Ausbruch in die dritte Dimension – die Breguet Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im Laufe der Zeit selbst eine Modernisierung in Technik und Design verordnet und versucht, all ihr technisches Know-how in eine Uhr zu stecken, und dabei trotzdem die Tradition bewahren möchte?
Viel zu sehen – die Breguet Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797
Mit ihrer Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797 stand Breguet nun vor der Herausforderung, Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen sowie Tages-, Monats- und Jahres- Anzeigen auf ein Zifferblatt einer Armbanduhr zu packen, ohne dass der Scharm der Uhr verloren geht. Breguet hat sich dafür eine attraktive Lösung einfallen lassen und einfach eine dritte Dimension auf dem Saphirglas geschaffen. Minuten und Stunden werden durch eine exzentrische Saphirscheibe hervorgehoben, die auf das allgemeine Saphirglas geschraubt wurde. Immerhin ist das die wichtigste Anzeige für den Träger. Die großen metallisierten römischen Ziffern und gebläuten Zeiger sind charakteristisch für Breguet.
Minuten und Stunden werden auf einer exzentrischen Saphirscheibe angezeigt
Unmittelbar über der Stunden- und Minuten-Anzeige befindet sich eine als Halbkreis geformte retrograde Datumsanzeige. Retrograde Anzeige bedeutet, dass die Zeiger selbstständig zurückspringen anstatt im Kreis durchzulaufen und sind relativ üblich heutzutage. Früher zählten sie allerdings zu den hohen Komplikationen.
In den Wurzeln verankert – bei Breguet liegt der Fokus auf einer klaren Ablesbarkeit aller Funktionen
Durch den Tourbillon bei 6 Uhr wird das dreidimensionale Design noch deutlicher. Es ist liebevoll in das Zifferblatt eingebettet worden und verstärkt dadurch den Kontrast zwischen der exzentrischen Saphirscheibe und dem Tourbillon, der optisch beinahe mit dem Uhrwerk verschmilzt. Die darüber gelegene Brücke hält den Dreifachzeiger, der die Sekunden anzeigt und sehr zurückhaltend gestaltet wurde. An irgendeiner Stelle musste Breguet sich entscheiden, wo sie ihren Fokus setzen, damit das Zifferblatt nicht zu überladen ist. Es ist ihnen wahrlich gut gelungen!
Der Tourblillon mit Brücke und Dreifachzeiger für die Sekunden
Die Monatsanzeige befindet sich bei 3 Uhr und die Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797 verfügt über einen ewigen Kalender. Auch hier trägt der charakteristische blaue Zeiger die Handschrift Breguet’s. Eine blaue Sonne im Zentrum zeigt die Schaltjahre an, was Louis-Abraham Breguet heute sicherlich begeistern würde, da er zu seinen Lebzeiten noch nicht im Stande war solch eine Komplikation zu entwickeln (Schaltjahresanzeigen wurden erst im frühen 20. Jahrhundert bei Armbanduhren vorgestellt).
Die Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797 verfügt über einen ewigen Kalender
Letztlich befindet sich bei 9 Uhr noch die Anzeige für die Wochentage, die mit einem speziell konzipierten Nocken ausgestattet ist der dafür sorgt, dass die Anzeige augenblicklich wechselt. Die Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797 ist in Roségold (159.100,- Euro) und Platin (173.000,- Euro) erhältlich.
Ein neues Manufakturkaliber mit einer Gangreserve von drei Tagen kommt in sechs neuen Versionen eines Bestsellers der italienischen Marke Panerai zum Einsatz. Moderne Uhrentechnik trifft auf neue ästhetische Details. Seit vielen Jahren zählt die 'Luminor Logo' mit ihrem markanten und dennoch schlichten Look zu den Bestsellern der Panerai Kollektion. Erhältlich sind die neuen Modelle sowohl als Luminor Base Logo als auch…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
600 Millionen Schweizer Franken hat Patek Philippe in das neue Manufakturgebäude in Plan-les-Ouates investiert, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde. Und wer sich nun fragt wofür derlei Summen wohl aufgebracht werden müssen, und wie genau sich Familie Stern den Balance-Akt zwischen Wahrung der Tradition und Blick in die Zukunft wohl vorstellt, dem wird ein Blick…
Von allen Luxusmarken, die es gibt, hat Cartier sicherlich die prächtigste Vergangenheit. Das goldglänzende Cartier-Emblem auf sattem Rot steht für jahrzehntelange Geschichte, Juwelen, Mode, Könige und Königinnen, Schauspielerinnen – und, was für uns am wichtigsten ist, für die Uhrmacherei. Understatement und Finesse sind wichtig: Der Stil ist entscheidend. Erlauben Sie uns, Ihnen ein uhrmacherisches Porträt…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer - die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns…
Als am zweiten Messetag die News die Runde machte, dass die USA unter Präsident Trump 31% Zölle auf Waren aus der Schweiz veranschlagen wollen, ging ein Raunen durch die wuseligen Flure des Palexpo Messegeländes in Genf. Doch die Stimmung wollte sich deshalb niemand vermiesen lassen – zumindest bloß nichts anmerken lassen. Es wurde ausgelassen und…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Im Frühling und im Herbst kamen die Fans klassischer Armbanduhren schon immer auf ihre Kosten, denn im Mai und im November halten die großen Häuser ihre Auktionen in Genf ab. Phillips, Christies, Antiquorum und Sotheby‘s hämmern jeweils hunderte von Uhren, so dass für jeden etwas dabei ist. Seit ungefähr drei Jahren beginnt die Auktions-Saison schon…
Während es die meisten von uns kaum erwarten können, 2020 hinter sich zu lassen, darf die Uhren-Community dennoch auf ein Jahr vieler wunderbarer neuer Zeitmessern zurückblicken. Daher haben wir vom Swisswatches Magazine die 24 spannendsten mechanischen Uhren zusammengestellt, welche die Uhrenindustrie dieses Jahr hervorgebracht hat. Ein Hoch auf ein weiteres Jahr voller Innovationsgeist und Schönheit…
Laurent Perves hat bei Vacheron Constantin eine ganze Menge Themen zu managen. Von Kauferlebnissen und Service für Kunden hin zu Produktdesign, Innovation und Kommunikation. Seit kurzem ist er auch noch zum International Sales Director ernannt worden und für den Ausbau von E-Commerce und den Spagat zwischen Offline & Online Retail verantwortlich. Wie das alles gelingt…
Als wir vor ziemlich genau einem Jahr unsere umfangreiche Geschichte über die Polo von Piaget veröffentlichten, stellten wir die Frage in den Raum, was wohl die Zukunft für diesen Uhrenklassiker bereithalten könnte. Würde das Uhrenhaus jemals wieder zum originalen Design zurückkehren, das sich so maßgeblich von der modernen Polo unterscheidet? https://youtu.be/z-VoHHneJWA?si=LHeCaqr6zRcI1SD_ Der Artikel ist damals…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.