Wie man eine Richard Mille RM 035 Ultimate Edition richtig trägt
Wir erinnern uns noch sehr gut daran, als wir Tennis-Ass Raphael Nadal zum ersten Mal mit einer auffällig großen Uhr am Handgelenk auf dem Platz herumeifern sehen haben. Und zwar nicht nur beim Aufwärmen, sondern während Matches, bei denen er in seiner vertraut aggressiven Spielart über den Platz fegt! Wie kann das noch angenehm sein? Nadal trägt keine gewöhnliche Stahl-Uhr, sondern eine spezielle, hochtechnische ‚Zeit-Maschine’ für die Richard Mille bekannt ist. Das Modell, das Rafael Nadal trägt ist die ‚Richard Mille RM 035 Rafael Nadal Chronofiable Certified’, was bedeutet, dass das (RMLU1) Kaliber extremen äußerlichen Umständen widerstand leisten kann, ohne, dass es auf die Leistungsfähigkeit einen Einfluss nimmt. Die Uhr hat ein Magnesium und Aluminium Gehäuse und ist extrem leicht! Richard Mille ist und bleibt ein Pionier wenn es um das Experimentieren von innovativen Materialien geht. Und das führt dazu, dass Extremsportler ihre Uhren während des Wettkampfes tragen können. Das ist also das Geheimnis!
Richard Mille RM-035 Ultimate Edition
2017 hat Richard Mille die RM 035 Ultimate Edition vorgestellt. Der französische Alpin Skifahrer Alexis Pinturault ist der glückliche Markenbotschafter, der eine der stark limitierten Uhren am Handgelenk trägt. Seit 2014 besitzt Pinturault ein ähnliches Richard Mille RM 035 Modell, das nun durch die ‚Ultimate Edition’ ersetzt wurde. Übrigens hat Alexis Pinturault im Januar seinen 19ten Weltcup beim Adelboden Race gewonnen und ist damit nun der erfolgreichste französische Alpin Skifahrer überhaupt. Hier hatte also Richard Mille wieder das richtige Gespür für einen außergewöhnlichen Sportler und Markenbotschafter.
Das Modell RM-035 aus Carbon TPT ist auf 35 Stück limitiert und exklusiv in den Richard Mille Boutiquen verfügbar.
Aber was ist neu an der ‚Ultimate Edition’? Das Gehäuse ist aus Carbon TPT und die Uhr auf 35 Stück limitiert, was sie noch exklusiver macht. Ein paar rote Elemente auf dem Zifferblatt geben dem überwiegend monochromen Ton etwas Farbe. Das ist allerdings nicht neu und wurde so auch schon in vorherigen Richard Mille Modellen eingesetzt. Fast jede Richard Mille besitzt ein skelettiertes Werk, was wir auch in der ‚Ultimate Edition’ wiederfinden, sowie weiteres ausgefallenes Material wie Grad 5 Titan, das bei den Schräubchen der Brücke und im Gehäuse zum Einsatz kommt. Die Basisplatte und Brücken bestehen aus dem selben Grad 5 Titan und sind enorm robust. Neben all den High-Tech Materialien bietet die Uhr natürlich auch technisch-aufwendige Features wie eine 55-Stunden Gangreserve.
Richard Mille RM-035 Ultimate Edition wird aus Carbon TPT gefertigt
Viele werden sich nun fragen, warum ein Tennisprofi oder Extremsportler eine Uhr während dem Wettkampf tragen muss. Natürlich gibt es nicht zwingend die Notwenigkeit, dafür ist es eher die Herausforderung für eine Marke zu zeigen, dass sie und ihre Designer die Expertise besitzen, eine mechanische Uhr mit all ihren hoch-sensiblen Teilchen innerhalb des Uhrwerks zu entwickeln, die extremen Umstände gewachsen ist: Schläge, extreme Höhenunterschiede und Temperaturschwankungen.
Rafael Nadal (links)
Alexis Pinturault (Photo by Alain Grosclaude/Agence Zoom) (rechts)
Darüber hinaus finden wir, dass diese Uhr nicht nur für Sportler im Wettkampf gemacht ist, sondern auch verdammt gut zu einem Knopfhemd oder schwarzem Anzug aussieht, wie unsere Bilder zeigen!
Vor ein paar Wochen haben wir die Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo in einem Artikel über Bronze Uhren erwähnt. Jetzt haben wir unsere Finger an ein besonderes Stück mit einmaliger Patina bekommen, das wir so spannend fanden, dass wir der Uhr eine kleine Foto-Strecke gewidmet haben. Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo Der Besitzer hat seine Panerai Bronzo…
Vorwort von Joern Frederic Kengelbach Was sind die Grenzen des Machbaren? Und wer verschiebt sie? Wie viele Teile einer mechanischen Uhr macht heute, in Zeiten computergestützter Fertigung, wirklich noch jemand von Hand? Jeder Sammler, der Seltenes und Rares liebt, begegnet irgendwann im Leben dieser Frage. Denn die Arbeits- und Lebenszeit von Genies ist nicht skalierbar.…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
von FRED S. MANDELBAUM Unter Sammlern gibt es unterschiedliche Ansichten, ob das weit verbreitete Geburtsjahr 1952 korrekt ist – denn es könnte auch das Jahr gewesen sein, in dem erstmals die Designarbeiten der Navitimer begannen. Allem Anschein nach war es dann das Jahr 1954, in dem die Massenproduktion der Navitimer startete – obwohl ihre Wurzeln…
Jede Uhrenmanufaktur hat eines oder mehrere ikonische Modelle, die sich seit Jahren einer großen Beliebtheit erfreuen. Für Piaget ist das unter anderem die Polo-Uhrenlinie, die sich seit ihrer Lancierung im Jahr 1979 als erste Sportuhr der Marke und als meistverkaufte Kollektion der Maison etabliert hat. Schon mehrfach hat die Uhrenmanufaktur mit der Polo bewiesen, wie…
Über 70 unterschiedliche Kaliber hat A. Lange & Söhne seit der Neugründung 1994 bereits in-house entwickelt und hergestellt – was bislang noch fehlte, war ein Uhrwerk ausschließlich mit Ewigem Kalender und einer Minutenrepetition. Anlässlich der Watches & Wonders 2025 stellt die Glashütter Uhrenmanufaktur nun mit dem auf 50 Stück limitierten Minute Repeater Perpetual in Platin…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal.…
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der…
Louis Vuittons La Fabrique Du Temps unter der Leitung der beiden Co-Gründer Michel Navas und Enrico Barbasini etabliert sich immer mehr zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber im Bereich der Haute Horlogerie. Dabei ist die Manufaktur gerade einmal gut zehn Jahre jung. Hier entstehen inzwischen nicht nur eigene Uhrwerke, sondern auch aufwendige und seltene Dekorationsarbeiten und sogar eigene…
Als ich vor einigen Jahren zu Besuch in der Manufaktur von Zenith in Le Locle war, entdeckte ich im Treppenhaus eine von Urkunden gesäumte Wand. Es waren lediglich einige der vielen Originalurkunden, die der Uhrmacher bei den Chronometerwettberwerben des Observatoriums Neuchâtel gewonnen hatte. Insgesamt sind es 2.333 Chronometriepreise – so viel wie keine andere Uhrenmanufaktur…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.