Ein Blick in die Zukunft mit der neuen MB&F Legacy Machine Perpetual Titan
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit Ewigem Kalender meistert sie, zumindest meistens.
Die MB&F Legacy Machine Perpetual Titan
Um es kurz zu halten – traditionelle Ewige Kalender Mechanismen sind auf 31 Monatstage ausgelegt und löschen die Tage in den kürzeren Monaten, indem sie überflüssige Tage überspringen. Um zum Beispiel vom 28. Februar auf den 1. März zu wechseln, eilt der Mechanismus am 29., 30. Und 31. vorbei um beim 1. anzukommen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass beim Überspringen etwas schief läuft und ein falsches Datum angezeigt wird, oder das Schaltrad klemmt. Faszinierend in der Uhrmacherei ist, dass es manchmal keine Grenzen zu geben scheint. Es ist kompliziert genug einen Ewigen Kalender Mechanismus in so ein winziges Gehäuse zu bekommen, aber es gibt immer kreative Köpfe, die bestehende Ideen revolutionieren.
Freund der Marke – der Irische Uhrmacher Stephen McDonnell hat bei der neuen LM Perpetual mitgewirkt
Das unabhängige Uhren Labor MB&F (Maximilian Büsser & Friends) ist ein wunderbares Beispiel dafür. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 sind sie für ihre futuristischen und phantasievollen Zeitmesser bekannt geworden. Maximilian Büsser ist der Ridley Scott der Uhrenindustrie. Er macht Skulpturen – vielleicht eher Maschinen – aus einer anderen Zeit. Maschinen die eine Hauptrolle in einem Marvel Komik spielen könnten. Es lohnt sich wirklich einen Blick auf die MB&F Gallery zu werfen. Eines ihrer Grundwerte ist es, Freunde der Marke in den Kreativ- und Entstehungsprozess zu involvieren, daher auch der Name Maximilian Büsser & Friends.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Legacy Machine Perpetual haben MB & F und der unabhängige Uhrmacher Stephen McDonnell eine der komplexesten Komplikationen der traditionellen Uhrmacherkunst neu erfunden: den Ewigen Kalender.
2015 haben sie sich mit dem Irischen Uhrmacher Stephen McDonnell zusammengetan und den Ewigen Kalender neu erfunden, und damit einige der Probleme gelöst, die traditionelle Ewige Kalender mit sich bringen. Die Legacy Machine Perpetual war geboren.
Trotz Ewiger Kalender Komplikation schwebt die Unruh wie gewohnt im Zentrum des Zifferblattes
Ewige Kalender sind gewöhnlich Kompromisslösungen von Modulen, die von einem Basis-Werk angetrieben werden. Für die Legacy Machine Perpetual hat MB&F einen ‚mechanischen Prozessor’ entwickelt und patentieren lassen, der aus einem in-house Werk mit einem 581-Komponenten Kaliber besteht. Der entscheidende Unterschied ist, dass es auf 28 Monatstage (anstelle von 31) ausgelegt ist und ergänzt einfach die extra Tage, wie es eben für jeden Monat erforderlich ist. Der größte Vorteil: kein fehlerhaftes Überspringen, kein klemmendes Schaltrad. Um eine Beschädigung zu vermeiden, werden die Korrekturdrücker automatisch deaktiviert, wenn sich das Datum gerade ändert. Der mechanische Prozessor ermöglicht auch die Schnelleinstellung des Jahres, so dass die Schaltjahre immer korrekt angezeigt werden. Herkömmliche Ewige Kalender Mechanismen müssen von Hand 47 Monate vorgestellt werden, um im richtigen Monat und Jahr anzukommen.
Das 44mm Gehäuse hat eine angenehme Größe am Handgelenk
Unruh oben, Hemmung unten
Wenn ihr die Kreationen von MB&F kennt wisst ihr, dass bei der Legacy Machine Kollektion die Unruh immer im Zentrum des Werkes positioniert ist und prominent über dem Zifferblatt schwebt. Ein gewöhnliches Ewiges Kalender Werk erlaubt solch eine Spielerei nicht, da die Module schlichtweg im Weg sind. Da MB&F ihr eigenes in-house Kalenderwerk mit dem mechanischen Prozessor nutzen, haben sie die weltweit längste Unruhwelle entwickelt, um die Unruh auf der Vorderseite mit der Hemmung auf der Rückseite zu verbinden. Und es scheint tatsächlich reibungslos zu laufen.
Ein cleverer mechanischer Prozessor treibt den Ewigen Kalender an
Die Legacy Machine Perpetual von 2015 wurde mit einem Rotgold- oder Platin-Gehäuse vorgestellt und etwas später in zwei Weißgold Versionen. Jetzt haben sie eine Titan-Version herausgebracht, die auf 50 Stück limitiert ist.
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Eines steht fest: die Uhren-Community kennt die Royal Oak von Audemars Piguet in und auswendig. Mit ihrer prägnanten zwölfeckigen Lünette, den hexagonalen Schrauben, ihrem Taucherhelm inspirierten Design bis hin zum Tapisserie-Zifferblatt. Doch ausgerechnet dieses ikonische Tapisserie-Motiv sucht man bei der Royal Oak Fliegendes Tourbillon Automatik in Titan (Ref. 26530TI) vergeblich. Denn dieses heiß diskutierte Modell…
In dieser Geschichte über Leidenschaft, gemeinsame Werte und das Streben nach Perfektion treffen zwei unserer größten Passionen aufeinander: Kaffee und Uhren. Unsere Redakteurin Catherine Bishop stattete den Manufakturen von Hublot und Nespresso in der Schweiz einen Besuch ab, um sich mit den CEOs der beiden Marken zu treffen und die Geschichte hinter der wohl überraschendsten…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Als am zweiten Messetag die News die Runde machte, dass die USA unter Präsident Trump 31% Zölle auf Waren aus der Schweiz veranschlagen wollen, ging ein Raunen durch die wuseligen Flure des Palexpo Messegeländes in Genf. Doch die Stimmung wollte sich deshalb niemand vermiesen lassen – zumindest bloß nichts anmerken lassen. Es wurde ausgelassen und…
Seit dem 1. Oktober 2024 steht Gregory Kissling, zuvor leitender Produktentwickler bei Omega, als CEO an der Spitze der traditionsreichen Uhrenmarke Breguet, deren Wurzeln bis ins Jahr 1775 zurückreichen. In dieser langen Geschichte hat die Manufaktur über 200 Patente angemeldet und die Welt der mechanischen Uhrmacherei mit Meilensteinen wie der ersten Uhr mit Automatikaufzug (1780),…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Die Hersteller haben ihr Einzelstücke für die Only Watch Auktion 2021 vorgestellt. Bei der Initiative Only Watch werden jährlich außerordentliche Zeitmesser, die einzig und allein für dieses Event hergestellt wurden, versteigert. Der Erlös kommt dabei der Forschung an der Duchenne-Muskeldystrophie zugute. Die diesjährige Auktion findet am 6. November 2021 in Kooperation mit Christie's in Genf…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Letztes Jahr haben wir die schönsten Zeitmesser für das Jahr des Drachen vorgestellt, als verschiedene Marken mit der Lancierung ihrer eigenen Interpretationen das Jahr einläuteten. Das chinesische Tierkreiszeichen der Schlange bietet dem Modehaus Bulgari in diesem Jahr einen idealen Rahmen, um seiner legendären Serpenti-Linie ein neues Gesicht zu verleihen. Mit dem Debüt des Uhrwerks BVS100…
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse. Cartier Tank Normale - 1917 Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
Only Watch, die weltweit größte Uhren-Auktion für wohltätige Zwecke, findet am 5. November in Genf zum zehnten Mal statt. Mehr als 50 Uhrenmanufakturen haben jeweils einen einzigartigen, speziell für diesen Anlass kreierten Zeitmesser gespendet. Der Erlös dieser Auktion geht vollständig an die monegassische Vereinigung gegen Muskeldystrophie, um die Erforschung der Duchenne-Muskeldystrophie zu unterstützen, einer Erbkrankheit,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.