Im Detail liegt die Schönheit: Jaeger-LeCoultre Master Compressor Chronograph Ceramic
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw. Damenuhr. Auch die Master Compressor Sportlinie von Jaeger-LeCoultre ist eher für abenteuerlustige Gentleman gemacht. Eine technisch extrem anspruchsvolle Uhr mit High-Tech Materialien, aber eben auch klassisch interpretiert und für den alltäglichen Gebraucht geeignet.
Ein schönes Modell, das beide Attribute verkörpert ist der Master Compressor Chronograph Ceramic (Ref. 205L570). Die neue Referenz ist eine Weiterführung der Referenz 205C570 aus dem Jahr 2014. Das ältere Modell war limitiert und hatte farblich kleine Unterschiede. Auf den ersten Blick fallen zwei Dinge auf. Die Chronographen Funktion und ein farblich akzentuierter Mechanismus auf der Krone. Was es damit auf sich hat, lüften wir später. Denn was bei dieser Uhr nicht unmittelbar auffällt, ist die zweite Zeitzonen-Funktion. Der Zeiger dafür versteckt sich nämlich unter dem skelettierten Stundenzeiger und läuft mit diesem mit, insofern er nicht gebraucht wird.
Gut versteckt – der Zeiger der zweiten Zeitzone läuft unterhalb des Stundenzeigers mit
Eine weitere Raffinesse versteckt sich unterhalb des Firmenlogos bei 12 Uhr. Das winzige runde Fenster wechselt zwischen einer schwarzen und weißen Anzeige je nachdem, ob es in der zweiten Zeitzone gerade Tag oder Nacht ist. Es sind diese subtilen Feinheiten, welche den Sportuhren bei Jaeger-LeCoultre den eleganten Touch verleihen. Zwischen 4 und 5 Uhr befindet sich noch eine Datumsanzeige, die viele Kunden schätzen.
Unterhalb des Firmenlogos verbirgt sich eine Tag / Nacht Anzeige (links)
Eine subtil eingearbeitete Datumsanzeige zwischen 4 und 5 Uhr (rechts)
Nun aber zur Krone. Es handelt sich hierbei um einen Kompressionsschlüssel, der in dieser Form 2006 erstmals von Jaeger-LeCoultre patentiert wurde. Mit einer halben Umdrehung in Pfeilrichtung sichert man die Krone, um jegliche ungewollte Manipulation zu vermeiden. Das Werk ist dann optimal geschützt und wasserdicht bis 100 Meter. Sind die zwei roten Pfeile zu sehen, lassen sich Einstellungen durchführen – ist ein grüner Pfeil zu sehen, sind die Funktionen ‚blockiert’ und das Gehäuse garantiert eine optimale Dichtigkeit.
Die Krone mit Kompressionsschlüssel für optimale Dichtigkeit
Das 46-mm Gehäuse ist aus kratzfestem Keramik. Im Gehäuse läuft das automatische Kaliber Jaeger-LeCoultre 757, das von Hand gefertigt, montiert und verziert wurde. Es bietet eine Gangreserve von 65 Stunden, was beachtlich ist. Das begleitende Trieste-Kalbslederband hat eine sehr schöne Struktur und ist – auch durch ihre doppelte Naht – besonders robust.
Erwähnenswert ist auch, dass Jaeger-LeCoultre seine Uhren der internen Testreihe namens „1000 Hours Control“ unterzieht. Das auf dem Gehäuseboden eingravierte Siegel bestätigt, dass die Uhr sämtliche Tests in Bezug auf Ganggenauigkeit, Temperatur, Druck, Stoßfestigkeit, Magnetfelder sowie Wasserdichtigkeit erfolgreich bestanden hat.
Sascha Moeri ist seit 2010 CEO bei Carl F. Bucherer und hat es in acht Jahren geschafft, die Uhrenproduktion zu vervierfachen. Anlässlich der neu eröffneten Manufaktur trafen wir den unermüdlichen CEO, der nie zu schlafen scheint. Einen Traum hat er allerdings trotzdem, die Produktivität der exklusiven Uhrenmarke noch weiter voranzutreiben. Sascha Moeri sprach mit uns…
Louis Vuitton und die Genfer Uhrenmanufaktur Akrivia haben die Uhrenwelt mit ihrer kürzlich bekannt gegebenen Zusammenarbeit überrascht, aus der der majestätische LVRR-01 Chronographe à Sonnerie hervorging. Einen ausführlichen Bericht über den Zeitmesser und die Zusammenarbeit der beiden Marken finden Sie hier. Wir hatten im Vorfeld die Gelegenheit, persönlich mit Akrivia-Gründer Rexhep Rexhepi über die Geschichte…
Only Watch ist eine der weltweit begehrtesten Uhrenauktionen, die unter der Schirmherrschaft von Prinz Albert von Monaco steht und alle zwei Jahre stattfindet. Kurz vor der zehnten Ausgabe der Wohltätigkeitsveranstaltung setzten sich auf Social Media Entwicklungen geprägt von Forderungen nach mehr Transparenz in Gange, die schließlich dazu führten, dass die Auktion bis ins nächste Jahr…
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen…
Schweizer Uhrenmanufakturen unternehmen immer häufiger Vorstöße in die Modewelt, die allerdings auch kontrovers diskutiert werden. Dabei reichen die Kommentare auf verschiedenen Uhren-Websites von "Kennen Sie Ihr Publikum überhaupt?" über "Was glauben Sie, was Sammler damit anfangen können?" bis hin zu "Was ist mit der Exklusivität passiert?“. Und jetzt auch noch das: ein Designer, Samuel Ross,…
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch. Ein solcher Start nach 25 Jahren ist etwas ganz Besonderes. Was bedeutet die Lancierung dieser Uhr für Sie? Thierry Stern: Nun, für mich ist es immer aufregend, denn, wie Sie schon sagten, passiert so etwas nicht oft. Natürlich gehört es dazu, eine neue Uhrenfamilie zu gründen, aber es ist nicht etwas,…
Anlässlich des 70. Jubiläums der GMT-Master von Rolex widmen wir uns einer Modelllinie, die einst für die Anforderungen des interkontinentalen Linienflugs entwickelt wurde – und längst zu einer festen Größe unter den sportlichen Edelstahl-Armbanduhren zählt. In diesem Beitrag beleuchten wir die technische Entwicklung der GMT-Master, erklären die Funktionsweise der Zeitzonenmechanik der GMT-Master II und zeichnen…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Dies ist keine Geschichte über jedes noch so kleine technische Detail aller Submariner Referenzen, sondern vielmehr über die Entstehung und den Unterschied zwei der beliebtesten Uhren auf diesem Planeten. Ganz egal ob ihr Träger ein Berufstaucher oder Datenanalyst ist, die Submariner ist bis heute das beliebteste Modell von Rolex. Aber warum ist dieser Taucheruhrenklassiker auch…
Zur Watches and Wonders 2025 präsentiert A. Lange & Söhne die sportlich-elegante Odysseus erstmals in einem Gehäuse aus 750er Honiggold und kombiniert diese mit einem braunen Zifferblatt. Damit ist das Modell aus Honiggold die vierte Variante in der sechsten Uhrenfamilie von Lange, neben den Linien Lange 1, Saxonia, 1815, Richard Lange und Zeitwerk. Seit 2019…
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt –…
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.