Bucherer Exclusives x H. Moser & Cie.: Eine Trilogie für echte Uhrenliebhaber
„Äußerst rar“ – so beschreibt sich H. Moser & Cie. selbst. Doch jetzt bringt das Schaffhauser Uhrenhaus in Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Uhren- und Schmuckeinzelhändler Bucherer eine noch exklusivere Serie von Zeitmessern heraus, nämlich eine wunderschöne Pioneer Tourbillon und zwei einzigartige Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillons. Während die Pioneer Tourbillon in einer limitierten Auflage von 18 Exemplaren hergestellt wird, sind die beiden anderen Uhren auf nur zwei bzw. ein Exemplar limitiert. Erhältlich sind die Außnahmezeitmesser exklusiv bei Bucherer.
Was verbirgt sich hinter ‚Bucherer Exclusives‘?
Nicht zu verwechseln mit den ‚Bucherer Masterworks‘, die eine Auswahl sorgfältig selektierter Uhren sowohl von Nischen- als auch von etablierten Marken bieten. Bei den ‚Bucherer Exclusives‘ arbeitet der renommierte Uhren- und Schmuckhändler mit Schweizer Uhrenherstellern zusammen, um limitierte Editionen zu kreieren, die – wie der Name schon sagt – exklusiv bei Bucherer erhältlich sind. Und so sind bislang Kreationen zwischen Bucherer und Uhrenherstellern wie Girard-Perregaux, Ulysse Nardin und Hublot entstanden. Nun schliesst sich auch das 1828 gegründete Unternehmen H. Moser dem ‚Bucherer Exclusives‘ Programm des 1888 gegründeten Unternehmen Bucherer an, um die nächste Generation der feinen Uhrmacherei für seine treue Sammlergemeinde zu fördern.
Die Zeitmesser
Die drei Zeitmesser, die exklusiv bei Bucherer erhältlich sind, glänzen mit ihren Aventurin-Zifferblättern. Während die Pioneer Tourbillon verhältnismäßig diskret daherkommt, dürften die beiden Endeavour-Modelle mit ihrem Tourbillon und der innovativen Minutenrepetition, die beide auf der Vorderseite des Zifferblatts zu sehen sind, die Blicke – und Ohren – der Sammler auf sich ziehen.
Nachtblaue Aventurin-Zifferblätter
Neben dem Tourbillon mit skelettierten Brücken besitzen alle drei Modelle ein Aventurin-Zifferblatt. Aventurin, ein künstlich hergestelltes Mineralglas, erinnert an einen funkelnden Sternenhimmel bei Nacht. Bei Lichteinfall glitzern die eingearbeiteten dreieckigen Kupferplättchen wunderschön und erzeugen eine bezaubernde, ja sogar himmlisch-anmuntende Ästhetik, die an den großen Kosmos erinnert.
Der Aventurin wird maschinell geschliffen und dann von Hand veredelt, bis er zu einer feinen Platine wird, die das Zifferblatt ziert. In der Welt der Uhren ist der Aventurin meist den ganz besonderen Kreationen vorbehalten, von der Van Cleef & Arpels Midnight Planétarium bis zur Omega Speedmaster Chrono Chime. In diesem Sinne werfen wir einen Blick auf die drei unterschiedlichen, aber ebenso exquisiten Modelle von H. Moser, die speziell für Bucherer entworfen wurden.
Die Pioneer Tourbillon Concept Aventurine
H. Mosers Pioneer-Kollektion konzentriert sich generell auf elegante Sportuhren, die für den Strand genauso geeignet sind wie für einen Gala-Abend – oder wie die Marke es ausdrückt, „vom Neoprenanzug bis zum dreiteiligen Anzug“. Für alle Pioneer-Uhren gilt: die Verwendung von Super-LumiNova für die Ablesbarkeit rund um die Uhr sowie die Wasserdichtigkeit bis 12 ATM (zirka 12 bar).
Trotz der sportlichen Merkmale, die in dieser Pioneer Tourbillon integriert sind, behält die Uhr ihre elegante Ausstrahlung bei, dank des warmen 5N-Rotgoldgehäuses, das wirklich ein absolutes Highlight dieser Uhr ist. Mit 42,8 mm ist es das zweitgrößte des Trios (das größte misst 43 mm) und mag daher nicht für jeden geeignet sein. Sie ist eher etwas für Männer mit einem größeren Handgelenk, die nicht nur Wert auf Handwerkskunst und Innovation, sondern auch auf einen aktiven Lebensstil und vor allem auf Ablesbarkeit legen. Das gewölbte Saphirglas schützt das Aventurin-Zifferblatt und unterstreicht die formschöne Ästhetik der Uhr. Die Verwendung von hochglanzpoliertem DLC-Titan, welches das ergonomische und atmungsaktive schwarze Kautschukarmband ergänzt, verleiht den Gehäuseseiten, der Krone und teilweise sogar den Bandanstößen einen modernen Touch.
Das Ein-Minuten-Tourbillon mit skelettierten Brücken schmiegt sich in das Aventurin-Zifferblatt bei 6 Uhr. Das Tourbillon ist Teil des hauseigenen Kalibers HMC804 von H. Moser, das sich vor allem durch seinen automatischen, bidirektionalen Klinkenaufzug auszeichnet, der eine beachtliche Gangreserve von drei Tagen ermöglicht. Dieses exquisite Uhrwerk, dessen Rotor aus 18 Karat Rotgold mit dem Logo von H. Moser & Cie. versehen ist, kann durch den Saphirglasboden bewundert werden. Das Modell Pioneer Tourbillon Concept Aventurine, das in Zusammenarbeit mit Bucherer entstanden ist, ist auf 18 Exemplare limitiert und damit die am meisten „verfügbare“ der drei äußerst exklusiven Uhren – der Preis beträgt 75.000 Euro.
Die Endeavour Concept Minute Tourbillon Aventurine
Bei der Endeavour Concept Minute Tourbillon Aventurine, von der nur zwei Exemplare erhältlich sind, handelt es sich um ein weiteres beeindruckendes Gehäuse. Wiederum in einem prächtigen Farbton aus 18 Karat 5N-Rotgold glänzend, ist die Uhr mit 40 mm Durchmesser im Vergleich zur Pioneer etwas kleiner. Die Gehäusehöhe beträgt 13,5 mm. Eine fein geriffelte Krone mit dem emblematischen „M“ der H. Moser & Cie. unterstreicht das ästhetische Gesamtbild der Uhr.
Mit demselben Aventurin-Zifferblatt und dem Tourbillon mit skelettierten Brücken bei 6 Uhr verfügt dieses Modell auch über eine Minutenrepetition. Mit dem Schieber auf der linken Seite der Uhr läutet sie auf Kommando die Stunden und Minuten ein. Der Träger kann Hammer und Schlagwerk bei der Arbeit auf dem Zifferblatt beobachten, da sie bei 11 Uhr offengelegt sind. Sogar der Riegel mit Teflon-Schieber liegt frei, so dass der Besitzer der Uhr mehrere Einblicke in das Innenleben der Uhr erhält.
Die kleine aber feine Fan-Community von H. Moser weiß, dass die beiden beeindruckenden Innovationen zwar über das Zifferblatt inszeniert werden, die Endeavour-Kollektion jedoch eher puristisch veranlagt ist. Wie die Uhrenmanufaktur betont, sollen die Endeavour-Stücke „minimalistisch, aber keineswegs banal sein“. Deshalb sind bei diesem fortschrittlichen Zeitmesser das Tourbillon und die Minutenrepetition sichtbar, während das Design weitgehend zurückhaltend ist.
Die Endeavour Concept Minute Tourbillon Aventurine verfügt wie ihre Pendants über keine Indizes zur Anzeige der genauen Zeit. Stattdessen geben nur die Zeiger und die Minutenrepetition die Zeit an, die speziell umgestaltet wurde, damit die Akustik klar und deutlich erklingt und sich an das ungewöhnliche rechteckige Format anpasst. Dies unterstreicht die poetische Absicht der Trilogie, die vor allem die Uhrmacherkunst und die Schönheit in den Vordergrund stellt. Diese komplizierte und meisterhaft gestaltete Uhr ist zweifellos etwas für Puristen, denn sie trägt nicht einmal ein Bucherer- oder H. Moser & Cie.-Logo, wie es bei den Uhren des Hauses oft der Fall ist.
Angetrieben wird die Uhr mit Minutenrepetition und Tourbillon von dem Handaufzugskaliber HMC 904. Dieses teilweise skelettierte Werk, das durch den Gehäuseboden zu sehen ist, wurde sorgfältig von Hand finissiert und mit den charakteristischen Moser-Doppelstreifen auf Platine und Brücken verziert. Darüber hinaus verfügt die Uhr über eine starke Gangreserve von 90 Stunden und schlägt mit einer Frequenz von 3 Hz.
Wie bei der sportlichen Pioneer sorgen sorgfältig geformte Bandanstöße dafür, dass die Uhr bequem am Handgelenk sitzt, allerdings wird sie in diesem Fall durch ein elegantes blaues Lederarmband mit Dornschließe abgerundet. Der Preis der Endeavour Concept Minute Tourbillon Aventurine, von der nur zwei Exemplare existieren, beträgt 381.000 Euro.
Zu guter Letzt kommen wir zum Einzelstück der Trilogie: die Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillon Aventurine & Diamonds. Mit nur einem einzigen Exemplar hat sich H. Moser bei der opulenten Gestaltung der Uhr besonders ins Zeug gelegt und eine Diamantlünette integriert. Dieser Ausnahme-Zeitmesser ist in einem 43-mm-Gehäuse aus 18 Karat Weißgold untergebracht, das mit nicht weniger als 85 Diamanten im Baguetteschliff (insgesamt 4,95 Karat) besetzt ist – sogar auf der Krone funkeln die Diamanten. Die Einfassung der Diamanten stellte die Designer vor eine besondere Herausforderung. Sie erfolgt in der so genannten „geschlossenen Fassung“, bei der die Steine mit einem dünnen Metallrahmen umgeben werden, um sie an ihrem Platz zu halten. Die geschlossene Fassung umschließt die Steine vollständig, was ihnen zusätzlichen Schutz und ein glatteres, diskreteres Aussehen verleiht.
Wie ihr Schwestermodell aus Rotgold ist auch diese Weißgolduhr mit einem Tourbillon und einer Minutenrepetition ausgestattet, wobei der Teflonschieber ebenfalls auf dem Zifferblatt zu sehen ist. Durch den glänzenden Gehäuseboden, der die Gravur „UNIQUE PIECE“ trägt, kann der Besitzer der Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillon Aventurine & Diamonds einen Blick auf das Kaliber HMC 904 werfen – ein meisterhaftes Werk mit Handaufzug, das auch die bereits erwähnte Endeavour Concept Minute Tourbillon Aventurine antreibt. Der Preis für diesen funkelnden und zugleich technischen Zeitmesser, der mit demselben handgenähten blauen Lederarmband ausgestattet ist, beträgt 448.000 Euro.
Sammler stehen im Mittelpunkt bei ‚Bucherer Exclusives‘
Mit dieser Uhrentrilogie gelingt es Bucherer, das Repertoire von H. Moser an Eleganz, Innovation, Purismus und schliesslich Luxus auf einen Schlag zusammenzufassen. Die Exklusivität durch die strikte Limitierung dieser Uhren und ihre Preise bedeuten, dass es sich um Stücke handelt, die nur für ernsthafte Sammler bestimmt sind, die H. Moser wahrscheinlich schon lange lieben. Dies bringt uns zurück zur Mission von ‚Bucherer Exclusives‘: Partnerschaften zu nutzen, um Grenzen zu verschieben, sei es in Bezug auf Innovation oder Handwerkskunst, um für die Kunden im Luxussektor neue Erlebnisse zu schaffen. Das Ergebnis dieser Trilogie von H. Moser & Cie. x Bucherer Exclusives ist das, was wir uns – und jeder echte Uhrenliebhaber – erhofft haben. Eine Reihe von großartigen Zeitmessern, die die hohe Uhrmacherkunst verkörpern und nur für die leidenschaftlichsten Uhrenliebhaber bestimmt sind.
Sammler, die sich für die limitierte Auflage der Bucherer Exclusive x H. Moser & Cie. Uhren interessieren, können sich an ihren lokalen Verkaufsberater wenden. Die Modelle werden auch in verschiedenen Bucherer Boutiquen ausgestellt.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten hat die Breitling Avenger einen festen Platz im Portfolio der Grenchener. Die Uhr wurde speziell für Jetpiloten konzipiert, um den extremen Bedingungen im Cockpit standzuhalten. Die Avenger spricht jedoch nicht nur Piloten, sondern auch Uhrenliebhaber an, die das Design, die Robustheit und die Funktionalität der Uhr zu schätzen wissen. Breitling…
Als Statussymbol und Trendobjekt sind Armbanduhren heutzutage vom Handgelenk eines Mannes nicht mehr wegzudenken. Ob Gold oder Edelstahl, eckig oder rund, sportlich oder elegant – welcher Zeitmesser unter dem Ärmelsaum hervorblitzt ist zum Ausdruck der Persönlichkeit geworden. Doch wie kam es dazu, dass die Armbanduhr zum täglichen Begleiter wurde und welche Rolle spielte die Cartier…
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen…
In einem Jahr, das bereits viele Meilensteine gesehen hat, legt Audemars Piguet die Messlatte noch einmal höher. Die Rede ist vom Kaliber 7138 mit ewigem Kalender. Das Kaliber stellt einen echten, technischen Vorsprung dar, der unsere Vorstellung von ewigen Kalendern völlig verändern wird. Dadurch ist die Komplikation nämlich nicht nur zugänglicher und benutzerfreundlicher geworden, sondern…
Ursprünglich Anfang der 1960er-Jahre lanciert, um der Komplikation des Chronographen einen frischen, modernen Ausdruck zu verleihen, verschwand die Breitling Top Time nach dem Umbruch der Marke infolge der Quarzkrise für Jahrzehnte aus dem Sortiment – und geriet weitgehend in Vergessenheit. Erst mit dem Führungswechsel hin zu Georges Kern und der Neuausrichtung des Hauses kehrte die…
Kurz vor ihrem verfrühten Tod bemalte die Pop-Art-Ikone Andy Warhol eine 111,8 x 111,8 cm große Leinwand. Darauf erstrecken sich diagonal drei Exemplare eines Zeitmessers in bunten Linien mit einem rechteckigen Gehäuse und einem Armband mit horizontalen Streifen über Farbflächen in Gelb, Mint, Schwarz, Rosa und Rot. Der Titel des Werkes von 1987: Anatom (Rado…
Anfang dieses Jahres kam es bei Ulysse Nardin zu einem Wechsel im Management. Im Februar ernannte die Marke Matthieu Haverlan zu ihrem neuen Managing Director. Nach Karrierestationen bei Hamilton und Jaeger-LeCoultre und mehr als sieben Jahren als Chief Commercial Officer und Chief Growth Officer bei Ulysse Nardin, ist Haverlan kein Neuling in der Branche und…
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Kürzlich durften wir der Hauptstadt Österreichs, Wien, einen kurzen Besuch abstatten. Die Stadt ist fesselnd schön und strahlt immer noch so viel Geschichte aus, dessen vergangener aber nicht vergessener Geist die Stadt so lebendig macht. Ein historisches Datum, das hier heraussticht ist ohne Zweifel der 18. September 1814 – das erste Treffen des Wiener Kongress,…
Die Geschichte der Omega Speedmaster erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. In diesem Artikel möchten wir die Entstehungsgeschichte dieses für die Marke so bedeutenden Modells im Detail beleuchten und die wichtigsten sowie außergewöhnlichsten Ausführungen vorstellen, die die Kollektion über…
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich…
Als wir am 24. September in Monaco zum Only Watch Preview vorbeischauten, lief uns plötzlicher das Gitarren-Genie John McLaughlin über den Weg. Was um alles in der Welt macht einer der besten Gitarristen der Welt bei einer so speziellen Veranstaltung? Wir erfahren von ihm, dass er nicht nur ein großer Uhrenfan ist, sondern mit der…
Nicht nur die neuste Submariner Generation wird größer, Rolex hat auch ihrer Oyster Perpetual Linie 2020 eine neue Gehäusegröße verpasst. Die Uhren sind nun ebenfalls mit einem 41 mm Gehäusedurchmesser erhältlich. Aber das ist nicht alles. Rolex verabschiedet sich somit auch von ihren 39 mm Modellen und macht Platz für sieben neue Uhren, die sich…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.