Lang & Heyne präsentiert nach der Anton Manufaktur Edition aus dem Jahr 2023 nun eine Friedrich III als Manufaktur Edition – limitiert auf 5 Stück
Die im Jahr 2001 gegründete und im Radeberger Stadtteil Ullersdorf beheimatete Uhrenmanufaktur Lang & Heyne präsentiert eine Neuheit, die im Stil des sächsischen Uhrmacherhandwerks aus dem 18. und 19. Jahrhundert gehalten ist: die Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition. Wie schon in der Ende 2023 vorgestellten Anton Manufaktur Edition nutzt die Manufaktur die „ME“-Zeitmesser, um die Essenz ihres Könnens sowie neue Fertigkeiten ihrer Spezialisten in Uhren zu verwirklichen, die den Anspruch haben, die Speerspitze der jeweiligen Kollektion darstellen zu wollen. Hier ist die neueste Manufaktur Edition im Detail.
Das Uhrwerk der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition
Wie bei allen Lang & Heyne Werken entstehen auch die Komponenten des Calibers VI im Inneren der Manufakturedition zu über 90 % aus der hauseigenen Fertigung. Hierbei handelt es sich um ein klassisches Handaufzugswerk mit 55 Stunden Gangreserve und einer Frequenz von 18.800 Halbschwingungen pro Stunde. In seiner Konstruktion folgt das Kaliber zudem einigen Merkmalen, die charakteristisch für die Lang & Heyne Manufaktur sind: Dazu gehört der handgravierte Unruhkloben, die Schwanenhals-Feinregulierung sowie violett angelassene Schrauben, die zusammen mit den Goldchatons und den Roségoldrädern einen Farbakzent im andernfalls völlig rhodinierten Werk setzen. Zwar folgt diese Architektur der sächsischen Schule, verzichtet jedoch bewusst auf die traditionelle Dreiviertelplatine, wodurch die minimalistische Brückenkonstruktion die Abdeckung auf ein funktionales Minimum reduziert, um den Blick auf das fein dekorierte Uhrwerk freizugeben.
Doch stehen bei der Konstruktion nicht nur die ästhetischen Prinzipien im Fokus – hier sind vielmehr die Funktionen vordergründig: Die massiven roségoldenen Räder bieten die Eigenschaften besonderer Härte, sind oxidationsfrei und abriebfest. Die AMAflex-Hemmung verleiht dem Uhrwerk amagnetische und verschleißfeste Eigenschaften, während das Ecobrass-Federhaus aus bleifreiem Hochleistungsmessing ohne galvanische Beschichtung gefertigt ist.
Das Uhrwerk der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition wird darüber hinaus zweimal montiert: Beim ersten Durchgang erfolgen sämtliche Justierungen – von der Höheneinstellung der Räder bis zur Fixierung der Ankerpaletten mit Schellack. Anschließend wird das Werk zerlegt, gereinigt, auf Kratzer geprüft und erneut zusammengesetzt. Die anschließende Regulierung dauert etwa eine Woche, zuvor wurden die Werkteile rund zwei Wochen lang verziert.
Das Zifferblatt der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition
Ästhetisch wird das Zifferblatt der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition mit römischen Ziffern von den traditionellen Louis-XV-Zeigern bestimmt, die uns zu einer weiteren Spezialität der Manufaktur bringen: Lang & Heyne gehört zu dem kleinen Kreis jener wenigen Manufakturen, die ihre Zeiger selbst fertigen. Bei dieser besonders anspruchsvollen Zeigerart wird die Form von einem Graveur mit verschiedenen Sticheln aus der Stahlplatte herausgearbeitet.
Die Zeiger erheben sich über einem zweiteiligen Zifferblatt aus schwarzem Emaille, das auf einer Weißgoldbasis in der Champlevé-Technik gefertigt wird. Hierbei handelt es sich um eine der ältesten Emaille-Techniken, bei denen die Emaille durch mehrere Brennvorgänge bei über 800 °C geschmolzen wird und anschließend durch eine Politur geglättet und abschließend glasiert wird, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Gänzlich neu ist jedoch die Verwendung einer Rehaut, die dem Zifferblatt mit dezentraler Sekundenanzeige auf 6-Uhr einen dezenten Rahmen gibt.
Das Gehäuse der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition
Das 39,2 mm große Gehäuse der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition charakterisiert sich durch einen rückseitigen Klappdeckel, der – inspiriert vom Savonnette-Prinzip historischer Taschenuhren – aus massivem Material gefertigt und durch eine eigens entwickelte Schließfeder gesichert wird. Dies führt dazu, dass die Uhr über eine Gehäusehöhe von 10,65 mm verfügt. Das Öffnen gibt den Blick auf das Kaliber VI frei, das durch einen zusätzlichen Saphirglasboden geschützt wird.
Aufgrund der hohen Fertigungstiefe und der zeitintensiven Herstellung sowie Verzierung der Bestandteile verlassen schätzungsweise nur 150–200 Zeitmesser jährlich die Lang & Heyne Manufaktur. Dies ist auch der Grund, warum Individualisierungswünsche der Kunden berücksichtigt werden können. So kann zum Beispiel der Klappdeckel der Manufaktur Edition auf Wunsch speziell mit Initialen, Symbolen oder persönlichen Zeichen graviert werden – wodurch jede Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition zu einem Einzelstück personalisiert werden kann. Abgerundet wird das Gehäuse zudem durch eine Zwiebelkrone, in die ein Onyxstein eingefasst ist.
Preis & Verfügbarkeit der Lang & Heyne Friedrich III Manufaktur Edition
Die Manufaktur Edition unterliegt der strengen Limitierung von nur fünf Exemplaren und wird von einem handgefertigten Reptillederband mit Dornschließe abgerundet. Der Preis der Friedrich III Manufaktur Edition beläuft sich auf 59.500 Euro.
Home » Novelties » Lang & Heyne präsentiert nach der Anton Manufaktur Edition aus dem Jahr 2023 nun eine Friedrich III als Manufaktur Edition – limitiert auf 5 Stück
Glashütte Original zelebriert in diesem Jahr das 180. Jubiläum der Feinuhrmacherei in der sächsischen Stadt Glashütte und begeht diesen Anlass mit Uhren, die tief in der regionalen Tradition verwurzelt sind und diese durch Farbgebung, Komplikationen und Materialien nach außen tragen. Nachdem die Manufaktur bereits im Juli ein von der Natur des Erzgebirges inspiriertes Zifferblatt mit…
Es ist ein Jubiläumsjahr, das nach einem krönenden Abschluss verlangt. Blancpain hat nun seine dritte Zeitmesser-Serie zur Feier des 70. Jubiläums der Fifty Fathoms veröffentlicht. Die Fifty Fathoms 70thAnniversary Act 3 ist auf 555 Stück limitiert und eine Hommage an die MIL-SPEC, die von der US Navy verwendet wurde. Unter der Leitung des damaligen Co-Generaldirektors von Blancpain und begeistertem Taucher…
Nachdem Breitling letztes Jahr bereits eine Sonderedition zu ehren der Insel Sylt lanciert hat, erscheint nun ein Nachfolger. Die Breitling SuperOcean Heritage Sylt Edition II kombiniert ein eisblaues Zifferblatt mit einer dunklen Lünette und zeigt sich so ganz im Zeichen des Sommers. Auf dem Gehäuseboden platziert Breitling eine besondere Gravur, die die Verbindung zur Insel…
In den 1920er Jahren entwickelte Longines erstmals eine Fliegeruhr mit drehbarer Lünette. Anfang der 1930er Jahre entwickelte der Uhrenhersteller dann das erste Mal eine Armbanduhr mit Drehlünette, die mit einem Leuchtindex bei der 12 versehen war. Diese Konstruktion diente den Piloten unter anderem für die Berechnung von Flugzeiten. Nur fünf Jahre später erhielt Longines von…
Mit der Marine Tourbillon Équation Marchante 5887 verknüpft Breguet historisch verwurzelte Charakteristika der Marke. Das Tourbillon wurde 1801 von Abraham-Louis Breguet, dem Gründer des Hauses, erfunden und patentiert. Die Marine 5887 ist nicht nur mit einem Tourbillon der neusten Generation ausgestattet, sondern auch mit einem ewigen Kalender und einer wandernden Zeitgleichung. Letzteres ist eine Reminiszenz…
Auf der Uhrenmesse SIHH 2019 hat das Schweizer Uhrenlabel Vacheron Constantin seine 'Overseas-Kollektion' um ein weiteres Modell ergänzt. Das Besondere daran ist: Es ist das erste Modell der Kollektion, das von einem Tourbillon-Uhrwerk mit Automatikaufzug angetrieben wird. Das Gehäuse des neuen Modells Overseas Tourbillon Ref. 6000V/110A-B544 ist aus Edelstahl gefertigt und wirkt durch seine dynamische Linienführung kraftvoll und…
Die Schweizer Uhrenmarke Oris startet eine Zusammenarbeit mit der japanischen Jeansmarke Momotaro Jeans. Daraus entstanden ist eine spezielle Version der Oris Divers Sixty-Five aus Stahl und Bronze mit einem blauen Momotaro-Jeansarmband mit zwei weißen ‚Battle Stripes‘, dem Signet des Denim Herstellers. Momotaro wurde 2006 von Hisao Manabe ins Leben gerufen und nach einem traditionellen japanischen…
Hublot und Samuel Ross setzen ihre Zusammenarbeit mit der neuen Big Bang Tourbillon Carbon SR_A fort. Diese Uhr, die bei der Miami Art Week 2024 vorgestellt wurde, ist die dritte Auflage der Partnerschaft und bringt neue Materialien und Farben ins Spiel. Mit einem Gehäuse aus grauem Carbon und einem Zifferblatt aus Saphirglas bleibt die Uhr…
Die Breitling Superocean Heritage '57 Outerknown ist die dritte Uhr, die aus der Zusammenarbeit mit Outerknown, der nachhaltigen Bekleidungsmarke hervorgeht. Das bronzefarbenen Zifferblatt und das Outerknown-NATO-Armband soll an entspannten Lebensstil erinnern, der mit der Surferszene in Südkalifornien und Hawaii der 1950er- und 1960er-Jahre in Verbindung gebracht wird. Die neue Breitling Superocean Heritage '57 Outerknown zelebriert…
Audemars Piguet präsentiert mit der Royal Oak Offshore Automatik Musik-Edition fünf neue Royal Oak Offshore Modelle vor, die sich ganz der Musikwelt verschreiben. Auf den Tapisserie-Zifferblättern prangt ein farbenfrohes Equalizer-Motiv und auch an den Gehäusen finden sich einige Anspielungen an die Tontechnik. Neben zwei Varianten aus Titan, gibt es noch eine schwarze Keramik Uhr und…
Im Jahr 2017 präsentierte Bell & Ross die BR 03-92 Horolum. Sie sollte mit der starken Leuchtmasse and die Landebahnen von Flughäfen erinnern. Jetzt folgt mit der BR 05 Horolum eine neue Version der Serie, die auf der sportlich-schicken BR 05-Kollekion basiert. Die Uhr bietet ebenfalls Ablesbarkeit in allen Situationen und ist in einem urbanen…
Anlässlich der Einführung der H. Moser & Cie. Online-Verkaufsplattform stellt das Schweizer Familienunternehmen drei neue Modelle vor: Die H. Moser & Cie. Vantablack-Editionen. Diese sind komplett in schwarz gehalten. Entsprechend sind die Zifferblätter mit Vantablack beschichtet - dem schwärzesten Schwarz, das jemals von Menschenhand hergestellt wurde. Dieser Werkstoff absorbiert beinahe alle Lichtstrahlen, die auf eine…
Nachdem Breitling 2019 eine Re-Edition der Navitimer Ref. 806 von 1959 lanciert hat, folgt nun eine Neuauflage der Referenz 765 AVI von 1953, einer Fliegeruhr (AVI stand für Aviation), auch bekannt als Co-Pilot. Die Co-Pilot war eine 1950er-Jahre-Interpretation der Borduhren, die in den 1930er- und 1940er-Jahren vom Huit Aviation Department von Breitling entworfen und hergestellt…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.