A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante: Neuer Schleppzeiger im Platingehäuse
Mit der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante präsentiert das glashütter Uhrenhaus einen neuen Schleppzeiger-Chronograph mit Platingehäuse. Dieser trägt stolz die traditionellen Design-Merkmale der 1815-Kollektion, wartet aber mit einer untypischen Platzierung der Subzifferblätter auf. Zuvor lancierte man bereits die 1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“, welche allerdings ein schwarzes Zifferblatt mit einem Goldgehäuse kombiniert. Die neue Variante mit Platingehäuse ist auf 200 Exemplare limitiert und nur in den hauseigenen Boutiquen erhältlich.
Gehäuse
Das Gehäuse der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante besteht aus 950er-Platin und misst 41,2 mm im Durchmesser. Mit einer Höhe von 12,6 mm kommt sie zudem mit einem für die Komplikation angemessenem Volumen. Die Uhr präsentiert sich mit mit einem satiniertem Mittelteil, der von einer polierten Lünette und einem Gehäuseboden mit Saphirglas ergänzt wird. Dazu kommt ein Drücker bei 10 Uhr, der die Schleppzeiger-Funktion steuert.
Zifferblatt
Das Zifferblatt der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante besteht aus massivem Silber und zeigt sich in weiß-silbrigem Argenté. Mit dabei sind die typischen arabischen Ziffern, die von einer Eisenbahn-Minuterie gerahmt sind. Außerdem windet sich eine Tachymeterskala auf einem Ring um die Peripherie. Die Zeit geben zwei dunkel gebläute Zeiger an. Zusätzlich befindet sich eine Kleine Sekunde auf 6 Uhr. Der Totalisator auf der untypischen 12 Position zählt dagegen die gestoppten Minuten bis zu einer halben Stunde.
Dieses Uhrwerk treibt die A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante an
Die Uhr wird von dem Manufakturwerk L101.2 angetrieben. Es besteht aus 365 Einzelzeilen und integriert 36 Edelsteine, wobei davon vier in verschraubten Goldchatons liegen. Der Träger versorgt die Uhr per Handaufzug mit Energie. Die maximale Gangautonomie beträgt 58 Stunden. Das Uhrwerk arbeitet mit einer stoßgesicherte Schraubenunruh mit einer Frequenz von 3 Hertz. Durch den Gehäuseboden ist der Schleppzeiger-Mechanismus mit den zwei Säulenrädern sichtbar. Außerdem fallen hier Brücken und Kloben aus Neusilber und die mit Strichschliff dekorierten beweglichen Teile auf.
Preis & Verfügbarkeit der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante
Die Uhr erscheint an einem schwarzen Band aus Alligatorleder. Passend dazu kommt eine Dornschließe aus Platin. Die A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante (Ref. 425.025) ist auf 200 Exemplare limitiert und nur in den hauseigenen Boutiquen erhältlich.
"Ein episches Rendezvous", so beschreibt Roger Dubuis seine neue Partnerschaft mit dem Goodwood Festival of Speed. Seit diesem Jahr ist das Uhrenhaus offizieller Zeitmessungspartner der weltberühmten Motorsportveranstaltung. Wir durften kürzlich 24 Stunden mit Roger Dubuis und Partner Lamborghini auf dem Goodwood Estate verbringen. Wir bekamen Einblicke in die tiefe Verbundenheit der Uhrenmanufaktur mit dem Motorsport…
Klassiker kommen nie aus der Mode. So verhält es sich auch mit den von Abraham-Louis Breguet erfundenen Perpetuélle-Zeitmessern mit ihrer beweglichen („à secousses“) Schwungmasse. Als Nachfolgermodel der im Jahr 2004 erschienenen Classique Quantième Perpétuel 5327, ist die Classique Quantième Perpétuel 7327 in ihrer Funktionalität und ihrem Design eine Neuinterpretation des Klassikers. Dabei wird die Komplikation des ewigen Kalenders mit dem…
Der englische Juwelier Watches of Switzerland feiert sein hundertjähriges Bestehen mit einer besonderen Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den unabhängigen Uhrmachern Craig und Rebecca Struthers wurde ein einzigartiger Zeitmesser kreiert. Diese Uhr vereint traditionelle Handwerkskunst mit moderner Innovation und spiegelt die Werte beider Partner wider. Das Ergebnis ist eine Uhr, welche die Geschichte der Uhrmacherei ehrt. Gehäuse…
Zenith und die japanische Taschenmarke Porter haben in Zusammenarbeit zwei Uhren aus khakifarbener Keramik entwickelt. Die Pilot Automatic Porter Edition und die Pilot Big Date Flyback Porter Edition sind auf jeweils 500 Stück limitiert. Zusammen mit diesen Uhren hat Porter eine passende Tasche entworfen. Aber was bieten diese beiden Uhren sonst noch? In diesem Artikel…
Die Audemars Piguet Royal Oak Flying Tourbillon Automatik Extraflach (RD#3) bringt ein fliegendes Tourbillon in dem schmalen „Jumbo“-Gehäuse unter. Um die Komplikation auch für die „Jumbo“ möglich zu machen, musste ein völlig neues Uhrwerk entwickelt werden. Gleichzeitig sollten nämlich die klassischen Proportionen beibehalten werden. Anfang des Jahres läutete die Manufaktur bereits das Jubiläumsjahr der Kollektion…
Mit der Oris Okavango Air Rescue Limited Edition feiern die Hölsteiner den 10. Geburtstag der botswanischen Luftambulanz-Organisation Okavango Air Rescue (O.A.R). Diese betreibt Helikopter und Flugzeuge sowie eine Klinik, um die Bevölkerung medizinisch zu versorgen. Die Uhr ist eine Variante der Big Crown ProPilot und hat ein grünes Zifferblatt, das an die Natur des südafrikanischen…
Vor einem Jahr ging Tudor eine Partnerschaft mit Alinghi Red Bull Racing ein. Dieses Jahr setzten sie die dunkelblauen Segel des gemeinsamen Tragflügelboots AC75 (America’s Cup 75). Damit tritt Tudor erstmals in den Segelsport ein. Zelebriert wird das mit der Veröffentlichung zwei neuer Varianten der für die Marke legendären Pelagos. Dabei diente das Design des Hochgeschwindigkeitsbootes sowohl für…
Die Glashütter Manufaktur A. Lange & Söhne lanciert die ZEITWERK HONEYGOLD „Lumen“. Die Uhr mit digitaler Zeitanzeige kombiniert jetzt ein Gehäuse aus Honiggold mit einem Zifferblatt aus Saphirglas. Letzteres macht die Ziffernscheiben der Zeitdarstellung sichtbar. Bei diesem Modell der „Lumen“-Reihe sind die Ziffern großzügig mit Leuchtmasse versehen, was der Uhr eine völlig neue Ausstrahlung verleiht.…
Omega erweitert 2025 seine Seamaster Diver 300M Kollektion um zwei neue Modelle in Bronze-Gold. Diese Sondereditionen kombinieren das exklusive Material mit dem Design der Seamaster Diver 300M 007 Edition. Die Uhren bieten ein Gehäuse aus der speziellen Bronze-Gold-Legierung sowie ein Zifferblatt und eine Lünette aus eloxiertem Aluminium. Angetrieben werden sie vom Master Co-Axial Kaliber 8806.…
Anlässlich der 36. Auflage des America’s Cup, der im März 2021 von dem Emirates Team New Zealand bestritten wird, gibt die Schweizer Uhrenmarke OMEGA ihre Funktion als offizieller Zeitmesser dieses Sportereignisses bekannt. Zu diesem Anlass wird außerdem eine neue Limited Edition vorgestellt. Inspiriert wurde das Design der neuen Uhr von den Farben des Logos der…
Blancpain präsentiert ein neues Modell der Bathyscaphe Kollektion. Die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Sedna kombiniert erstmals ein blaues Zifferblatt und eine blaue Lünette mit einem Gehäuse aus Sedna-Gold. Präsentiert wird sie an einem blauen NATO-Textilband oder an einem blauen Segeltucharmband. Die Bathyscaphe (ausgesprochen: „Batiskaf“, spezieller Typ U-Boot) wurde einige Jahre nach der ursprünglichen Fifty…
In den letzten Jahren kennt die Formel 1 nur noch eine Richtung: aufwärts. Die Einschaltquoten im TV erreichen Höchstwerte, der Instagram-Kanal verzeichnet über 34 Millionen Abonnenten und beliebte Formate wie Formula 1: Drive to Survive auf Netflix, die einen Blick hinter die Kulissen der Rennställe, auf erbitterte Konkurrenzkämpfe und nicht zuletzt die Emotionen hinter den…
Mit der Olympic 1932 Chrono Chime und der Speedmaster Chrono Chime, lancierte Omega gestern in Los Angeles zwei nie dagewesene Zeitmesser. Beide Uhren sind tief in der Geschichte des Uhrenhauses verankert. Wir waren bei diesem Meilenstein in der Uhrmacherei Live dabei und konnten die zwei Uhren bei ihrem Launch in LA genauer unter die Lupe…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.