Oris ProPilot Altimeter – wie ein Höhenmesser in einer mechanischen Uhr funktioniert
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit einem Automatikwerk und integriertem Höhenmesser. Nun stellt Oris eine überarbeitete Version vor, die sich zu neuen Höhen aufmacht und dabei noch schlanker und leichter geworden ist. Aber wie funktioniert ein Höhenmesser in der Feinmechanik überhaupt? Wir haben mit Richard Siegrist, Produktentwicklungsingenieur bei Oris gesprochen.
Oris hat seit der Gründung im Jahr 1904 über 280 Kaliber entwickelt – immer mit dem Fokus auf Funktionalität und Mehrwert. Das beste Beispiel dafür ist die 1938 vorgestellte Big Crown, die erste Pilotenuhr von Oris mit der überdimensionalen Krone und einem Zeigerdatum (Pointer Date). Die übergroße Krone sollte es den Piloten erleichtern, die Uhr mit ihren Lederhandschuhen zu stellen, das Zeigerdatum diente der besseren Ablesbarkeit. Und somit ist auch der Höhenmesser keine plumpe Spielerei, sondern eine logische Weiterentwicklung einer Fliegeruhr mit einer nützlichen Funktion.
Wenn wir allerdings von der „weltweit ersten mechanischen Uhr mit Höhenmesser“ sprechen, muss man erwähnen, dass Oris der erste Uhrenhersteller ist, dem die Integration dieses Mechanismus‘ in einer Uhr mit Automatikwerk gelungen ist. Es war nämlich Favre-Leuber im Jahr 1962, der als erster Uhrenhersteller überhaupt einen Höhenmesser in eine mechanische Armbanduhr verbaute. Allerdings handelte es sich hierbei um ein Uhrwerk mit Handaufzug – ein kleiner, aber entscheidender Unterschied. Und hier kommt Oris ins Spiel, die 2014 als erster Hersteller einen Mechanismus entwickelten, der auch bei einem Automatikwerk (also mit einem Rotor) verbaut werden konnte.
Wie funktioniert der Höhenmesser?
Zur mechanischen Höhenmessung bedarf es eine Druckkammer, um den Luftdruck messen zu können. In der Oris ProPilot Altimeter liegt diese unter dem Uhrwerk, schaut man von oben auf das Zifferblatt. Daher ist die Druckkammer nicht direkt mit dem Uhrwerk verbunden und hat ihren eigenen Zeiger, der allerdings irgendwie durch das Uhrwerk gehen muss, um die Anzeige über das Zifferblatt zu ermöglichen. Und genau hier liegt die Schwierigkeit. Bei einem Uhrwerk mit Handaufzug lässt sich der Zeiger der Druckkapsel einfach durch das Werk führen, was bei einer Automatikuhr mit einer rotierenden Schwungmasse natürlich nicht geht.
Oris hat das Problem gelöst, indem der Zeiger um das Uhrwerk herumgeleitet wird. Das war nur mit einem Zeiger aus Karbon möglich, der besonders steif ist und sich nicht verbiegt oder dehnt, damit er nicht versehentlich an den Rotor gerät. Dazu kommt die zweischichtige Architektur des Zifferblatts. Auf der oberen Ebene befindet sich die klassische Zeitanzeige. Auf der unteren Ebene die Anzeige für den Höhenmesser – mit dem extra Zeiger der Druckkammer.
Die gerade im Rahmen der Watches & Wonders 2023 vorgestellte ProPilot Altimeter hat ein überabeitetes Werk und neues Gehäuse. Mit dem neuen Kaliber Oris 793 (56 Stunden Gangreserve) ließ sich die Bauhöhe um 1 mm reduzieren, was am Basiswerk Sellita SW300 liegt, das, anders als der Vorgänger Sellita SW200 nur 3.6 mm misst, statt 3.7 mm. Auch der Messbereich konnte dank überarbeiteter Druckkapsel von 4.500 Meter auf 6.000 Meter erweitert werden. Sie sei nun etwas steifer und dehne sich nicht so sehr aus, was zu einer besseren Leistung beitrage, so Siegrist, Produktentwicklungsingenieur bei Oris. Die Druckkammer wird zwar von einem externen Spezialisten speziell für Oris produziert und zugeliefert. Doch die Architektur und Konstruktion zur barometrischen Anzeige wurde von Oris in-house entwickelt und gefertigt.
Höhenmesser im Karbon-Gewand
Und dann ist da noch das nigelnagelneue 47-mm-Karbon-Gehäuse, das die neue ProPilot Altimeter gleich 70 Gramm leichter macht als ihr Vorgängermodell. Da sich die nicht sonderlich umweltfreundlichen Karbonverbundstoffe allerdings wenig mit der ambitionierten Nachhaltigkeits-Strategie von Oris vertragen, haben die Hölsteiner auch hier an einem innovativen Ansatz getüftelt. Herausgekommen ist ein in Partnerschaft mit 9T Lab entwickeltes Karbonfasergehäuse, das recycelbar ist. „Nach 3-jähriger Forschungsphase haben wir ein Polymer (Kunststoff) entwickelt, der ab einer bestimmten Hitze aufgeschmolzen werden kann und somit trennbar und recyclebar wird“, erklärt Siegrist. „Denn gewöhnliche Karbonverbundstoffe bestehen aus Polyuretan (Duoplast) und sind, wenn einmal ausgehärtet, nicht mehr in seine Bestandteile trennbar.“ Natürlich macht auch das neue Verfahren die Herstellung und Verwendung von Karbon nicht gleich ökologisch, aber es geht auch darum, neue Lösungsansätze zu finden und innovativ zu bleiben.
Die neue ProPilot Altimeter wird an einem grünen Textilband mit braunem Lederfutter getragen. Die Funktionsuhr ist bis 100 Meter wasserdicht und kostet 6.200 Euro.
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Aus Rockstar-Sicht hat die ‚Big Pilot‘ von IWC mindestens zwei Vorteile. Erstens: Auf Tour kann man sie im Hotel problemlos zu einer Nachttischuhr umfunktionieren. So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse. Zweitens: Sieht man sich eines Tages Fotos von früheren Konzertauftritten an, so reicht ein Blick auf das Handgelenk um zu erkennen wie spät…
Im Jahr 1972 kam mit der Royal Oak von Audemars Piguet die erste sportliche Luxusuhr auf den Markt. 1976 folgte Patek Philippe mit der Nautilus. Um beide Uhrenmodelle ist ein derartiger Hype entstanden, dass sie weder beim offiziellen Händler noch bei den Herstellern verfügbar sind. Ihre blauen Zifferblätter mit Datum und dem integrierten Stahlband haben…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 150M ist ein sportlicher Allrounder, der sich im Yachtclub genauso wohl fühlt wie im Großstadtdschungel. Modernste Technik und nützliche Funktionen qualifizieren sie für den Alltag. Mit einem Kaufpreis von 5.600 Euro ist dieses Modell aber auch eine sehr gute Wahl für Einsteiger im Luxussegment. Die Aqua Terra ist Teil der…
Die Transformation der Marke Breitling in den letzten drei Jahren zählt sicherlich zu den spannendsten Entwicklungen in der Uhrenbranche. Im Rampenlicht steht hier CEO und Miteigentümer Georges Kern, der den Wandel eingeläutet und zu verantworten hat. Auch für das Jahr 2020 waren große Expansionspläne geplant, mit einem neuen Boutique Konzept, neuen Modell-Launches, weiteren Initiativen und…
Wenn man der Krise etwas Positives abgewinnen möchte, dann sind es neue Impulse, die dadurch geschaffen wurden. Nachdem das erste Krisenmanagement stand, kam die Zeit zu reflektieren, an den ein oder anderen Stellen den Reset Knopf zu drücken oder lange aufgeschobene Themen nun doch wieder auf die aktuelle Agenda zu setzen. Carl F. Bucherer ist…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Der 14. Juli 2016 war ein ganz besonders denkwürdiger Tag für Yves Piaget, Nachkomme in vierter und letzter Generation der Gründerfamilie des gleichnamigen Uhren- und Schmuckherstellers. Für den Launch der Piaget Polo S kehrte der schillernde Kreateur an den Ort zurück, wo er 1985, damals noch als Firmenchef von Piaget, mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen sorgte.…
600 Millionen Schweizer Franken hat Patek Philippe in das neue Manufakturgebäude in Plan-les-Ouates investiert, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde. Und wer sich nun fragt wofür derlei Summen wohl aufgebracht werden müssen, und wie genau sich Familie Stern den Balance-Akt zwischen Wahrung der Tradition und Blick in die Zukunft wohl vorstellt, dem wird ein Blick…
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen…
Omega hat kürzlich seine ersten Neuheiten für das Jahr 2021 präsentiert. Wir hatten die Gelegenheit uns mit Raynald Aeschlimann, CEO und Präsident von Omega, über die brandneuen Stücke, die Zukunftspläne und die Veränderungen bedingt durch das schwierige letzte Jahr auszutauschen. Über das Bewahren von Ikonen… Zu Beginn des Gesprächs weist Aeschlimann auf die wichtige Bedeutung…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.