Neue A. Lange & Söhne Richard Lange Springende Sekunde mit roséfarbenem Zifferblatt
Die Manufaktur aus Glashütte präsentiert eine neue, limitierte Variante der Richard Lange Springende Sekunde. Das Modell im Weißgoldgehäuse mit roséfarbenem Zifferblatt ergänzt die bisherige Version mit schwarzem Blatt.
Die technisch anspruchsvolle Richard Lange mit springender Sekunde, Konstant-Kraft-Regelung und Zero-Reset-Schaltung fällt vor allem durch ihre ungewöhnliche Zifferblattaufteilung auf. Diese interpretiert das klassische Regulator-Layout historischer Präzisionsuhren auf neue Weise: Statt die Anzeigen in einer Linie anzuordnen, sind sie im Dreieck positioniert. Die große Sekundenanzeige nimmt den oberen Teil des Zifferblatts ein, während Stunden und Minuten überlappend links und rechts darunter dargestellt werden. Inspiration dafür war der Taschenchronometer Nr. 93, den Johann Heinrich Seyffert 1807 in Sachsen fertigte. Nun gibt es die Richard Lange Springende Sekunde von A. Lange & Söhne auch mit einem roséfarbenen Zifferblatt im Weißgoldgehäuse.
Auch andere Modelle von Lange – etwa die Lange 1 oder der Datograph – nutzen übrigens diese Dreiecksaufteilung, die für eine harmonische und zugleich markante Optik sorgt. Raffiniert integriert Lange in die Schnittfläche von Stunden- und Minutenanzeige zudem eine Gangreserveanzeige: Zehn Stunden vor Ablauf der 42-stündigen Gangautonomie verfärbt sie sich rot und erinnert so an das Aufziehen.
Die komplexe Mechanik der A. Lange & Söhne Richard Lange Springende Sekunde
Das schlichte Äußere der A. Lange & Söhne Richard Lange Springende Sekunde mit drei Zeigern verbirgt ein komplexes mechanisches Innenleben: Im Grunde finden sich hier drei Komplikationen, die alle die Sekunde oder ihre Ganggenauigkeit betreffen. Erstens gibt es die namensgebende springende Sekunde. Sie hat bei der deutschen Manufaktur eine lange Tradition: Schon 1867 entwickelte Ferdinand Adolph Lange einen Mechanismus dafür, den seine Söhne Richard und Emil Lange weiter verbesserten und patentieren ließen.
Auch in der neuen Uhr folgt dieser dem historischen Aufbau mit Peitsche und Stern: Auf der Ankerradwelle, die eine Umdrehung in fünf Sekunden vollzieht, sitzt ein fünfzackiger Stern. Er gibt jede Sekunde einen unter Spannung stehenden Hebelarm, von Uhrmachern „Peitsche“ genannt, frei. Der Hebelarm dreht sich schnell um 360 Grad und bewegt über ein Trieb und ein Zwischenrad den Sekundenzeiger genau sechs Grad – also eine Sekunde – weiter. Anschließend blockiert der Stern die Peitsche wieder für eine Sekunde.
Untrennbar mit diesem Mechanismus verbunden ist das Sekunden-Nachspannwerk, das für konstante Kraft am Ankerrad sorgt. Es verhindert, dass die mit der Gangreserve nachlassende Spannung der Aufzugsfeder den Gang negativ beeinflusst. Dafür gibt es neben dem normalen Räderwerk, in dem die spiralförmige Nachspannfeder sitzt, noch ein weiteres Räderwerk von der Aufzugsfeder zur Peitsche. Die Wechselwirkung des sekündlich freigegebenen Federhauses und der Nachspannfeder sorgt dann jede Sekunde für gleichbleibende Kraft.
Als dritte Komplikation findet sich in der A. Lange & Söhne Richard Lange Springende Sekunde der Zero-Reset-Mechanismus, den Lange bei vielen Modellen verwendet. Beim Ziehen der Krone hält ein Hebel die Unruh an, während ein anderer den Sekundenzeiger wie bei einem Chronographen über eine Herzscheibe auf null stellt. Beim Drücken der Krone in die Ausgangsposition läuft die Unruh – und mit ihr der Sekundenzeiger – sofort wieder an. So lässt sich die Zeit einfach sekundengenau einstellen.
Traditionelle Handwerkskunst
Durch den Saphirglasboden der A. Lange & Söhne Richard Lange Springende Sekunde sind die Hebel des Zero-Reset-Mechanismus ebenso sichtbar wie die Nachspannfeder. Das Handaufzugskaliber L094.1 besteht aus 390 Einzelteilen. Eine Besonderheit: Sowohl die Unruhspirale als auch die Spirale des Nachspannwerks fertigt Lange selbst in Glashütte.
Typische Merkmale der Manufaktur sind die traditionellen Finissierungen: der Glashütter Streifenschliff auf der Dreiviertelplatine aus Neusilber, der handgravierte Unruhkloben mit Schwanenhalsfeder, verschraubte Goldchatons sowie angliert und poliert ausgeführte Kanten.
Das Weißgoldgehäuse misst 39,9 Millimeter im Durchmesser bei einer Höhe von nur 10,6 Millimetern und wirkt dadurch ausgesprochen flach. Ergänzt wird es durch ein braunes Alligatorlederband mit Weißgold-Dornschließe. Die neue A. Lange & Söhne Richard Lange Springende Sekunde mit roséfarbenem Zifferblatt ist auf 100 Exemplare limitiert.
Nach neun Jahren Forschung und Entwicklung stellt TAG Heuer die TAG Heuer TH-Carbonspring vor, eine innovative Spiralfeder aus Carbon. Bereits 2019 präsentierte die Marke eine Vorstufe, doch nun ist die Technik weiterentwickelt und serienreif. Die patentierte Spiralfeder bietet drei Vorteile gegenüber Metallfedern: Erstens ist sie unempfindlich gegenüber Magnetfeldern, die häufig für Gangungenauigkeiten bei Uhren sorgen.…
Aus dem Hier und Jetzt betrachtet ist die Lage eindeutig: Chopard, das ist das Haus der Uhren und der Juwelen. Eine Marke, die ebenso eng mit der Geschichte der Mille Miglia verbunden ist wie mit den Film-Festspielen von Cannes. Schweizer Präzision und Produktverliebtheit treffen auf Weltläufigkeit und Strahlkraft. Dass dieser Ist-Zustand so vertraut wirkt, als…
Anlässlich des 70. Jubiläums der GMT-Master von Rolex widmen wir uns einer Modelllinie, die einst für die Anforderungen des interkontinentalen Linienflugs entwickelt wurde – und längst zu einer festen Größe unter den sportlichen Edelstahl-Armbanduhren zählt. In diesem Beitrag beleuchten wir die technische Entwicklung der GMT-Master, erklären die Funktionsweise der Zeitzonenmechanik der GMT-Master II und zeichnen…
Die wichtigsten Firmen- und Uhrenjubiläen 2025 und eine (kritische) Aussicht auf die Uhrenindustrie in diesem Jahr. Normalerweise halten wir uns gerne zurück bei Swisswatches mit Spekulationen und Vorahnungen. Aus gutem Grund. Die Uhrenindustrie und der Gebrauchtuhrenmarkt haben in den letzten fünf Jahren, insbesondere durch die Pandemie, einen Aufmerksamkeits-Schub erfahren, den selbst viele Experten vor einer…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Es ist eine hochkompetitive Modellreihe für ein besonders stark umkämpftes Genre. Taucheruhren mit Stahlgehäuse sind schließlich seit Jahrzehnten extrem populär, das Angebot der unterschiedlichen Marken nahezu unüberschaubar. TAG Heuer ist in diesem Segment bereits seit Ende der 1970er Jahre vertreten. Die Aquaracer Kollektion ist inzwischen ein wesentlicher Erfolgsfaktor, und genau diese Modellreihe wurde nun noch…
Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
Die Ingenieur von IWC Schaffhausen wurde in diesem Jahr zum Gegenstand eines regelrechten Modellfeuerwerks auf der Watches and Wonders 2025, das die Ingenieur-Kollektion um vielseitige Neuheiten erweiterte. Fünf neue Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine Vollgold-Variante – zeigen nicht nur, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
Die Referenzen 7137 und 7337 lenken den Blick auf die große Tradition und Handwerkskunst bei Breguet, wo man immer lieber voranstürmte als den Trends folgte Als Teenager war Abraham-Louis Breguet ein unaufmerksamer Schüler. Einer, dem es an Konzentration mangelte und der als Tagträumer galt. So zumindest beschreibt ihn sein Nachfahre Emmanuel Breguet in seinem großen…
Die Transformation der Marke Breitling in den letzten drei Jahren zählt sicherlich zu den spannendsten Entwicklungen in der Uhrenbranche. Im Rampenlicht steht hier CEO und Miteigentümer Georges Kern, der den Wandel eingeläutet und zu verantworten hat. Auch für das Jahr 2020 waren große Expansionspläne geplant, mit einem neuen Boutique Konzept, neuen Modell-Launches, weiteren Initiativen und…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.