Ressence Type 2 e-Crown Concept – mechanische Zeitmessung wird noch genauer
In den letzten Jahren konnte man einen wachsenden Einfluss von Smartwatch Technologien innerhalb der traditionellen mechanischen Uhrenmarken feststellen. Eigentlich hat alles damit begonnen, dass kommerzielle Marken versuchten, ‚smarte’ Technologien in ihre Modelle zu implementieren. Durch diesen Trend haben sich traditionelle Hersteller nun unter Druck gefühlt, ebenfalls neue innovative Systeme mit ihren komplexen mechanischen Uhrwerken zu paaren. Auf der SIHH Uhrenmesse 2018 in Genf hat ein kleiner unabhängiger Uhrenmacher aus Belgien mit seiner neuen Type 2 e-Crown Concept Uhr für Aufsehen gesorgt.
Eine kleine Revolution – die Ressence Type 2 e-Crown sorgte auf der Genfer Uhrenmesse für Aufsehen
Zum ersten Mal hat ein Hersteller ein mechanisches Uhrwerk mit einem elektronischen Modul gepaart, das einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit der Uhr hat. Dieses elektronische Werk sitzt zwischen dem mechanischen Werk und der ROCS (Ressence Orbital Convex System) Anzeige. Die von Ressence eigens entwickelte Technologie ersetzt das gewöhnliche Zifferblatt (und Lünette) mit der Uhrenanzeige (Stunden, Minuten, Sekunden) welches kreisförmig rotiert und konvex geformt ist, was eine Ablesbarkeit aus unerwarteten Winkeln ermöglicht. Wer das noch nicht gesehen hat, sollte sich das Spektakel unbedingt einmal ansehen.
Das elektronische Modul sitzt zwischen dem mechanischem Werk und der ROCS Anzeige
Das System der Type 2 wurde von Ressence bereits vor ein paar Jahren vorgestellt. Auf der SIHH 2018 wird die Marke nun erstmals ihre neue e-Crown Technologie vorstellen. Das elektronische Modul ist mit dem mechanischen Werk verbunden und überwacht Zeit und Genauigkeit. Sobald die Gangreserve aufgebraucht ist, springt das elektronische Modul an und stellt die Zeit neu – und kommt hier ganz ohne Batterie aus. Die zweite Energiequelle kommt, neben dem Rotor, der durch kinetische Energie vom Träger aufgezogen wird von 10 Fotovoltaik Zellen, die sich hinter der ROCS Anzeige (im e-Crown Modul) verbergen. Wenn sich nun also die Gangreserve dem Ende neigt, öffnen sich die 10 kleinen Klappen auf der ROCS Anzeige um den Zellen Sonnenlicht zu spenden.
Das elektronische Modul springt an, sobald die mechanische Gangreserve aufgebraucht ist
Das kann alles manuell ausgeführt werden, wie in den guten alten Zeiten, oder durch eine Smartphone App, die alle Funktionen überwacht und selbständig startet, sobald ein Energie-Abfall droht. Das System der e-Crown kann auch bis zu zwei neue Zeitzonen speichern und automatisch erkennen, sobald man sich auf Reisen in einem anderen Land befindet.
Über eine App lassen sich die Funktionen steuern
Das ganze System von Ressence beruht auf dem Verzicht einer traditionellen Krone. Alle Einstellungen werden über das Drehen des eigenständigen Gehäusebodens getätigt, oder eben über die App. Die Type 2 e-Crown besteht aus 500 Komponenten, die überwiegend aus Grad 5 Titan bestehen. Es scheint kein Hirngespinst von ein paar Technik-Nerds zu sein, sondern Realität – laut Hersteller wird die Type 2 e-Crown Mitte 2018 in den Verkauf gehen.
Die Type 2 e-Crown soll Mitte 2018 in den Verkauf gehen
Wir sind sehr gespannt, inwiefern diese Technologie einen Einfluss auf die ‚technische Revolution’ hat, die wir gerade innerhalb der mechanischen Uhrenwelt spüren und die ohne Zweifel im Umbruch ist. Es geht sicherlich nicht darum, mechanische Uhren in der Zukunft zu ersetzen, aber sie der schnelllebigen modernen Welt anzupassen, in der Zeit immer wertvoller wird. Darüber hinaus war der technische Prozess schon immer etwas, wonach Menschen streben und der die Konsumgeschäfte belebt.
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Ganz ehrlich, wir mögen solche Rankings nicht wirklich, aber nach zahlreichen Fragen unserer Fans online, auf Instagram und zusätzlichen, unzähligen Diskussionen während, abseits und auf der Messe können wir auch nicht nein sagen: Denn irgendwie wollen wir Uhrenverrückte doch irgendwie wissen: Was sind die wichtigsten mechanischen Uhrenneuheiten der Watches & Wonders 2023? Also, lehnen Sie…
Seit 2021 arbeiten Richard Mille und Ferrari nun zusammen – zwei Unternehmen, die beide für technische Innovation, eigenständiges Design und hohe Leistungsfähigkeit stehen. Im Jahr 2022 entstand aus dieser Partnerschaft die RM UP-01 Ultraflat Ferrari, eine Uhr mit einer Bauhöhe von lediglich 1,75 mm, die damals nicht nur Experten, sondern auch viele Uhrenliebhaber aufhorchen ließ.…
Kennen Sie das? Es steht ein Termin bevor, bei dem formelle Kleidung die bevorzugte Wahl ist, das Outfit ist gewählt – und dann das: Die akkurat gearbeitete Blusen- beziehungsweise Hemden-Manschette und die eher hoch aufbauende Lieblingsuhr wollen einfach nicht miteinander kooperieren. Sprich, es hakt und hängt, es beult und klemmt – ständiges Nachjustieren ist die…
„Born to dare“, „Don’t crack under pressure“, „Live for greatness“ – jede Marke hat ihren eigenen Leitspruch, über den sie sich definiert. Die Schweizer Uhrenmanufaktur Rado, auch bekannt als der selbsternannte „Master of Materials“, folgt dem Mantra: „If we can imagine it, we can make it. And if we can make it, we will.” Doch wo…
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Das Bauhaus wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und steht noch heute für Funktionalität und Ästhetik. Durch die Industrialisierung wurde eine grundlegende Philosophie vom Bauhaus darin manifestiert, die künstlerische Arbeit zu erhalten und sie mit der aufkommenden Ingenieurswissenschaft in Einklang zu bringen. So sollten hochwertige Produkte einer breiten Masse zugänglich gemacht werden. Typische Design-Eigenschaften…
Jede Uhrenmanufaktur hat eines oder mehrere ikonische Modelle, die sich seit Jahren einer großen Beliebtheit erfreuen. Für Piaget ist das unter anderem die Polo-Uhrenlinie, die sich seit ihrer Lancierung im Jahr 1979 als erste Sportuhr der Marke und als meistverkaufte Kollektion der Maison etabliert hat. Schon mehrfach hat die Uhrenmanufaktur mit der Polo bewiesen, wie…
Thomas Jefferson sagte einmal: "Ein Spaziergang durch Paris ist eine Lektion in Geschichte, Schönheit und dem Sinn des Lebens". Ich habe jedoch festgestellt, dass ich dafür nicht extra einen Spaziergang machen musste. In der Ausstellung „Reverso Stories“ von Jaeger-LeCoultre, die direkt neben unserem Hotel in der Rue Boissy d'Anglas in Paris gezeigt wird, entdeckte ich…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Ein besonderes Porschetreffen am Großglockner – lohnt die Anreise zur Hütte F.A.T. Mankei? Nicht nur, aber ganz besonders für Besitzer des Chronograph 1 – GP 2023. Bei diesem Porsche-Gipfeltreffen der besonderen Art traf das Beste vom Besten aus der Sportwagendynastie an der Strecke der Großglockner-Hochalpenstraße zusammen: Ferdi Porsche persönlich hat zusammen mit den Uhren von Porsche…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Nachdem Oris Mitte Oktober bereits ihr neues Manufakturwerk Calibre 400 vorgestellt hat, wird nun mit der Oris Aquis Date Calibre 400 die erste Uhr lanciert, in der das neue Werk tickt. Die Uhrmacher aus Hölstein haben sich hierbei für die Linie Aquis Date entschieden. Warum die Wahl ausgerechnet auf eine Taucheruhr viel und wie sie…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.