Georges Kern und die Zukunft von Breitling – die coole Alternative zum traditionellen Luxus
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und welche Rolle Luxus dabei spielt. Der traditionelle Luxus wird laut Kern aussterben – und Breitling hat den Anspruch, die coole Alternative zu sein.
Breitling Surfer Squad
Eine resistente Marke
Unabhängig von der momentanen Ausnahmesituation bedingt durch die aktuellen Weltgesundheitssorgen, die auch den Handel beeinflusst, ist Breitling in vielen Märkten wie England, Frankreich, Deutschland, Japan und USA eine ‚resistente‘ Marke. Die Nachfrage wuchs in den letzten Jahren stetig an. In China macht Breitling einen noch geringen Umsatz von 7% – vor zwei Jahren, also kurz nach dem Kurswechsel der Marke, lag dieser dort allerdings bei 0%. Und China muss auch in Zukunft weiter ausgebaut werden, denn hier erlebt man einen starken Wandel was das Konsumverhalten der neuen Generation betrifft. Der Trend orientiert sich an den Japanern, bei denen inzwischen 90% des Konsums im eigenen Land erfolgt. Die Zeiten sind vorbei, in denen haufenweise asiatische Touristen nach Europa zum Power-Shopping pilgerten.
Deshalb ist es laut Kern umso wichtiger, nicht vom Tourismus-Geschäft abhängig zu sein. Die lokalen Märkte müssten insofern gestärkt werden, dass Produkte für die jeweiligen Märkte interessant blieben und Breitling nicht zu einer Marke, zugeschnitten auf den Geschmack der asiatischen Konsumenten werden dürfe. Die Globalisierung muss clever genutzt werden, anstatt sich nur auf den chinesischen Markt zu fokussieren. Die aktuelle weltweite Krise zeige auch, wie sensibel die einzelnen Märkte reagieren, wenn Lieferketten unterbrochen werden. Daher arbeitet Breitling soweit wie möglich an ausreichend Liefersicherheit im lokalen Markt, damit die Länder autark agieren können.
Luxus als Statussymbol wird zum No-Go
Die neue Generation kauft weltweit überwiegend lokal ein. Und diese Generation macht inzwischen rund 70% des Umsatzes bei Breitling aus – zumindest in China und Japan – aber dieser Trend zeichnet sich auch in Europa ab. Nicht nur die Art und Weise des Konsumierens verändert sich laut Kern, sondern auch die Definition, was heutzutage Luxus bedeutet. Seiner Meinung nach wird der traditionelle Luxus aussterben, bei dem es noch ein Privileg war, ein Produkt einer Marke tragen zu dürfen. Die Marken sind gefordert und müssen verstärkt im Dialog mit ihren Kunden stehen. Auch sind die Zeiten vorbei, in denen man mit Nerz Mantel und Champagner bei einem Polo Turnier im Schnee posierte. Heute stehen Themen wie Nachhaltigkeit, Ernährung, Sport und Authentizität für die junge Generation im Vordergrund.
Breitling Triathlon Squad & Friends bei einem Race zur Unterstützung der Organisation Qhubeka im Rahmen der Coronation Double Century in Südafrika
Diese Inhalte suchen die Kunden auch bei Marken, denn sie möchten sich mit ihnen identifizieren können. Die Werte einer Marke müssen somit klar kommuniziert und stärker vermittelt werden. Georges Kern hat das verstanden und setzt genau auf diese Strategie. 2018 ist Breitling eine Partnerschaft mit Ocean Conservancy eingegangen, eine Organisation, die durch Sammelaktionen seit 30 Jahren gegen die Plastikverschmutzung der Ozeane kämpft.
Erst kürzlich wurde die Kooperation mit Outerknown, einer Marke für nachhaltige Bekleidung und ECONYL bekanntgegeben, die sich darauf spezialisiert haben, aus Nylonabfällen – u.a. verlorenen Fischernetzen in den Weltmeeren – recycelte Funktions-Textilien herzustellen. Aus den recycelten Abfällen lässt Georges Kern nun für Breitling NATO-Bänder aus ECONYL-Garn produzieren.
Superocean Heritage Chronograph 44 Outerknown mit einem NATO-Band aus ECONYL-Garn
Damit aber noch nicht genug – Georges Kern hat große Ziele und klare Visionen. Zum Beispiel die einer sogenannten Block-Chain, über die sich alle Produktionsschritte einer Uhr nachverfolgen lassen; wo kommen die Materialien her, wo werden sie produziert und so weiter. Die volle Transparenz der Produkt- und Lieferketten. Das ist in der Lebensmittel- und auch Textil-Industrie zwar schon implementiert, in der Uhrenbranche wäre es allerdings ein Novum.
Die Demokratisierung von Luxus
Wie man das in spannende Geschichten verpackt, zeigt Kern dann mit seinen „Squads“, in denen Markenbotschafter sorgfältig für die Strategie ausgesucht werden. Surfer-Legende Kelly Slater ist nicht nur Teil der Breitling Surfer Squad, sondern auch Gründer der oben erwähnten Marke Outerknown.
Und Brad Pitt ist nicht nur Teil der neuen Breitling Cinema Squad, sondern auch ein ziemlich entspannter Typ, so Kern. Und damit kommt er zum nächsten bedeutenden Stichwort, wenn es um den Luxus der Zukunft geht. Luxus ist nicht nur demokratischer geworden, sondern auch entspannter – casual und cool – und weniger formell. Kelly Slater und Brad Pitt verkörpern diesen Lebensstil.
Kelly Slater trägt seine Superocean Heritage IIChronograph 44 Outerknown (rechts)
Das spiegelt sich auch im neuen Boutique Konzept von Breitling wieder. Shops im Loft Style mit Sofas und Musik aus coolen Spotify-Playlisten ersetzen die konservativen und biederen Verkaufsräume, wie man sie früher von manchen Uhrenmarken oder dem Juwelier kennt.
Neustes Breitling Boutique Konzept
In die Zukunft geblickt ist für Georges Kern klar; wer gewisse Trendbewegungen verpasst oder nicht ernst nimmt, der wird in Zukunft Probleme haben. So wird es in 10-15 Jahren vielleicht auch nur noch zehn bis 15 relevante Uhrenmarken geben, so seine vorsichtige Prognose. In der Autoindustrie erkennt man diese Tendenz schon heute. Da spielt für Kern Tesla eine führende Rolle und dient vielleicht auch ein wenig als Inspiration. Sie haben sich bereits in den letzten rund zehn Jahren mit dem autonomen Fahren beschäftigt – das sind viele Jahre intensiver Recherche, Erkenntnisse und Daten, die andere Hersteller nicht haben.
Wie die Zukunft genau aussehen wird, dass kann natürlich niemand vorhersehen. Aber dass sich Konsum und Luxus massiv verändern werden, davon ist Kern überzeugt. Und er hat mit Breitling den Anspruch, die coole und relaxte Alternative zum traditionellen Luxus zu sein.
Mehrere der bekanntesten Marken der Uhrenindustrie haben sich von der Baselworld distanziert. Die nächste Messe sollte 2021 stattfinden. Künftig werden Rolex, Tudor, Patek Philippe, Chanel und Chopard ihre Produkte in Genf präsentieren. Dies wird Teil einer neuen Uhrenmesse sein, die in Zusammenarbeit mit der Fondation de la Haute Horlogerie (FHH) veranstaltet wird. Obwohl diese Ersatzveranstaltung…
Grün symbolisiert den Inbegriff von Hoffnung. Sie ist die Farbe der ersten Blätter und Gräser im Frühling – sie steht für Hoffnung auf bessere Zeiten und eine reiche Ernte nach einem kargen Winter. Vielleicht ist es auch damit zu erklären, warum dieses Jahr so auffallend viele Uhren mit grünen Zifferblättern von den Uhrenhäusern präsentiert wurden.…
Im Zuge der Vorstellung der aktuellen Seamaster Diver 300M-Kollektion präsentiert Omega eine neue Ausführung aus Titan Grad 2 und Bronze Gold. Die neue Seamaster orientiert sich in ihrer Konstruktion an der Seamaster Diver 300M „007“ Edition aus dem Jahr 2019 und ergänzt damit die kürzlich vorgestellten Varianten der Diver 300M aus Edelstahl. Nach einigen Tagen…
Die fünfte Ausgabe der LVMH Watch Week, die vom 28. Januar bis zum 01. Februar in Miami stattfand, zeigt LVMHs Bestreben, auch im Uhrensektor, bei dem sie heute nach Rolex, Richemont und der Swatch Group die viertgrößte Macht sind, Trommler eines Größeren zu werden. Dazu richtet das Familienunternehmen alles auf eine regelrechte Uhrenoffensive aus. So…
Wenn es etwas gibt, wofür die Maison Piaget bekannt ist, dann ist es Gold. Als eine der wenigen Uhrenmanufakturen, die ihr eigenes Gold gießen, ist Piaget seit langem in der Branche für ihre Arbeit mit diesem Material bekannt. Ihr Repertoire reicht von den sogenannten „Coin Watches“ der 1940er Jahre bis hin zu den ersten goldenen…
Form folgt Funktion. Diesem Leitsatz wie man ihn aus dem Produkt-Design und der Architektur kennt, könnte die Inspiration für Audemars Piguet gewesen sein, als sie 1972 erstmals die Royal Oak Kollektion entworfen haben. Sie hat ein solch unverwechselbares Design, dass sie jeder, der etwas Uhrenverstand besitzt mit einem Augenschlag erkennt. Doch dieses oktogonale Design hat…
In Italien ist "la mia famiglia" das Wichtigste im Leben - das Essen kommt widererwartend erst an zweiter Stelle. Mächtige Familien wie die Florentiner Medici und die römischen Orsini haben Kunst, Religion und Politik über Jahrhunderte hinweg dominiert und geprägt. Auch heute noch sind Generationen von italienischen Familien durch starke emotionale Nähe und einem engen…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
2025 feiert Audemars Piguet nicht nur sein 150. Jubiläum, sondern nimmt nach fast einem Jahrzehnt in Produktion Abschied vom Kaliber 5135. Allerdings verschwindet dieses besondere Automatikwerk mit ewigem Kalender nicht einfach sang- und klanglos von der Bildfläche. Ein letztes Mal zeigt es sich in der offen gearbeiteten, limitierten Edition Royal Oak Ewiger Kalender Squelette “150.…
Im Jahr ihres 160. Jubiläums lenkt Zenith mit der Blue Ceramic Chronograph Trilogy – 160th Anniversary Edition den Blick auf drei ihrer bedeutendsten Chronographen: die Chronomaster Sport, die Defy Skyline Chronograph und den Pilot Chronographen, allesamt geeint durch Gehäuse, die sich durch eigens für diesen Anlass entwickelter blauer Keramik kennzeichnen. Unter ihnen sticht insbesondere die…
Graue Wolken umhüllen das mit Schnee bedeckte Matterhorn, einer der Ikonen der Alpen. An diesem Tag zeigt sich der Gipfel schüchtern, doch bildet er eine nicht weniger imposante Kulisse für eine Jubiläumsfeier. Mit Sicht auf das Matterhorn feiert die Schweizer Uhrenmarke Alpina ihr 140-jähriges Bestehen. Dabei blickt Alpina nicht nur auf seine traditionsreiche Vergangenheit zurück,…
Mehr geht in der Welt der feinen Uhrmacherei immer – und kaum eine Kollektion verkörpert diesen Anspruch so überzeugend wie die L.U.C-Kollektion von Chopard und das Kaliber L.U.C 98.01-L. Seit der Präsentation der ersten L.U.C Quattro im Jahr 2000 hat sich die L.U.C-Linie zu einer Kombination aus Innovation und Tradition entwickelt und die ständige Weiterentwicklung…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.