Ausbruch in die dritte Dimension – die Breguet Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im Laufe der Zeit selbst eine Modernisierung in Technik und Design verordnet und versucht, all ihr technisches Know-how in eine Uhr zu stecken, und dabei trotzdem die Tradition bewahren möchte?
Viel zu sehen – die Breguet Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797
Mit ihrer Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797 stand Breguet nun vor der Herausforderung, Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen sowie Tages-, Monats- und Jahres- Anzeigen auf ein Zifferblatt einer Armbanduhr zu packen, ohne dass der Scharm der Uhr verloren geht. Breguet hat sich dafür eine attraktive Lösung einfallen lassen und einfach eine dritte Dimension auf dem Saphirglas geschaffen. Minuten und Stunden werden durch eine exzentrische Saphirscheibe hervorgehoben, die auf das allgemeine Saphirglas geschraubt wurde. Immerhin ist das die wichtigste Anzeige für den Träger. Die großen metallisierten römischen Ziffern und gebläuten Zeiger sind charakteristisch für Breguet.
Minuten und Stunden werden auf einer exzentrischen Saphirscheibe angezeigt
Unmittelbar über der Stunden- und Minuten-Anzeige befindet sich eine als Halbkreis geformte retrograde Datumsanzeige. Retrograde Anzeige bedeutet, dass die Zeiger selbstständig zurückspringen anstatt im Kreis durchzulaufen und sind relativ üblich heutzutage. Früher zählten sie allerdings zu den hohen Komplikationen.
In den Wurzeln verankert – bei Breguet liegt der Fokus auf einer klaren Ablesbarkeit aller Funktionen
Durch den Tourbillon bei 6 Uhr wird das dreidimensionale Design noch deutlicher. Es ist liebevoll in das Zifferblatt eingebettet worden und verstärkt dadurch den Kontrast zwischen der exzentrischen Saphirscheibe und dem Tourbillon, der optisch beinahe mit dem Uhrwerk verschmilzt. Die darüber gelegene Brücke hält den Dreifachzeiger, der die Sekunden anzeigt und sehr zurückhaltend gestaltet wurde. An irgendeiner Stelle musste Breguet sich entscheiden, wo sie ihren Fokus setzen, damit das Zifferblatt nicht zu überladen ist. Es ist ihnen wahrlich gut gelungen!
Der Tourblillon mit Brücke und Dreifachzeiger für die Sekunden
Die Monatsanzeige befindet sich bei 3 Uhr und die Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797 verfügt über einen ewigen Kalender. Auch hier trägt der charakteristische blaue Zeiger die Handschrift Breguet’s. Eine blaue Sonne im Zentrum zeigt die Schaltjahre an, was Louis-Abraham Breguet heute sicherlich begeistern würde, da er zu seinen Lebzeiten noch nicht im Stande war solch eine Komplikation zu entwickeln (Schaltjahresanzeigen wurden erst im frühen 20. Jahrhundert bei Armbanduhren vorgestellt).
Die Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797 verfügt über einen ewigen Kalender
Letztlich befindet sich bei 9 Uhr noch die Anzeige für die Wochentage, die mit einem speziell konzipierten Nocken ausgestattet ist der dafür sorgt, dass die Anzeige augenblicklich wechselt. Die Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797 ist in Roségold (159.100,- Euro) und Platin (173.000,- Euro) erhältlich.
Ein neues Manufakturkaliber mit einer Gangreserve von drei Tagen kommt in sechs neuen Versionen eines Bestsellers der italienischen Marke Panerai zum Einsatz. Moderne Uhrentechnik trifft auf neue ästhetische Details. Seit vielen Jahren zählt die 'Luminor Logo' mit ihrem markanten und dennoch schlichten Look zu den Bestsellern der Panerai Kollektion. Erhältlich sind die neuen Modelle sowohl als Luminor Base Logo als auch…
Swisswatches war im Juli beim Launch der neuen Tudor Ranger in London dabei - ein Event, das man sich nicht anders hätte wünschen können: Botschafter David Beckham schwärmte von der Geschichte hinter der Uhr, die Gäste tranken Smoothies aus Eiswürfeln und ein Wissenschaftler aus Oxford sprach mit Begeisterung über die Bedeutung der britischen Nordgrönland-Expedition. Seitdem…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
Wenngleich die Lancierung des ersten automatischen, integrierten Hochfrequenz-Chronographenkalibers – das legendäre El Primero – im Jahr 1969 ein einzigartiger Meilenstein für Zenith war, darf ein anderes bedeutendes Debüt in diesem Jahr nicht übersehen werden. Die Defy erblickte ebenfalls 1969 das Licht der Uhrenwelt und gehört heute zu den Kern-Kollektionen der Marke. Die Zukunft der Defy…
Bei der diesjährigen Watches & Wonders 2022 Uhrenmesse haben wir uns mit Panerai-CEO Jean-Marc Pontroué getroffen, der uns unter anderem seine neue Taucheruhr "Submersible QuarantaQuattro" vorstellte. Der Name verrät bereits, dass es sich um Modelle mit einem neuen Gehäusedurchmesser von 44 mm handelt - und Pontroué hatte noch viele weitere interessante Insights im Gepäck für…
Ein besonderes Porschetreffen am Großglockner – lohnt die Anreise zur Hütte F.A.T. Mankei? Nicht nur, aber ganz besonders für Besitzer des Chronograph 1 – GP 2023. Bei diesem Porsche-Gipfeltreffen der besonderen Art traf das Beste vom Besten aus der Sportwagendynastie an der Strecke der Großglockner-Hochalpenstraße zusammen: Ferdi Porsche persönlich hat zusammen mit den Uhren von Porsche…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Man kann mit Recht behaupten, dass die Herren- und Unisex-Uhren häufig die technisch interessantesten sind. Ein Zeitmesser, der diesen Trend bricht, ist die Lady Arpels Heures Florales von Van Cleef. Diese Uhr ist nicht nur von außen wunderschön, sondern auch ein uhrmacherisches Meisterwerk. Van Cleef & Arpels’ Lady Arpels Heures Florales – Ref. VCARPBJL00 Aber das ist…
Bevor ich zur Tow Surfing Competition der World Surf League in Nazaré, Portugal, eingeladen wurde, wusste ich nicht sonderlich viel über den Surfsport. Ich bin in einem Vorort im Norden Londons aufgewachsen und hatte daher bislang mit Surfen nichts am Hut, geschweige denn es selbst ausprobiert. Vom Tow-Surfen, von dem ich in den nächsten zwei…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
GMT-Uhren sind ideal für Menschen, die regelmäßig mit verschiedenen Zeitzonen arbeiten oder viel reisen. Sie ermöglichen es, neben der Ortszeit noch bis zu zwei weitere Zeitzonen gleichzeitig im Blick zu behalten – ein praktischer Begleiter für Geschäftsleute, Vielflieger und Weltenbummler. Doch wie kamen GMT-Uhren zu ihrem weltbekannten Namen, wie lassen sie sich einstellen, und worin…
Das Bauhaus wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und steht noch heute für Funktionalität und Ästhetik. Durch die Industrialisierung wurde eine grundlegende Philosophie vom Bauhaus darin manifestiert, die künstlerische Arbeit zu erhalten und sie mit der aufkommenden Ingenieurswissenschaft in Einklang zu bringen. So sollten hochwertige Produkte einer breiten Masse zugänglich gemacht werden. Typische Design-Eigenschaften…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.