Piaget Andy Warhol Clou de Paris: Ein Sammlerobjekt mit Kultstatus
Das Schweizer Luxusuhren- und Schmuckhaus Piaget hat sich auf das zurückbesonnen, was es am besten kann: Kunst und Uhrmacherei miteinander zu vereinen. Herausgekommen ist dabei die neue Andy Warhol Clou de Paris. Zwar genießt die Manufaktur auch für ihre ultraflachen Uhren und ihre in-house Produktion ein hohes Ansehen, aber vor allem ist sie für ihr künstlerisches Erbe berühmt. Mit ihrer neuesten Kreation schlägt Piaget nun ein neues Kapitel für einen ganz besonderen Zeitmesser auf und festigt damit dessen Status als Kulturgut und Sammlerstück. Die Lancierung stellt dabei mehr als nur eine neue Uhr dar, denn sie repräsentiert die Verschmelzung von Kreativität, Innovation und dem fortwährenden Vermächtnis einer der bedeutendsten Künstlerikonen des 20. Jahrhunderts: Andy Warhol.
Andy Warhol Clou de Paris: Das Design
1972 wurde der Zeitmesser in seiner ursprünglichen Form vorgestellt und weniger als ein Jahrzehnt lang produziert. Erst 2014 wurde das Modell wieder neu aufgelegt und ist ein Sinnbild für die Künstlerikone Andy Warhol (1928 bis 1987). Dieser war ein bedeutendes Mitglied der sogenannten Piaget Society, pflegte eine enge Beziehung zu Yves Piaget und besaß sieben Piaget-Uhren. Die Uhr, mit der man Warhol jedoch am meisten verbindet, ist die „Black Tie“. Mit seinen 45 mm Durchmesser besaß der Zeitmesser mit kissenförmigem Gehäuse eine beachtliche Größe und war mit den für ihn charakteristischen Godronierungen versehen. Dadurch entwickelte er sich langsam aber sicher zu einer Referenz für Sammler. Um den Zeitmesser in das moderne Zeitalter zu überführen, hat Piaget ihm nun gemeinsam mit der Stiftung Andy Warhol Foundation for the Visual Arts im Rahmen ihrer offiziellen Zusammenarbeit einen neuen Namen verliehen: die Andy Warhol-Uhr.
Eine kunsthandwerkliche Schöpfung: Clou de Paris-Dekoration
Die Andy Warhol Clou de Paris zeugt von Piagets Liebe zum Kunsthandwerk und der Verwendung ungewöhnlicher Formen und Materialien. Ihr akribisch angefertigtes Hufnagelmuster, Clou de Paris genannt, ist zu einem unverkennbaren Element der Piaget-DNA geworden. Die Ateliers de l’Extraordinaire benötigten zehn Monate, um diese Veredelung zu perfektionieren. Denn diese dekorative Technik setzt sich aus kleinen schimmernden, pyramidenförmig-angeordneten Quadraten zusammen und wurde von Hand auf dem kissenförmigen Gehäuse der Uhr ausgeführt – eine Herausforderung für sich. Das 45 mm Weißgoldgehäuse strahlt Eleganz und Raffinesse aus, während es gleichzeitig die kühne Essenz beibehält, die Warhol selbst zu schätzen gewusst hätte.
Ein Edelstein-Zifferblatt
Das Zifferblatt aus einem seltenen, blauen Meteoriten verleiht dem Design ein kosmisches Element sowie eine typisch ausgefallene und künstlerische Note. Das Tiefblau des Meteoriten ergänzt das luxuriöse Weißgoldgehäuse, während passende Zeiger im Dauphine-Stil und elegante Indizes diskret die Zeit angeben. Der Zeitmesser wird durch ein dunkelblaues Alligatorlederarmband ergänzt, das mit einer Ardillon-Dornschließe aus Weißgold verschlossen wird. Auch hier verbindet sich moderner Stil mit Handwerkskunst im Vintage-Stil.
Für jede kreative Sammler-Vision ein passendes Zifferblatt
Dieses Stück ist nur der Anfang – Sammler können über Piagets Personalisierungsservice „Made to Order“ ihre eigene Variation kreieren lassen. Der Service geht auf Piagets erste Genfer Boutique im Jahr 1959 zurück und wurde vor kurzem unter dem Konzept „Infinitely Personal“ wieder eingeführt. Für die neue Andy Warhol-Uhr steht Piaget-Kunden eine Vielzahl an Personalisierungsoptionen zur Verfügung. Unter anderem kann man neben dem Meteoritenzifferblatt aus bis zu zehn verschiedenen Schmuckstein-Zifferblätter wählen. Zu den neuen Möglichkeiten gehört das Falkenauge (auch „blaues Tigerauge“ genannt), das sich zu den seit langem bei den Kunden beliebten Piaget-Signaturen oder Klassikern wie Türkis und Malachit gesellt. Darüber hinaus können sich Kunden für die neuen Dauphine-Zeiger der ersten Andy Warhol Clou de Paris oder für die ursprünglichen Stab-Zeiger entscheiden. Außerdem kann man zwischen fünf farbigen Lederarmbändern wählen, um die neue Uhr zu komplementieren. Zu guter Letzt, ist das Gehäuse in Weiß- oder Roségold erhältlich und bis zu 3 ATM wasserdicht.
Das Uhrwerk: Die treibende Kraft hinter der Andy Warhol Clou de Paris
Angetrieben wird die Andy Warhol Clou de Paris vom hauseigenen Kaliber 501P1 mit Automatikaufzug, das dank seiner Präzision und Zuverlässigkeit sehr geschätzt wird. Das Uhrwerk schlägt mit einer Frequenz von 4 Hz und bietet eine Gangreserve von 40 Stunden. Wie nicht anders zu erwarten, weist auch das Kaliber unter dem Gehäuseboden schöne, traditionelle Veredelungen auf. Dazu zählen unter anderem kreisförmige Genfer Streifen, eine kreisförmig-gekörnte Grundplatine, abgeschrägte Brücken und gebläute Schrauben an den Brücken.
Andy-Warhol-Uhr: Eine ewige Ode an ein bedeutendes Erbe
Für Piaget und die Sammler ist diese Uhr mehr als nur ein Zeitmesser; sie schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Kunst und Handwerk. Wie Michael Dayton Hermann von der Andy Warhol Foundation treffend formulierte, repräsentiert die neue Uhr einen „Ethos, der so zeitlos, ikonisch und einzigartig ist wie sein Namensgeber“. Warhols nachhaltiger Einfluss auf Kunst, Mode und Popkultur wird zweifelsohne bei Sammlern, Kunstliebhabern und Fans der feinen Uhrmacherkunst gleichermaßen ein passendes Zuhause finden.
Letzten Monat hielt Ralph Lauren im Rahmen der New York Fashion Week eine außerordentlich erfolgreiche Modenschau für das Frühjahr 2025 in den Hamptons ab. Persönlichkeiten wie Usher, Naomi Campbell und Anna Wintour waren bei der Präsentation der Kollektion in den Khalily Stables, einer Reitanlage in Bridgehampton, zu Gast. Dabei zeigte sich wie immer die historische…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
Ganz ehrlich, wir mögen solche Rankings nicht wirklich, aber nach zahlreichen Fragen unserer Fans online, auf Instagram und zusätzlichen, unzähligen Diskussionen während, abseits und auf der Messe können wir auch nicht nein sagen: Denn irgendwie wollen wir Uhrenverrückte doch irgendwie wissen: Was sind die wichtigsten mechanischen Uhrenneuheiten der Watches & Wonders 2023? Also, lehnen Sie…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Die Geschichte der teuersten Omega-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets dann verständlich, wenn…
Am Höhepunkt des Jahres führt bei A. Lange & Söhne kein Blick vorbei. Vergangenes Jahr war am Stand der sächsischen Manufaktur ein riesiges Modell des Odysseus Chronograph installiert. Dieses Jahr ist es nun eine 50-fache Vergrößerung des Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold „Lumen“. Fünf Meter hoch zeigt die Riesenuhr, was es Neues und vor allem was…
Rolex produziert zwar mehr als eine Million Uhren pro Jahr, doch die Marke umgibt in vielerlei Hinsicht immer noch etwas Geheimnisvolles. Unter anderem gehören dazu die sogenannten off-catalogue Rolex-Modelle. Diese gehören nicht zum regulären Katalog, sind für VIP-Kunden reserviert und in der Regel mit zahlreichen farbenfrohen Edelsteinen besetzt. Früher handelte es sich bei edelsteinbesetzten Exemplaren…
Aus Rockstar-Sicht hat die ‚Big Pilot‘ von IWC mindestens zwei Vorteile. Erstens: Auf Tour kann man sie im Hotel problemlos zu einer Nachttischuhr umfunktionieren. So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse. Zweitens: Sieht man sich eines Tages Fotos von früheren Konzertauftritten an, so reicht ein Blick auf das Handgelenk um zu erkennen wie spät…
Mit der SP One betritt MB&F neues Terrain: Statt futuristischer und radikaler Formen steht bei der jüngsten Kreation der Manufaktur erstmals klassische Eleganz im Vordergrund. Die Uhr markiert nicht nur den Auftakt einer neuen Modelllinie namens Special Projects, sondern wirft zugleich die Frage auf, was „speziell“ bei MB&F eigentlich bedeutet – und wie viel Veränderung…
Montblanc ist eine Marke mit großer Tradition. Die Manufaktur Minerva ebenso – Teil davon sind historische und einst extrem begehrte Monopusher-Chronographen. Seitdem Minerva Teil von Montblanc ist, gehören neue Monopusher-Varianten zu den stilprägendsten und erfolgreichsten Modellen des Hauses. Auch die neueste Referenz steht ganz in dieser Tradition: Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow…
GMT-Master II Ref. 126710 BLNR ‚Batman’ Im letzten Jahr sorgte Rolex mit der Rückkehr der GMT-Master II ‚Pepsi’ (Ref. 126710 BLRO) als langersehnte Stahlversion für Aufsehen. Schafft die Brand dieses Jahr wieder einen Coup mit einem unerwarteten Modell? Muss sie gar nicht, denn warum sollte man nicht auf bewährten Produkten aufbauen und stattdessen immer auf ein neues…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Als Statussymbol und Trendobjekt sind Armbanduhren heutzutage vom Handgelenk eines Mannes nicht mehr wegzudenken. Ob Gold oder Edelstahl, eckig oder rund, sportlich oder elegant – welcher Zeitmesser unter dem Ärmelsaum hervorblitzt ist zum Ausdruck der Persönlichkeit geworden. Doch wie kam es dazu, dass die Armbanduhr zum täglichen Begleiter wurde und welche Rolle spielte die Cartier…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.