Schwarz-Rotgold: Die Audemars Piguet Royal Oak Offshore „Pride of Germany“
Fangen wir beim offensichtlichen an, dort also, wo diese Geschichte letztlich auch enden wird: Der Name dieses Sondermodells? Er ist problematisch. Die neue „Pride of Germany“ – das klingt bestenfalls nach einer Kreuzfahrtschiff-Taufe. Schlimmstenfalls aber – da hatten es die vorausgegangenen Editionen von Audemars Piguet, darunter die „Pride of China“ und „Pride of Mexico“ und „Pride of Indonesia“ allemal einfacher – hat die Wortkombination „Stolz“ und „Deutschland“ aus sehr unterschiedlichen, teils auch sehr guten Gründen, hierzulande ein gewisses Diskussionspotenzial.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
Allein, bevor wir uns nun auch die Uhrenpassion politisch-korrektivieren lassen darf ein jeder an dieser Stelle wenn nötig kurz durchschnappatmen, um dann festzuhalten: Wir schreiben von Audemars Piguet. Der Manufaktur aus der neutralen Schweiz. Und die Royal Oak Offshore ist letztlich ohnehin – egal in welcher Variante – eine Chronograph gewordene Gruppendiskussion. Ein Zeitmesser, der polarisiert. Man stelle sich mit dieser Uhr in eine Bar und frage: „Wer mag sie?“
Ein polarisierender Chronograph – Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
Stille wird im Normalfall folgen. Weil man diese Uhr liebt. Oder eben das Gegenteil davon. Aber einfach nur „mögen“? Das hat sie nicht verdient, dafür steht sie zu sehr für Leidenschaft und den Mut zum starken Auftritt.
Das Gehäuse dieser Ausführung der ‚Pride of Germany‘ besteht aus schwarzer Keramik
Diese Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph 44 „Pride of Germany“ Limited Edition kommt nun also 13 Jahre nach dem WM-Sommermärchen, und pünktlich 30 Jahre nach dem Mauerfall in die AP-Boutiquen. Zu Rüschenbeck und einigen wenigen anderen. Sieben Jahre wiederum sind vergangen, seit sich der Autor dieser Zeilen im Überschwang der Fußball-EM-Euphorie von 2012 beinahe die damalige DFB-Limited-Edition, eine IWC Big Pilot, zugelegt hätte.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
Die Idee einer Deutschland-Uhr? Sie ist also mehr als vertraut. Sie wird wertgeschätzt. Auch die Nomos-Sonderedition „Orion 1989“ in „Novembergrau“, mit der 2014 das damalige Vierteljahrhundert Mauerfall zelebriert wurde: bildschön. Es sind Uhren mit Charme und Charakter. Weil sie mit Liebe zum Detail gemacht sind, und nicht einfach schwarz-rot-golden eingefärbt wurden.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
So auch die neue Audemars Piguet: Es gibt sie in zwei Varianten, und in beiden denkt der Betrachter zunächst einmal an alles mögliche, nur nicht an die Nationalfarben, obwohl diese zwar sehr subtil eingesetzt, aber dann doch unübersehbar sind. Da wäre zum einen die Variante mit Gehäuse aus schwarzer Keramik und mit rotgoldenen Bandanstößen, limitiert auf 300 Exemplare (33.000 Euro, erhältlich im AP House, den AP Boutiquen sowie einigen wenigen Konzessionären wie Rüschenbeck, Bucherer und Oeding-Erdel). Und zum anderen die noch exklusivere Ausführung mit dem rotgoldenen Gehäuse, von der es lediglich 30 Exemplare geben wird (47.000 Euro, exklusiv in AP House und AP Boutique).
Die ‚Pride of Germany‘ ist in zwei Ausführungen erhältlich: mit schwarzer Keramik (auf 300 Exemplare limitiert), oder mit einem rotgoldenen Gehäuse (auf 30 Exemplare limitiert)
Beide werden am schwarzen Kautschukband ausgeliefert. Das Zifferblatt: Grau in seiner edelsten Form, nämlich in AP-typischer Méga-Tapisserie, die Totalisatoren dazu in schwarz-weiß-und-nochmal-grau gehalten. Die Zeiger in Roségold, was für sich genommen ja nicht gerade unüblich ist, und in dieser Kombination dann doch überdurchschnittlich harmoniert. Nicht zu vergessen der schöne Gedanke, dass man so ganz automatisch immer wieder rosarot-goldenen Zeiten entgegenblickt. Und auf der Rückseite ziert das Brandenburger Tor die Schwungmasse, was eine der kleinsten Abbildungen dieses doch sehr massiven Bauwerks sein dürfte.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
In der Uhr arbeitet das bewährte Kaliber 3126/3840 mit 50 Stunden Gangreserve. Es treibt diesen Zeitmesser an, den deutlich mehr mit dem Jahr 1989 verbindet als besagte 30 Jahre Mauerfall. 1989 nämlich ist obendrein das inoffizielle Geburtsjahr der Royal Oak Offshore. Präsentiert wurde sie zwar erst 1993, aber bereits damals beauftragte man bei Audemars Piguet den Gestalter Emmanuel Gueit mit einer horologisch-extremen Aufgabe: Auf Basis des Royal-Oak-Designs von Gerald Genta eine Uhr zu entwerfen, die eine jüngere Zielgruppe anspricht. Sein Entwurf war dann aber gleich so radikal, so massiv und testosteronig, dass er nicht umgehend umgesetzt wurde, weil damals Uhren in dieser Größe noch nicht so nachgefragt waren wie heute. Selbst als das Design schließlich der Öffentlichkeit präsentiert wurde war die Kritik groß. Wie es allerdings auch bei der klassischen Royal Oak seinerzeit war.
Eine Miniaturabbildung des Brandenburger Tors ziert die Schwungmasse
Seit langer Zeit nun ist die Offshore-Linie für einen guten Teil des AP-Umsatzes verantwortlich. Die Kritik von Anhängern klassisch-eleganter Uhren hat sie ihren Erfolgsweg bis heute begleitet. Wenn beispielsweise neue Offshores in Bonbon-Farben präsentiert werden, dann wird sich darüber echauffiert wer denn bitteschön so viel Geld für ein dermaßen modisches Modell ausgibt. Die Antwort ist dabei denkbar einfach: Uhren-Liebhaber, die nicht ganz so konventionell denken. Die den revolutionären Charme der Offshore schätzen. Die ganz nah am Zeitgeist sind, und die sich nicht vorschreiben lassen was denn nun eine „gute Uhr“ ist. So gesehen passt gerade die „Pride of Germany“ ziemlich gut in diese Tradition des Aufbruchs, des Widerstands, und der Veränderung. Wo kämen wir hin, wenn wir uns das Wort „stolz“ verderben lassen würden, und wie langweilig wäre die Uhrenwelt ohne schwarz-rotgoldene Statement-Uhren wie diese.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
Es wurde viel spekuliert, ob und wann sich die sächsischen Uhrenmacher zum ersten Mal an ein sportliches Modell wagen. Nun hat das Warten, Spekulieren und Rätseln ein Ende. Mit der ODYSSEUS beginnt ein neues Kapitel für A. Lange & Söhne, ihrem ersten in Serie hergestellten Zeitmesser aus Edelstahl. Das typische Lange Gehäuse-Design und Großdatum mit…
Warum Rolex, Zenith und Ressence die richtigen Uhren für das ewige Eis sind. Unser Autor stand vor der Frage: Welche Zeitmesser nimmt man mit auf eine Reise in die Antarktis? Südlich des 50. Breitengrades gibt es kein Gesetz, und südlich des 60. Breitengrades, so pflegten die Seefahrer von einst zu sagen, gibt es keinen Gott.…
Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen,…
Gelbgoldene Uhren – sie gelten seit jeher als Symbole ultimativen Erfolges: Unverkennbar aus Edelmetall gefertigt sind sie nichts für Freunde der Zurückhaltung. Stattdessen lassen sie das Umfeld unmissverständlich verstehen, dass es der Träger des Zeitmessers zu genug Wohlstand für einen derart kostspieligen Zeitmesser gebracht hat. Bei aller Wertschätzung für die Uhrmacherei sind gelbgoldene Uhren also…
Wer noch recht neu in der Uhrenbranche ist, dem mag es so vorkommen, als würde mit dem Begriff ‚unabhängige Uhrmacher‘ regelrecht um sich geschlagen werden, ohne seine wahre Bedeutung wirklich zu kennen. Wofür steht dieser Begriff denn eigentlich? Patek Philippe und Audemars Piguet sind Uhrenhersteller in privater Hand und sollten daher, zumindest im geschäftlichen Sinne,…
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen. Kleiner…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Nicht nur im Museum lässt sich erleben, welche Bedeutung ein „Royal Warrant“ – also die Auszeichnung als königlicher Hoflieferant – für ein Unternehmen hat: Als König Charles III. dem Schokoladen-Konzern Cadbury kürzlich nach 170 Jahren diesen Status entzog, da war die Aufregung groß. Schließlich gilt Cadbury als eine der ganz starken britischen Marken. Doch dem…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es…
Als wir vor ziemlich genau einem Jahr unsere umfangreiche Geschichte über die Polo von Piaget veröffentlichten, stellten wir die Frage in den Raum, was wohl die Zukunft für diesen Uhrenklassiker bereithalten könnte. Würde das Uhrenhaus jemals wieder zum originalen Design zurückkehren, das sich so maßgeblich von der modernen Polo unterscheidet? https://youtu.be/z-VoHHneJWA?si=LHeCaqr6zRcI1SD_ Der Artikel ist damals…
Anlässlich der Watches & Wonders 2022 sprach Swisswatches mit Benjamin Comar, dem CEO von Piaget über ultraflache Uhren, über die Debatte um geschlechterspezifische Uhren und seine "COVID-19-Babys". Jeder von uns hat in seiner Kindheit irgendwann einmal einen Jahrmarkt oder Vergnügungspark besucht. Und viele von uns haben sich dort wahrscheinlich auch schon mal in ein Spiegelkabinett…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.