Swisswatches on Tour – auf den Spuren zu den Wurzeln von Montblanc
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch die wunderschönen Landschaften von Luzern, Portofino und Genua, über die Französische Grenze nach Monaco, Cannes und Marseille durch die Spanischen Städte Valencia und Sevilla nach Lissabon und Ericeira in Portugal, um nur ein paar Orte zu nennen.
Die Montblanc 1858 Automatik Dual Time Bronze vor den Toren Lissabons
Wir haben uns für drei (eigentlich vier) Neuheiten von Montblanc entschieden, die sich vom Stil her komplett unterscheiden, aber trotzdem eine ganz bestimmte Verbindung zueinander haben. Sie stammen nämlich alle aus der Minerva Familie. Minerva wurde 1858 in Villeret gegründet und 2007 von Montblanc übernommen. Minerva war für ihre fortschrittliche Technologie für Chronographen Komplikationen bekannt. 1911 haben sie bereits Stoppuhren entwickelt, die in der Lage waren eine zehntel Sekunde zu messen. In den Folgejahren hat sich Minerva diese Kompetenz zu Nutze gemacht und Chronographen für Autorennen und Piloten entwickelt, die extrem akkurat waren. Montblanc hat dieses Wissen übernommen und in moderne Zeitmesser übertragen!
Die TimeWalker Modelle sind von Stoppuhren für Autorennen des frühen 20. Jahrhunderts inspiriert
Eine Uhr, die aus dieser Beziehung entstanden ist, ist die Bronze Automatik Dual Time, die uns auf unserer Reise begleitete. Sie ist von Minervas Pilotenuhren der 1930er und 1940er Jahre inspiriert. Das Gehäuse ist aus Stahl und die Lünette besteht aus einer speziellen Bronze-Kupfer-Aluminium Legierung, die dazu beiträgt, dass die Uhr mit der Zeit eine ganz besondere Patina entwickelt. Das Kalbslederband der Bronze Automatik Dual Time kommt aus der eigenen Montblanc Ledermanufaktur ‚Pelletteria’ in Florenz, wo alle Lederbänder für das deutsche Unternehmen aus Hamburg hergestellt werden.
Die Montblanc 1858 Dual Time mit spezieller Bronze-Kupfer-Aluminium Legierung
Eine weitere Neuheit und willkommener Passagier auf unserer Reise, die ebenfalls ursprünglich von den Pilotenuhren von Minerva inspiriert wurde ist die Heritage Chronométrie Quantième Complet. Eine Uhr, so elegant, dass man sie eher am Handgelenk eines Piloten erwartet, der ein Date oder Geschäftsmeeting hat – am Boden – eher als während eines Militäreinsatzes in der Luft. Das angenehme 9,7mm schmale Stahlgehäuse schmiegt sich geschmeidig an ein Männerhandgelenk, und das silber-weiße Zifferblatt blinzelt zurückhaltend unter dem weißem Hemd hervor. Die Kollektion wurde weniger auf Dresswatches ausgelegt, sondern ursprünglich von der legendären Minerva Pythagore Pilotenuhr der 1950er Jahre inspiriert. Die Heritage Chronométrie Quantième Complet ist mit dem Kaliber MB 29.16 und einer Mondphase bei 6 Uhr ausgestattet.
Die Montblanc Chronométrie Quantième Complet ist von Minervas Pilotenuhren inspiriert
Minervas’ Herz und Uhren schlagen nicht nur in und für Flugzeuge, sondern auch für und in Rennautos! Der Grund dafür mag ganz einfach in ihrer frühen Kompetenz für extrem präzise Stoppuhren liegen, für die sie im frühen 20. Jahrhundert bekannt wurden. 1911 haben sie Stoppuhren entwickelt, die in der Lage waren eine zehntel Sekunde zu messen. 1916 stellten sie sogar ein Hochfrequenzuhrwerk vor, das in der Lage war eine hundertstel Sekunde zu messen. Schon bald wurden diese für die Rennstrecke eingesetzt und zum Star auf der Uhrenbühne. Montblancs’ TimeWalker Kollektion ist von diesen akkuraten Chronometern inspiriert.
Während unserer Reise an der Atlantischen Küste konnten wir mit zwei neuen TimeWalker Modellen unsere Streckenzeit im Blick haben: mit der TimeWalker Chronograph Automatic und der TimeWalker Date Automatic. Wenn man sich die optischen Details der Uhren ansieht, erkennt man die Verbindung zu Rennautos. Die Lünette ist aus Hightech-Keramik. Ein Auto ist natürlich nicht aus Keramik, aber es symbolisiert die stabile Karosserie. Die Krone ist geriffelt wie die Tankdeckel von Oldtimern. Der Gehäuseboden ist mit einem rauchig gefärbten Glas versehen, das vom Fenster über den V12-Motoren inspiriert ist. Das Armband ist perforiert wie die Lederhandschuhe, die Rennfahrer trugen.
Die Lünette der TimeWalker Date Automatik ist aus Hightech-Keramik
Alle oben genannten Uhren von Montblanc werden einer mehr als 500 Stunden dauernden Kontrolle unterzogen, bei der spezielle Tests unter extremen Bedingungen vorgenommen werden. Ein eigens von Montblanc entwickelter ‚Laboratory Test 500’. Erst danach dürfen sie die Manufaktur in Le Locle verlassen.
Sie sind wahrscheinlich die einzigen Uhren, die man bei einem Autohändler kaufen kann, und ausschließlich bei einem Autohändler – die kürzlich vorgestellten Porsche Design Chronographen 911 GT2 RS und 911 Turbo S Exclusive Series. Der Grund dafür ist das neue Konzept ‚Porsche Design für Porsche’ was soviel bedeutet, dass nur Käufer der neuen 911er Supersportwagen GT2 RS und…
Patek Philippe präsentiert auf der Watches & Wonders 2021 vier neue Modelle aus der Nautilus Kollektion. Besonders die neue Nautilus 5711/1A-014 mit Zifferblatt in Olivgrün sticht hervor. Sie ersetzt die eingestellte Nautilus 5711/1A mit blauem Zifferblatt. Zusätzlich lanciert die Manufaktur eine Variante dieser neuen 5711/1A-014 mit einer diamantbesetzten Lünette. An anderer Stelle präsentiert Patek Philippe…
Die Geschichte Blancpain's beginnt im Dorf Villeret, wo sie im Jahre 1735 von Jehan-Jacques Blancpain, einem Schulmeister, der zum Uhrmacher wurde, gegründet wurde. Mit diesem Gründungsjahr beansprucht Blancpain das Recht, die älteste Uhrenmarke der Welt zu sein. Die Kollektion Villeret verkörpert diese lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte der traditionellen Uhrmacherkunst und attestiert gleichzeitig die Langlebigkeit der…
Only Watch, die weltweit größte Uhren-Auktion für wohltätige Zwecke, findet am 5. November in Genf zum zehnten Mal statt. Mehr als 50 Uhrenmanufakturen haben jeweils einen einzigartigen, speziell für diesen Anlass kreierten Zeitmesser gespendet. Der Erlös dieser Auktion geht vollständig an die monegassische Vereinigung gegen Muskeldystrophie, um die Erforschung der Duchenne-Muskeldystrophie zu unterstützen, einer Erbkrankheit,…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Nach der Lancierung der neuen zivilen und militärischen Type-XX-Modelle von Breguet im vergangenen Monat sprach Swisswatches mit dem kürzlich ernannten CEO Lionel a Marca, um Insights aus erster Hand zu den neuen Fliegeruhren der Marke zu bekommen, die für viel Aufsehen sorgten. A Marca erklärt uns im Interview den Entwicklungsprozess, die Ausführung und die Zukunftspläne der Fliegeruhren,…
Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen - Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Das Bauhaus wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und steht noch heute für Funktionalität und Ästhetik. Durch die Industrialisierung wurde eine grundlegende Philosophie vom Bauhaus darin manifestiert, die künstlerische Arbeit zu erhalten und sie mit der aufkommenden Ingenieurswissenschaft in Einklang zu bringen. So sollten hochwertige Produkte einer breiten Masse zugänglich gemacht werden. Typische Design-Eigenschaften…
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Mit „Belle Haute Horlogerie“ fasst Vacheron Constantin das zusammen, für was der Uhrmacher seit der Gründung 1755 steht: das Streben nach höchster Uhrmacherkunst und der Verpflichtung, die über Generationen von Meisteruhrmachern gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse immer wieder weiterzugeben und fortzuschreiben. Und somit hat sich in den über 260 Jahren, seitdem Vacheron Constantin ununterbrochen edle Zeitmesser…
Was unterscheidet ein Bicompax Chronograph eigentlich von einem gewöhnlichen Chronographen? Grundsätzlich besitzt ein Bicompax-Chronograph (wie es der Name schon sagt) nicht drei, sondern nur zwei Hilfszifferblätter. Neben dem diesjährigen Trend zu Uhren mit grünen Zifferblättern, erlebt die Uhrenwelt auch ein Revival der Bicompax-Chronographen, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchten. Ihr Vintage-Look und symmetrisches…
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.