Prix Cartier Talents Horlogers de Demain 2025: Auf dem Weg zu einer neuen Art von Gleichgewicht
Es ist wieder soweit: In wenigen Wochen eröffnet Cartier die 28. Ausgabe seines Prix Cartier Talents Horlogers de Demain und gibt damit den Uhrmachertalenten von morgen eine Bühne. Unter dem Leitgedanken „Auf dem Weg zu einer neuen Art von Gleichgewicht: Zeit anders lesen und wahrnehmen“ sind Nachwuchsuhrmacherinnen und -uhrmacher eingeladen, ein Pendeluhrwerk neu zu interpretieren. Ziel ist es, die klassische Beziehung zur Zeitmessung zu hinterfragen und technische Innovation mit ästhetischem Wagemut zu verbinden.
Seit 1995 auf der Suche nach neuen Talenten
Vor 32 Jahren gründete Cartier das Institut Horlogerie in Couvet in der Schweiz, um die Handwerkskunst der Uhrmacherei zu bewahren und das Savoir-Faire weiterzugeben. Seither wurden fast 200 Auszubildende in den Bereichen Uhrmacherei, Polieren, Mikrotechnik und Mechanik geschult und jährlich rund 100 Mitarbeitende in spezialisierten Kursen fortgebildet. 1995 wurde diese Ausbildungsinitiative schließlich um den Uhrmacherpreis Prix Cartier Talents Horlogers de Demain ergänzt, der jungen Talenten eine Plattform bietet. 2025 liegt der Fokus auf einer Pendeluhr, die seit über einem Jahrhundert zum uhrmacherischen Erbe der Maison gehört.
Die Herausforderung im Gleichgewicht
Im Zentrum der 28. Ausgabe steht kein herkömmliches Uhrengehäuse, sondern das historische Pendeluhrwerk als technische und ästhetische Herausforderung. Die Teilnehmenden können dabei traditionelle Gehäuseformen neu denken und als kreativen Spielraum nutzen, der das Pendeln der Unruh und das Zusammenspiel von Mechanik und Design hervorhebt. Die Aufgabe verlangt ein Gleichgewicht zwischen Materialästhetik und der Sichtbarmachung technischer Details.
Das Thema „Zeit anders lesen und wahrnehmen“ regt zudem dazu an, sich mit der Wahrnehmung von Zeit durch die Entwicklung neuer Formen der Zeitanzeige auseinanderzusetzen. Ein Beispiel dafür setzte Cartier bei der diesjährigen Watches and Wonders mit der Lancierung einer Neuinterpretation der Cartier Privé Tank à Guichets, die ohne klassische Zeiger und Zifferblatt auskommt. Stattdessen nutzt das Modell einen Mechanismus mit springender Stunde und nachlaufender Minute, die durch zwei Öffnungen in der Zifferblattplatte angezeigt werden und damit eine Art digitale Zeitanzeige bieten. Davon inspiriert, regt der Wettbewerb zu neuen Inszenierungen der Zeitwiedergabe durch mechanisch präzise und kreativ konzipierte Uhrwerke an. Für die Jury ist entscheidend, wie innovativ die jungen Uhrmacher*innen das Thema umsetzen und gleichzeitig Ablesbarkeit, Funktionalität und Gestaltungsraffinesse wahren.
Prix Cartier Talents Horlogers de Demain 2025: Start der Bewerbungsphase
Vom 8. September bis 31. Oktober können Interessierte ihre Projekte online einreichen, bestehend aus einer Videopräsentation und einer Projektbeschreibung mit Skizzen. Der Wettbewerb richtet sich an Uhrmacher und Uhrmacherinnen im 3. oder 4. Lehrjahr sowie Studierenden im 1. oder 2. höheren Ausbildungsjahr aus der Schweiz, Frankreich, Belgien und Deutschland.
Anfang Dezember wählt eine vielfältige, fünfköpfige Jury jeweils sechs Lehrlinge und sechs Techniker aus. Die Entscheidung darüber treffen unter anderem der Uhrensammler Roy Davidoff, die Direktorin der Collection Cartier, Pascale Lepeu, und der unabhängige, finnische Uhrmacher Kari Voutilainen. Wer es in die engere Auswahl schafft, hat anschließend maximal 80 Arbeitsstunden Zeit, seine Vision umzusetzen.
Während des mehr als drei Monate langen Arbeitsprozesses werden die zwölf Finalisten und Finalistinnen von externen Mentorinnen und Mentoren ihrer Wahl begleitet. Die fertigen Projekte werden im Maison des Métiers d’Art in La Chaux-de-Fonds präsentiert und die Preisverleihung erfolgt im Frühjahr 2026.
Die junge Marke Norqain aus Nidau wird 2018 zu einer Zeit gegründet, als der Markt nicht wirklich eine weitere Uhrenmarke brauchte – und hat deshalb von Anfang an einen unkonventionellen Weg eingeschlagen: Norqain setzt auf die enge Zusammenarbeit mit prominenten Sportlern, die nicht nur als Markenbotschafter dienen, sondern als strategische Geschäftspartner tief in das Unternehmen…
Die Schweizer Uhrenmarke TUDOR führt ein neues System für die Kennzeichnung von zugelieferten Uhrwerken ein. Aus historischen Gründen hat der Hersteller bis vor kurzem vierstellige Referenzen für fremde Uhrwerke verwendet. Die neuen Bezeichnungen sollen Verwechslungen zwischen Manufakturwerken und zugelieferten Kalibern vermeiden. Die vierstelligen Referenzen, die bisher verwendet wurden – wie beispielsweise 2671 –, werden durch…
Audemars Piguet feiert die Eröffnung eines AP House in Deutschland. Im Herzen Münchens gegenüber der Bayerischen Staatsoper gelegen, ist der neue Standort mit über 400 Quadratmetern viermal so groß wie die bisherige Adresse. Ein AP House in München zu haben, ist spannend: Es gibt weltweit nur 13 AP Houses. Weitere Standorte sind Bangkok, Barcelona, Hongkong,…
Nach der Absage der Baselworld und SIHH, werden sich Händler und die Presse freuen zu hören, dass die Geneva Watch Days ihren August Termin für die einzige Schweizer Uhrenmesse in diesem Jahr bestätigt hat. Diese soll zwischen dem 26. und 29. August in der Genfer Innenstadt ausgetragen werden. Bestätigt ist die Teilnahme von folgenden Marken:…
In München traf sich die Schmuck-, Uhren- und Edelsteinindustrie zur alljährlich stattfindenden Inhorgenta-Messe. Sie dient nicht nur Plattform für den Austausch in der Branche, sondern zeichnet als Europas führende Branchenmesse mit dem Inhorgenta Award unter anderem Designer, Konzepte und Schmuckstücke aus. Zu den insgesamt neun Preiskategorien, bei denen heuer mehr als 137 Einreichungen eingingen, gehört…
OMEGA führt ein neues Echtheitszertifikat für OMEGA Uhren ein, die über 30 Jahre alt sind. Mit diesem Schritt will der Schweizer Uhrmacher für mehr Transparenz auf dem Vintage-Markt sorgen. Experten des Unternehmens in der Schweiz stellen das Zertifikat aus. Die Kosten der Prüfung betragen 880€. Eine originale OMEGA Uhr kann ab sofort bei teilnehmenden OMEGA…
Richard Mille und Ferrari gehen die nächsten Jahre gemeinsame Wege und stellen ihre neue mehrjährige Partnerschaft vor. Kürzlich beendete Ferrari erst die Partnerschaft mit der Uhrenmarke Hublot. Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Richard Mille und McLaren bleibt allerdings auch weiterhin bestehen. Die mehrjährige Partnerschaft soll sich von der Formel 1 über WEC Langstreckenprogramme, Competizioni GT, Ferrari…
TAG Heuer kehrt 2025 als offizieller Zeitnehmer in die Formel 1 zurück, anlässlich des 75. Jubiläums der Rennserie und löst damit Rolex nach zehn Jahren als Sponsor ab. Die Partnerschaft, die in den 1960er Jahren begann, hat Heuer und später TAG Heuer in verschiedenen Rollen gesehen, darunter als Sponsor und Zeitnehmer. Mit einer reichen Geschichte…
Nach vielen Erwartungen, Diskussionen und Spekulationen steht nun fest: Audemars Piguet hat Ilaria Resta zur neuen CEO ernannt. Als Nachfolgerin von François-Henry Bennahmias wird sie bereits ab August 2023 in das Unternehmen eintreten. Damit geht Bennahmias' fast drei Jahrzehnte währende Amtszeit zu Ende. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird er jedoch noch bis Ende…
Der Louis Vuitton Watch Prize for Independent Creatives hat gestern, am 6. Februar 2024, zum ersten Mal einen Gewinner verkündet: Raúl Pagès und seine RP1 - Régulateur à détente konnten die Erstausgabe des Wettbewerbs für sich entscheiden. Als Trophäe erhielt Raúl Pagès eine spiralförmige, silberne Trophäe, die von der Unruh inspiriert ist - dem wesentlichen…
Wenn man das Wort Panerai hört, denkt man an das Eintauchen in die Tiefen der Ozeane oder an ehrgeizige Expeditionen in die eisige Arktis. Kürzlich fand sich eine Panerai-Uhr jedoch in einer ganz anderen Umgebung wieder. Am 19. Januar 2022 trug Anton Shkaplerov auf der Internationalen Raumstation „Expedition 66“ eine Panerai-Uhr an seinem Handgelenk. Es…
Die Schweizer Uhrenmarke Universal Genève stellt anlässlich ihres geplanten Marken-Revivals in einem ersten Schritt eine neue Website sowie eigene Social-Media-Kanäle vor. Sie sollen einen ersten Vorgeschmack geben, wohin die Reise in Zukunft hinsichtlich Markenidentität und neuer Uhrenmodelle gehen wird. Für den Relaunch hat Universal Genève – unter der Leitung von Georges Kern als CEO –…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.