Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette Keramik
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe des Jahres ausreichend gestillt?
Royal Oak Tourbillon Extraflach aus schwarzer Keramik
Royal Oak ‚Jumbo‘ in Weißgold mit Salmon dial
Mit dem Royal Oak Tourbillon Extraflach in schwarzer Keramik zum Beispiel. Oder etwas später mit dem Royal Oak Ewigen Kalender in weißer Keramik – und ganz zu schweigen vom Herzensbrecher Modell ‚Jumbo‘ in Weißgold mit seinem lachsfarbenen Zifferblatt, für die so mancher vollblütige AP Fans jeden Aufwand betreiben würde, sie nur einmal live gesehen zu haben. Ganz ohne großes Aufsehen und lautem Werbegetrommel tauchte im Oktober ein neues Modell im Netz auf, das einen großen Auftritt verdient hätte. Aber wie heißt es so schön, „mach dich rar, sei der Star“. Und dieses Motto hat Audemars Piguet sowieso inzwischen perfektioniert.
Shootingstar – Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik Ref.: 26585CE.OO.1225CE.01
Die nackte Wahrheit
Der heimliche Star ist ein direkter Nachfolger der im Jahr 2017 vorgestellten Royal Oak Ewiger Kalender Ref. 26579CE.OO.1225CE.01 in schwarzer Keramik. Ohne Tapisserie Motiv, dafür nun aber in einer wunderschönen ‚Openworked‘ Version, die einen Blick auf das handverzierte Kalenderwerk für die Ewigkeit erlaubt. Der Blick auf die Uhr verspricht zunächst eine enorme Tiefe, trotzdem steht die Optik des durchbrochenen Zifferblatts im Vordergrund, was oftmals bei skelettierten Uhren etwas verloren geht. Dafür sorgen in erster Linie die roségoldfarbenen Komponenten der aufgesetzten Indexe, der Kreise um die Zähler und der Royal Oak typischen Zeiger.
Royal Oak Ewiger Kalender Squelette
Das 41 mm Gehäuse und Band bestehen aus High-Tech-Keramik, wobei die Bandanstöße im Gehäuse integriert sind, was bei dem Werkstoff besonders aufwendig zu verarbeiten ist, denn: Keramik ist siebenmal härter als Stahl. Die verwendete Keramik der Royal Oak ist insofern beispielslos, als dass AP der einzige Hersteller ist, der die Gehäuse seiner Keramik-Uhren von Hand poliert. Das nimmt rund 30 Prozent der Produktionszeit in Anspruch, zahlt sich aber aus, da das Finishing eine einmalige Ästhetik zum Vorschein bringt. Anders als andere Hersteller, werden bei AP die Keramikteile nicht gepresst oder gegossen, sondern durch Spanen oder Schleifen aus ganzen Blöcken bzw. Stangen gefertigt.
Gehäuse und das integrierte Band bestehen aus High-Tech Keramik
Kaliber 5135 Ewiger Kalender Squelette
Das Manufakturkaliber 5135 mit Automatikaufzug der neuen Royal Oak Ewiger Kalender Squelette Keramik Ref. 26585CE.OO.1225CE.01 ist technisch angelehnt an das Kaliber 5134 aus dem Vorgängermodell mit Tapisserie Zifferblatt. Es wurde nun durch Handverzierungen modifiziert, um sich auch ‚freizügig‘ von der schönsten Seite zu präsentieren. Es verfügt über einen ewigen Kalender mit Wochenanzeige, Tag, Datum, sowie eine mitternachtsblaue astronomische Mondanzeige und eine Anzeige für die Schaltjahre. Dazu liefert das Werk eine Gangreserve von 40 Stunden.
Royal Oak Ewiger Kalender Squelette
Nun kann man natürlich spekulieren, was bei AP hinsichtlich der Royal Oak als Nächstes aus dem Hut gezaubert wird. Folgt eine skelettierte Ausführung aus weißer Keramik? Kommt ein skelettierter extraflacher Kalender aus Keramik? Bis dahin sollten wir aber erstmal ein spannendes AP Jahr Revue passieren lassen und einfach genießen.
Manufakturkaliber 5135 mit Automatikaufzug
Die neue Audemars PiguetRoyal Oak Ewiger Kalender Squelette Keramik wird vermutlich wieder einige Sammler in den geordneten Wahnsinn treiben, insofern, dass sie eine sofortige Kauf-Wirkung auslöst. Die gute Nachricht ist, dass dieses Modell nicht limitiert ist, aber die Kunden in die AP Houses locken soll, wo es ausschließlich anzutreffen ist. Preis 130’000 Schweizer Franken.
Bereits im Jahr 2015 ebnete die GMT Black den Weg für die GMT Sport. Auf dieser Grundlage haben Robert Greubel und Stephen Forsey ihre Innovation aufgebaut und präsentieren nun ein leichtes und besonders robustes Titangehäuse mit Profil, ovaler Lünette und integrierten Bandanstößen. Die neuartige Gehäuseform erscheint von oben aus betrachtet perfekt rund, die aus anderen Blickwinkeln aber eine…
Alle Liebhaber von Breguet wissen sicher genau Bescheid um die Hintergründe der Linie „Tradition“, schließlich hat man sich eingehend mit der Geschichte befasst. Für all diejenigen, die neu und ahnungslos sind, lohnt es sich, eine kurze Exkursion zurück ins 18. Jahrhundert zu unternehmen, bevor wir auf die neue Breguet Tradition Quantième Rétrograde 7597 eingehen –…
Wäre es nicht einem Zufall geschuldet, würde Enrico Barbasini heute vermutlich als Musiker auf der großen Bühne stehen, wie schon sein Vater, und nicht im Rampenlicht als einer der begabtesten Uhrmacher unserer Zeit. Zum Glück hat uns - und der Uhrenwelt - eine zufällige Begegnung Enrico Barbasini geschenkt, als sein Vater (er war Opernsänger) bei…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse. Cartier Tank Normale - 1917 Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht…
Es ist stockdunkel, plötzlich überdrehen zwei brennende Reifen und sprühen Funken als würde der Gummi bis auf die Felge heruntergebrannt sein. Ein signalrot-leuchtender Zeiger beschleunigt immer wieder bestimmend und provoziert das Geheule eines Motors. Als es Licht wird, verbirgt sich dahinter nicht etwa die Animation für einen Sportwagen, sondern der neusten Kreation von Uhrenhersteller Roger…
Die Geschichte Blancpain's beginnt im Dorf Villeret, wo sie im Jahre 1735 von Jehan-Jacques Blancpain, einem Schulmeister, der zum Uhrmacher wurde, gegründet wurde. Mit diesem Gründungsjahr beansprucht Blancpain das Recht, die älteste Uhrenmarke der Welt zu sein. Die Kollektion Villeret verkörpert diese lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte der traditionellen Uhrmacherkunst und attestiert gleichzeitig die Langlebigkeit der…
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Im Jahr 1968 funkte die Apollo-8-Mission Bilder zur Erde, die so eindrucksvoll waren, dass sie ein metaphysisches Schaudern auslösten. Earthrise, das Bild, welches am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Mondes geschossen wurde, verdeutlichte nicht nur, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben. Es zeigte darüber…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin feiert dieses Jahr sein 270-jähriges Bestehen – und startet das Jubiläumsjahr direkt mit einer kleinen Sensation. Die unter Sammlern heiß begehrte Referenz 222 von 1977, die vor fast drei Jahren in Gelbgold ihr Revival erlebte, erscheint nun als Stahlvariante. Vorläufer der Overseas Spricht man über die ersten Luxussportuhren mit integrierten Armbändern,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.