Der neue Breitling Chronomat und das Comeback von Rouleaux
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie Dreisatz, Multiplikation und Division durchgeführt werden konnten.
Breitling Chronomat Ref. 786 von 1951 und Navitimer Aopa Ref. 806 von 1955
Im Jahr 1952 wurde eine Weiterentwicklung der Chronomat präsentiert, die heute für viele wohlmöglich als Inbegriff für die Uhr mit dem Rechenschieber steht, anstatt des Ur-Modell’s von 1942. Die Navitimer Ref. 806 von 1952 war hochentwickelter und ermöglichte noch komplexere, speziell für die Luftfahrt benötigte Kalkulationen. Wohingegen der Chronomat der 1940er Jahre mit seiner ursprünglichen Version des Rechenschiebers eher für Wissenschaftler und Techniker gedacht war, setzte sich die Navitimer schließlich als Fliegeruhr durch.
100 Jahre Breitling und ein neues Design für den Chronomat
In den 1980er Jahren änderte sich das Design der Chronomat grundlegend. 1983 entwickelte Breitling für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ einen neuen Chronomat. Er hatte nichts mehr mit den Rechenschiebern von einst gemein. 1984, zum 100-jährigen Jubiläum der Marke Breitling wurde das neue Modell Ref. 81950 der Öffentlichkeit vorgestellt und in Serie produziert. Statt Rechenschieber, erhob sich auf dem Gehäuse eine mächtige Lünette mit aufgesetzten Reitern. Zwiebelförmige Drücker und Krone zierten das neue Modell, wie man es von Piloten Uhren gewohnt war. Es war nicht mehr von ‚Chronograph‘ und ‚Mathematik‘ die Rede, sondern von ‚Chronograph‘ und ‚Automatik‘. Dadurch bekam der Name ‚Chronomat‘ eine neue Bedeutung, war aber eben dennoch weiterhin sinngemäß.
Breitling Chronomat Ref. 81950 aus dem Jahr 1984
Der Handaufzugchronograph Venus 175 wurde durch ein äußerst präzises Automatikwerk Valjoux 7750 ersetzt. Breitling integrierte allerdings bereits 1969 mit Calibre 11 ein automatisches Chronographenwerk in einen Chronomat (Chrono-Matic). Es entsprang aus einer Gemeinschaftsproduktion mit einigen anderen Schweizer Herstellern als eines der ersten automatischen Chronographenwerke für Armbanduhren. Nachdem die Schweizer Uhrenindustrie in den 1970er Jahren von der Quarzkrise geplagt war, wurde Breitling’s Chronomat von 1984 zu einer der ersten wieder auf den Markt gebrachten Chronographen mit mechanischem Werk.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Georges Kern erklärt die neue Chronomat Kollektion
Der neue Chronomat
Als Hommage an das Jubiläums-Modell von 1984 lanciert Breitling nun eine Reihe von neuen Chronomat-Modellen, die durch einige Features bewusst stark an die Retro Version erinnern, aber dennoch sehr modern daherkommen. Das wohl auffälligste Element, das viele Liebhaber der Modellreihe begeistern wird, ist das integrierte Rouleaux-Armband, das nun erstmals seit 1984 wieder aufgelegt wurde. Das Edelstahl der Bandglieder ist matt gebürstet und die Verbindungselemente sind poliert, was ihr einen sonderbar modernen Retro-Style verleiht.
Das integrierte Rouleaux-Armband erscheint erstmals wieder seit 1984
Die neuen Chronomat Uhren besitzen natürlich auch die charakteristische Drehlünette, die durch ihre Reiter hervorgehoben wird. Sie diente den Piloten der „Frecce Tricolori“ einerseits zum Schutz des Glases und erleichterte außerdem das Verstellen der Drehlünette. Doch die Reiter haben noch eine weitere, sehr nützliche Funktion. Die beiden Reiter bei 3 und 9 Uhr lassen sich austauschen und bieten daher je nach Position entweder eine Count-up oder Count-down Funktion.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101B1A1
Der Chronomat ist ein Allrounder
Aber für wen war eigentlich der Chronomat der 1980er Jahre? Er war natürlich aufgrund seiner Vergangenheit aus den 1950er Jahren bei Piloten besonders beliebt und bleibt bis heute der ultimative Pilotenchronograph im Breitling-Katalog. Er war in zahlreichen Ausführungen mit verschiedenen Größen, Farben, Materialien und Sondereditionen erhältlich, so dass er ein breites Spektrum an Uhrenliebhabern ansprach.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101K1A1
Der Chronomat ist ein maskulines und sportliches Modell, das sich aber auch zum Anzug tragen lässt und sich damit alltagstauglicher zeigt, als die ultra wuchtigen früheren Colt oder Avenger Modelle. Seine Vielseitigkeit reichte in den frühen 1990er Jahren sogar bis hin zum Rennsport und Segelsport. Ihr Tachymeter erregte das Interesse der Formel-1-Teams, während ihre reversiblen Reiter sie zu einer nützlichen Uhr für Regatten machten.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101C1A1
Nun bietet Breitling auch seiner Kundschaft von heute wieder eine vielseitige und alltagstaugliche Chronomat an. Sie ist mit verschiedenen Metall- und Zifferblattoptionen erhältlich, jedoch erstmal nur in einer einheitlichen Gehäuse-Größe von 42 Millimetern, einem Armband und ohne weitere Zusatzfunktionen wie einer zweiten Zeitzone (GMT) zum Beispiel. Das lässt Breitling etwas Spielraum für weitere spannende Ausführungen in den kommenden Jahren.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101G1A1
Chronomat B01 42 und Chronomat B01 42 Bentley
Die neue Chronomat B01 42 (Ref. AB0134101G1A1, AB0134101K1A1, AB0134101C1A1 und AB0134101B1A1) erscheint mit einem modern-interpretierten silbernen, kupferfarbenen oder blauen Zifferblatt mit kontrastierenden schwarzen Chronographenzählern. Sie ist zusätzlich auch mit einem schwarzen Zifferblatt mit silberfarbenen Chronographenzählern erhältlich.
Chronomat B01 42 in Edelstahl
Ein grünes Zifferblatt mit schwarzen Zählern ziert den Chronomat B01 42 Bentley (Ref. AB01343A1L1A1), der zu Ehren der langjährigen Partnerschaft mit dem Luxuswagenhersteller einen Platz in der neuen Kollektion findet. Durch eine „Bentley“-Gravur auf dem transparenten Saphirboden wird dieses Modell weiter hervorgehoben. Die vier Stahlmodelle kosten je 7.950 Euro und die Bentley Sonderedition kostet 8.100 Euro.
Chronomat B01 42 Bentley Ref. AB01343A1L1A1
Ganz im Sinne der 1980er Jahre, als Gold und Bicolor Modelle besonders angesagt waren, schwingt nun auch in der neuen Kollektion ein Hauch 80s Charme weiter. Bei der Chronomat B01 42 (Ref. IB0134101G1A1) bestehen Krone, Drücker, Lünette mit Reitern, Ziffern und Indizes aus 18-karätigem Rotgold. Das schicke Bicolor-Modell hat ein silberfarbenes Zifferblatt mit farblich abgestimmten Chronographenzählern. Es wird an einem Rouleaux-Armband aus Edelstahl mit Doppelfaltschließe getragen und kostet 9.100 Euro.
Chronomat B01 42 Two Tone
Die Bicolor Modelle werden mit zwei weiteren Chronomat B01 42 Referenzen ergänzt, bei denen auch das Rouleaux-Armband in Bicolor, also sowohl aus Edelstahl als auch 18-karätigem Rotgold bestehen. Referenz UB0134101C1U1 besitzt ein blaues Zifferblatt und farblich abgestimmten Chronographenzählern – Referenz UB0134101B1U1 hat ein anthrazitfarbenes Zifferblatt mit schwarzen Chronographenzählern. Preis je 11.800 Euro.
Chronomat B01 42 Frecce Tricolori Limited Edition
Als Hommage an das Original-Modell von 1983, das die moderne Chronomat inspirierte, lanciert Breitling außerdem eine Chronomat B01 42 Frecce Tricolori Limited Edition (250 Stück) mit blauem Zifferblatt und farblich abgestimmten Chronographenzählern. Anstelle des Breitling Schriftzuges findet sich auf dem Zifferblatt das „Frecce Tricolori“ Logo. Auf dem Gehäuseboden ist „ONE OF 250“ eingraviert. Wie alle neuen Chronomat Modelle wird auch sie an einem Rouleaux-Armband mit Doppelfaltschließe getragen. Preis: 8.100 Euro.
Jedes Modell der neuen Chronomat wird vom zuverlässigen Breitling-Manufakturkaliber 01 angetrieben, das nicht zuletzt auch durch seine lange Gangreserve von 70 Stunden glänzt. Die Modelle sind allesamt COSC-zertifizierte Chronometer. Übrigens war es eine Chronomat, bei der Breitling das hauseigene Manufakturkaliber 01 im Jahr 2009 erstmals einführte.
Uhren-Enthusiasten sind Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten die ihre horologische Passion nicht teilen meist gewöhnt: Da wird dann erklärt, geschwärmt und gerechtfertigt, und nicht selten auch argumentiert, dass unterschiedliche Anlässe nun einmal nach unterschiedlichen Uhren verlangen. Was einerseits völlig richtig ist, andererseits dann aber eben doch nur ein Rechtfertigungsversuch ist – denn es gibt Ausnahme-Zeitmesser,…
Seit dem 1. Oktober 2024 steht Gregory Kissling, zuvor leitender Produktentwickler bei Omega, als CEO an der Spitze der traditionsreichen Uhrenmarke Breguet, deren Wurzeln bis ins Jahr 1775 zurückreichen. In dieser langen Geschichte hat die Manufaktur über 200 Patente angemeldet und die Welt der mechanischen Uhrmacherei mit Meilensteinen wie der ersten Uhr mit Automatikaufzug (1780),…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Nach der 2020 lancierten AVI Ref. 765 1953 Re-Edition, präsentiert Breitling nun mit der neuen Super AVI Uhrenlinie eine größere Version mit einem Gehäusedurchmesser von 46 mm. Die fünf neuen Modelle sind eine Hommage an die wichtigsten Kampfflugzeuge der 1940er, sowie an die originalen Referenzen aus dem Fundus der Marke. Wir sprachen mit Breitling-Sammler und…
Wer noch recht neu in der Uhrenbranche ist, dem mag es so vorkommen, als würde mit dem Begriff ‚unabhängige Uhrmacher‘ regelrecht um sich geschlagen werden, ohne seine wahre Bedeutung wirklich zu kennen. Wofür steht dieser Begriff denn eigentlich? Patek Philippe und Audemars Piguet sind Uhrenhersteller in privater Hand und sollten daher, zumindest im geschäftlichen Sinne,…
Wie es das Schweizer Uhren-Startup Norqain innerhalb kürzester Zeit in die Auslage von Wempe schaffte. Darüber berichtet unser Autor Joern F. Kengelbach am Beispiel der letzten Wempe Signature Collection des Jahres 2024, die natürlich in Zusammenarbeit mit genau diesem, dem besonders heiß gehandelten Uhren-Startup der letzten Jahre entstanden ist. Erfolgsgeschichten sind ja im Nachhinein immer…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle, und die Welt der Uhren ist da keine Ausnahme. Deshalb hat sich das Team von Swisswatches erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Uhren des Jahres 2024 zusammenzustellen. Von Meilensteinmodellen über innovative Materialien bis hin zu historischen Revivals präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer…
Der Einstieg in eine wettbewerbsreiche Branche ist nie einfach, aber manchmal ist er ein wichtiger Schritt für das Wachstum. Der renommierte Uhrenhersteller Raymond Weil stellte sich dieser Herausforderung mit seiner noch jungen millesime-Kollektion (französisch für „Vintage“). Seit ihrer Lancierung im Jahr 2023 hat die Kollektion bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern großen Anklang gefunden und…
Der Amerikaner Florentine Ariosto Jones gründete 1868 die Marke IWC mit dem Ziel, Schweizer Uhrenhandwerk mit Amerikanischen Herstellungstechniken zu paaren. IWC wurde bald zum Spezialist in der Entwicklung von einwandfreien Taschenuhren. Obwohl die Initialen der Marke für ‚Internationale’ Watch Company stehen und ihr Gründer ein Amerikanischer Bürger war, war sie immer – und ist es…
Wenn man auf dieses neue, auf 250 Exemplare limitierte Modell von Breguet blickt, könnte man im ersten Moment fast vergessen, dass es um präzise Zeitanzeige geht – obwohl viel vom dafür erforderlichen Mechanismus auch im Tragemodus am Handgelenk zu betrachten ist. Die Breguet Tradition 7035 ist Sinnbild für 250 Jahre Ästhetik und Innovation. Heute würde…
Wer in diesen fordernden Zeiten nach etwas Schönheit, nach dem Guten in der Welt und dem steten Streben des Menschen nach Verbesserung sucht, der wird hier fündig: Mit der neuen Referenz 5236P findet endlich wieder ein reiner Ewiger Kalender in die Kollektion von Patek Philippe. Und erstmals eine Armbanduhr mit der Anzeige für Wochentag, Datum…
Am 6. November fand bei Christie's die Versteigerung statt, die das Auktionshaus als eine der bedeutendsten Privatsammlungen bezeichnete, die es je versteigert hat. Außergewöhnlich selten, möglicherweise einzigartig: So lässt sich die beeindruckende Sammlung von Mohammed Zaman, einem Sammler aus dem Sultanat Oman, am besten beschreiben, die er in den letzten 40 Jahren zusammengetragen hat. Darin…
Kürzlich durften wir der Hauptstadt Österreichs, Wien, einen kurzen Besuch abstatten. Die Stadt ist fesselnd schön und strahlt immer noch so viel Geschichte aus, dessen vergangener aber nicht vergessener Geist die Stadt so lebendig macht. Ein historisches Datum, das hier heraussticht ist ohne Zweifel der 18. September 1814 – das erste Treffen des Wiener Kongress,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.