Audemars Piguet Royal Oak Minute Repeater Supersonnerie: Klanggenuss im Keramikgehäuse
Die Audemars Piguet Royal Oak Minute Repeater Supersonnerie bietet zum ersten Mal eine Minutenrepetition in einem Gehäuse, das vollständig aus Keramik besteht. Die zwei neuen 42-mm-Varianten ihrer Royal Oak mit Minutenrepetition und Supersonnerie integrieren dazu die neusten Forschungsergebnisse aus einer langjährigen Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne. Mit dem Supersonnerie-Mechanismus und dem patentierten Minutenrepetitionwerk mit Handaufzug, Kaliber 2953, bieten diese Uhren akustischen Genuss trotz der beschränkten Schallübertragungsfähigkeit von Keramik.
Die Audemars Piguet Royal Oak Minute Repeater Supersonnerie
Das Gehäuse misst 42 mm im Durchmesser und 14 mm in der Höhe. Es besteht aus schwarzer Keramik auf Zirkoniumoxid-Pulver (ZrO2). Nach dem Sintern bei einer Temperatur von über 1000°C erhält jede Komponente eine Vorbearbeitung um schließlich in Handarbeit den typische Wechsel von Satinierungen und polierten Schrägen zu erreichen. Acht Schrauben aus Weißgold halten das Resultat zusammen. Erstmals besteht auch der Gehäuseboden aus schwarzer Keramik, was eine Herausforderung für die Klangqualität des Schlagwerks ist. Zu diesem Zweck sind Luftöffnungen in den Boden eingearbeitet, die für ein klares Klangbild sorgen. Als Hommage an die Komplikation sind Schallwellen in den Boden eingraviert. Die Wasserdichtigkeit beträgt 20 Meter.
Auf dem Zifferblatt mit „Grande Tapisserie“-Motiv liegen aufgesetzte Indizes. Die zweite Variante bietet stattdessen 13 aufgesetzte Diamantindexe im Baguetteschliff (~ 0,84 Karat). Die Royal Oak-Zeiger aus Weißgold tragen Leuchtmasse und geben zusammen mit der Kleinen Sekunde bei 6 Uhr die Zeit an. Seit dem Facelift von 2022, ist der Audemars Piguet-Schriftzug bei 12 Uhr galvanisiert. Dabei werden feine Goldschichten übereinander aufgetragen, ähnlich wie beim 3D-Druck.
Das Kaliber 2953 und die Supersonnerie
Das Audemars Piguet 2953 ermöglicht die Minutenrepetition. Es besteht aus 362 Einzelteilen und schlägt mit einer Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde oder 3 Hertz. Nach dem Aufzug per Hand bietet es eine Gangreserve von 72 Stunden. Mithilfe der 2015 präsentierten Supersonnerie-Technologie erzielt es ein außerordentliche Klangvolumen und Resonanz trotz des schwierigen Gehäusematerials. Dabei sitzen die Tonfedern nicht wie üblich auf der Hauptplatine, sondern an einer Titanmembran, die als Resonanzboden fungiert. Zusammen mit den Öffnungen am Gehäuseboden können so verschiedenste Gehäusematerialien verwendet werden und trotzdem ein hohe Klangqualität erreicht werden.
Die Audemars Piguet Royal Oak Minute Repeater Supersonnerie erscheint an einem Armband aus schwarzem Kautschuk mit Bandanstößen und AP-Faltschließe aus Titan. Der Preis beträgt 435.000 Euro und 448.000 Euro für die Variante mit Diamant-Indizes.
Schwarzes Zifferblatt mit „Grande Tapisserie“-Motiv, aufgesetzte Indexe und Royal Oak-Zeiger aus Weißgold mit Leuchtbeschichtung oder Schwarzes Zifferblatt mit „Grande Tapisserie“-Motiv, 13 aufgesetzte Diamantindexe im Baguetteschliff (~ 0,84 Karat), Royal Oak-Zeiger aus Weißgold mit Leuchtbeschichtung.
ARMBAND
Armband aus schwarzem Kautschuk mit Bandanstößen und AP-Faltschließe aus Titan.
UHRWERK
Audemars Piguet 2953
AUFZUG
Handaufzug
GANGRESERVE
72 Stunden
FREQUENZ
21.600 A/h (3 Hz)
FUNKTIONEN
Minutenrepetition Supersonnerie, Stunden, Minuten und kleine Sekunde.
PREIS
EUR 435.500
EUR 448.000 (Diamant-Indizes)
Tags
Home » Novelties » Audemars Piguet Royal Oak Minute Repeater Supersonnerie: Klanggenuss im Keramikgehäuse
"Äußerst rar" - so beschreibt sich H. Moser & Cie. selbst. Doch jetzt bringt das Schaffhauser Uhrenhaus in Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Uhren- und Schmuckeinzelhändler Bucherer eine noch exklusivere Serie von Zeitmessern heraus, nämlich eine wunderschöne Pioneer Tourbillon und zwei einzigartige Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillons. Während die Pioneer Tourbillon in einer limitierten Auflage…
Die Zenith Calibre 135 Observatoire Limited Edition ist das Resultat einer Zusammenarbeit zwischen Zenith, dem Uhrmacher Kari Voutilainen und Phillips mit Bacs & Russo. Die Kleinserie zelebriert den Erfolg der Manufaktur bei Chronometerwettbewerben in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Das hauseigene Kaliber 135-O gewann nämlich die meisten Auszeichnungen in der Geschichte der Uhrmacherei. Für diesen…
Patek Philippe präsentiert ihre erste Armbanduhr, die eine Grande Sonnerie in den Fokus rückt. Die Patek Philippe 6301P-001 Grande Sonnerie bietet ein Schlagwerk, welches die vollen Stunden und die Viertelstunden automatisch erklingen lässt. Zusätzlich integriert sie eine Petite Sonnerie, eine Minutenrepetition und eine patentierte springende kleine Sekunde. Lediglich vier Uhrmacher bei Patek Philippe besitzen das…
Zu Ehren des Abenteurers und Entdeckers Mike Horn, hat Panerai die neue Submersible Mike Horn Edition entworfen, die auf der Uhrenmesse SIHH 2019 vorgestellt wurde. Diese 'Submersible' Edition ist unter anderem bis zu 300 m oder 30 bar wasserdicht. Da Mike Horn ein Mensch ist, dem die Natur und der Schutz der Umwelt am Herzen liegen, hat Panerai sich…
Breguet präsentiert eine neue Variante der Tradition 7047. Die Uhr rückt die Mechanik in den Vordergrund und integriert ein Tourbillon sowie einen Antrieb über Kette und Schnecke. Das neue Modell zeigt sich nun mit blauem Zifferblatt und einem Tourbillonkäfig und der Schnecke in der gleichen Farbe. Zuvor gab es die Uhr nämlich nur mit schwarzem…
Vor 240 Jahren erschuf Abrahm-Louis Breguet die ersten Taschenuhren mit Minutenrepetition, deren Mechanismus auf einer Blattfeder statt Glocken beruht. Auch heute erklingt seine Erfindung von 1783 im Gehäuse der neuen Breguet Classique 7637 Répétition Minutes. Der Zeitmesser ist in zwei Ausführungen erhältlich – in Roségold mit einem schwarzen Zifferblatt oder in Weißgold mit einem nachtblauen Zifferblatt.…
Wie kein anderes Langstreckenflugzeug, hat die Boeing 747 die kommerzielle Luftfahrt revolutioniert, stärker eine Epoche repräsentiert. Als die Boeing 747 im Jahr 1969 auf den Markt kam, bot sie ein erschwinglicheres Langstreckenerlebnis als alle anderen Jumbojets, mit nie zuvor dagewesenen geräumigen Kabinen, die sich über zwei Gänge und zwei Decks erstreckten. Eine Zeit, in der…
Hinter dem Tourbillon Souscription steckt eine interessante Geschichte. In den letzten Jahren hat er sich zwar in die Berge zurückgezogen, doch einst war der Uhrmacher Daniel Roth einer der bekanntesten Männer seines Fachs. Mit Namen wie Jaeger-LeCoultre und Audemars Piguet im Gepäck war Roth sowohl Lehrmeister als auch Erfinder. Ein wichtiger Meilenstein für Roth war…
Richard Mille präsentiert mit der RM 47 Tourbillon einen außergewöhnlichen Zeitmesser, der ein kunstvolles Tribut an die japanische Kultur ist. Statt eines Zifferblatts erwarten den Träger ein dreidimensionales Dekor, das einen Samurai-Krieger darstellt. Dieser steht für die traditionellen japanischen Werte, die noch heute die Gesellschaft prägen. Das Kunstwerk wird vollständig per Hand aus Gold gefertigt…
Bereits im dritten Jahr in Folge lanciert Breitling eine Sylt Edition. Der Chronomat GMT 40 Sylt Edition ist auf 288 Stück limitiert und ausschließlich in Deutschland erhältlich. Darüber hinaus laden Breitling und Juwelier Spliedt in Kampen ab dem 22. Juli 2023 bis Ende August zu einem exklusiven Pop-Up Store auf die Insel ein. Anders als…
OMEGA aktualisiert die Speedmaster '57 und präsentiert zwei Moonwatch-Modelle, die aus der hauseigenen Legierung Moonshine-Gold bestehen. Erstere ist nun etwas flacher und ist mit einem manuellen Kaliber ausgestattet, das die Uhr nun auch zum Master Chronometer macht. Die Moonwatch aus der exklusiven Goldlegierung ist einerseits mit grünem Zifferblatt oder völlig aus Gold zu haben. Die…
Bei Zeitmessern liegen Handwerk und Kunst nah beieinander, bei MB&F sind sie regelrecht miteinander verschmolzen. Als weltweit erstes Uhrmacher-Konzeptlabor hat sich die Marke mit ihren kunstvollen Zeitmessern, sogenannten „Horological Machines“ (Zeitmessmaschinen), einen Namen gemacht. Vor zehn Jahren begann MB&F mit der 2012 erschienenen HM5 eine Kollektion, die von Automobilen inspiriert und eine Verwirklichung des Kindheitstraumes von Firmengründer…
Montblanc fängt die höchsten Berge in einer Uhr ein Auch wenn Montblanc nach dem vermeintlich höchsten Berg Europas benannt ist – der Elbrus im Grenzgebiet zu Asien ist 836 Meter höher, aber seine europäische Geografie umstritten –, widmet die 1906 gegründete Hamburger Marke ihr Können auch anderen Erhebungen unserer Erde. Jüngstes Beispiel ist die 1858…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.