. Doch die Stimmung wollte sich deshalb niemand vermiesen lassen – zumindest bloß nichts anmerken lassen. Es wurde ausgelassen und…
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte…
Patek Philippe hat mehrere Modelle eingestellt, darunter auch die Nautilus 5711/1A-010. Die Juweliere und autorisierten Händler haben eine „run-out“-Liste erhalten, welche die bald nicht mehr erhältlichen Modelle nennt. Neben der Nautilus, sollen auch zwei Grandes Complications sowie zwei Modelle aus der Komplikationen-Kollektion nicht mehr hergestellt werden. Die vollständige Liste der eingestellten Modelle ist unten zu…
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen. Kleiner…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.