Dior Chiffre Rouge: Mehr als nur hübsche Modeuhren?
Zum 20-jährigen Jubiläum überraschte uns Dior letztes Jahr mit einem Comeback der Chiffre Rouge, der ersten mechanischen Uhr der Maison, die für ihre Haute Couture Mode bekannt ist, weniger aber für ihre Haute Horlogerie. Doch das könnte sich mit der stetig wachsenden Kompetenz von LVMH im Uhrenbereich ändern. Soeben lancierte die Maison die neusten Chiffre Rouge Modelle – mit Manufakturwerken von Zenith und La Fabrique du Temps.
Die Anfänge
Die Chiffre Rouge wurde 2004 unter dem damaligen Designer Hedi Slimane lanciert, der der Uhr einen unverwechselbaren Look verpasste. Eines der auffälligsten Merkmale ist die versetzte Krone bei 4 Uhr. Aber auch die roten Akzente – in erster Linie auf der Krone und dem Sekundenzeiger – oder die Nummer Acht im Datumsfenster sollten unmittelbar mit der Geschichte der Maison in Verbindung stehen. Für Christian Dior galt der Farbton als „Farbe des Lebens“. Die Zahl Acht war seine Lieblingszahl.
Angetrieben wurde der erste Chiffre Rouge Chronograph damals (wie heute noch) vom legendären El Primero Kaliber von Zenith, was die Uhr natürlich technisch betrachtet enorm aufwertete, aber auch ein nachvollziehbarer Schritt war, da Zenith ebenfalls zur LVMH Gruppe gehört und man sich folgerichtig an der im Haus vorhandenen Kompetenz bediente. 2015 erschien die letzte Chiffre Rouge, danach wurde es erstmal ruhig um die kultige Uhr.
2024: Comeback der Chiffre Rouge
Letztes Jahr feierte Dior zum 20-jährigen Jubiläum dann das Comeback der Chiffre Rouge mit Dreizeiger-Modellen, Chronographen und sogar einem Fliegenden Tourbillon. Optisch unverkennbar Dior Chiffre Rouge, mit einigen kleineren Updates: Das Zifferblatt zeigte nun das bekannte Cannage Motiv (Dior-Kanaille), das bei vielen Dior Produkten zu sehen ist und an ein Flechtmuster erinnert. Aber auch auf dem Kautschukarmband und sogar auf der Schwungmasse war es angebracht. Die neue Chiffre Rouge wirkte etwas mehr refined, weniger kantig und mehr einem Modehaus wie Dior entsprechend. Für die Drei-Zeiger-Modelle mit Datum verwendet Dior mit dem Kaliber CD.002 ein einfaches Sellita Werk (SW300) und verlangt stolze 7.900 Euro, was sie – wenn man rein die Fakten und Zahlen in Betracht zieht – zu einem kostspieligen Zeitmesser macht. In den Chronographen Modellen tickt nach wie vor ein leicht modifiziertes El Primero Werk von Zenith, das bei Dior unter dem Kaliber CD.001 läuft. Doch die eigentlichen Highlights zum Comeback der Chiffre Rouge markierten die neuen und ersten Fliegenden Tourbillon Modelle, denn sie wurden in der La Fabrique du Temps vom Uhrmacherduo Enrico Barbasini und Michel Navas entwickelt und produziert. La Fabrique du Temps ist seit 2014 das horologische Aushängeschild von LVMH für die Uhrwerksfertigung für Louis Vuitton, Gérald Genta und Daniel Roth. Und nun eben auch für die Tourbillon Werke von Dior.
Sie laufen bei Dior unter der Kaliberbezeichnung CD.003 mit einer Gangreserve von 40 Stunden bei einer Frequenz von 4 Hz. Der Tourbillonkäfig ist im gleichen Cannage-Stil wie das Zifferblatt strukturiert und so konzipiert, dass er sich in regelmäßigen Abständen während der Rotation mit diesem deckt. Die Brücke des Tourbillons ist im Verborgenen, was dem Tourbillon seine schwebende Optik und dadurch seinen Namen „fliegendes Tourbillon“ verleiht.
2025: Neue Chiffre Rouge Modelle in Rot
Die soeben vorgestellten neuen Modelle zeigen sich nun mit roten Zifferblättern mit einem wellenförmigen Sonnenschliff und erscheinen in drei Ausführungen: als Black Ultramatte mit 38-mm-Gehäuse und schwarzer DLC Beschichtung (für 9.400 Euro), als Black Ultramatte mit Diamanten auf dem schwarzen 38-mm-DLC-Gehäuse (für 17.500 Euro), und als 41-mm Chronograph mit schwarzer DLC Beschichtung (für 15.000 Euro). Alle Modelle sind auf jeweils 100 Stück limitiert.
Dior stellt auch zwei neue Tourbillon Modelle vor: mit einem grauen PVD beschichteten Gehäuse und einem grauen Zifferblatt mit Cannage Motiv und in einer Schmuckvariante mit 60 Baguette-Diamanten. Der Stoßschutz auf der Kronen-Seite, der übrigens auch ein typisches Merkmal der Chiffre Rouge Uhren ist, besteht bei der Tourbillon Grey Ultramatte aus Roségold und bei der Tourbillon Grey Ultramatte Diamond Set aus Weißgold. Sie sind auf 20 bzw. 8 Stück für die Diamanten-Version limitiert (Preis auf Anfrage).
Die Reise der Chiffre Rouge von Dior geht also weiter – wohin sie führen wird, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz klar erkennbar. Sie sind technisch durchaus interessant, erinnern ernstzunehmende Uhrenenthusiasten optisch aber noch zu sehr an Modeuhren. Die ersten Tambour und Escale Modelle von Louis Vuitton waren vielen Leuten anfangs auch zu modisch und verspielt – inzwischen ist die Marke zu einem echten Sammlerliebling avanciert. Unter Umständen würde Dior noch eine weitere Linie neben der Chiffre Rouge in Richtung Haute Horlogerie Dresswatches guttun. Die eingangs erwähnte Kompetenz dafür hätte man mit La Fabrique du Temps ja. Doch vielleicht will man genau das nicht bei LVMH, sich innerhalb des eigenen Marken-Portfolios eine Konkurrenz schaffen.
Der Countdown läuft: am 21. Februar startet die 51. Ausgabe der internationalen Schmuck-, Uhren- und Edelstein-Messe Inhorgenta, die im Jahr 1974 als „1. Internationale Fachmesse für Uhren, Schmuck und Edelsteine und Silberwaren“ in München ins Leben gerufen wurde. Auch dieses Jahr gibt es in den sechs Messehallen nicht nur zahlreiche Marken und ihre Produkte zu…
Die RM 61-01 wurde 2014 erstmals vorgestellt und ist die kleine Schwester des Tourbillons RM 59-01 am Arm des jamaikanischen Sprinters Yohan Blake, der seit 2012 Mitglied der Richard Mille Familie ist. Ihre ‚Ultimate Edition‘ läutet nun die letzte Auflage dieses sonderbar geformten Modells ein. Bei der RM 61-01 Ultimate Edition weicht die TZP Keramik,…
Anlässlich der Watches & Wonders 2020 präsentiert A. Lange & Söhne eine limitiert Auflage der Zeitwerk Minutenrepetition. Dieses Modell ist seit 2015 die weltweit einzige Uhr mit mechanischer Sprungziffernanzeige und einer dezimalen Minutenrepetition. Das neue Modell ist auf 30 Stück limitiert und nun erstmals mit 44,2 mm Weißgoldgehäuse und tiefblauem Zifferblatt erhältlich. Die A. Lange…
Die neue OMEGA Speedmaster Chronoscope erweitert die Kollektion um einen eleganten Chronographen mit Vintage-Ästhetik. Der Name Chronoscope ist hier auch Programm. Denn mit der Uhr kann die Geschwindigkeit eines Objekts, die Distanz zu einem Ereignis und der Herzschlag einer Person gemessen werden. Zu diesem Zweck verfügt sie über drei Skalen, die der Uhr einen außergewöhnlichen…
Omega erweitert 2025 seine Seamaster Diver 300M Kollektion um zwei neue Modelle in Bronze-Gold. Diese Sondereditionen kombinieren das exklusive Material mit dem Design der Seamaster Diver 300M 007 Edition. Die Uhren bieten ein Gehäuse aus der speziellen Bronze-Gold-Legierung sowie ein Zifferblatt und eine Lünette aus eloxiertem Aluminium. Angetrieben werden sie vom Master Co-Axial Kaliber 8806.…
Hinter dem Tourbillon Souscription steckt eine interessante Geschichte. In den letzten Jahren hat er sich zwar in die Berge zurückgezogen, doch einst war der Uhrmacher Daniel Roth einer der bekanntesten Männer seines Fachs. Mit Namen wie Jaeger-LeCoultre und Audemars Piguet im Gepäck war Roth sowohl Lehrmeister als auch Erfinder. Ein wichtiger Meilenstein für Roth war…
Das Beste aus zwei Sphären: Montblanc präsentiert ein neues Minerva-Uhrwerk mit Handaufzug Montblanc und Minerva – die gemeinsame Geschichte dieser beiden Traditionsmarken währt noch gar nicht so lang. Montblanc, das 1906 gegründete, federführende Hamburger Unternehmen für feinste Schreibutensilien, stieg erst 1997 ins Uhrengeschäft ein. Damit ist es gegenüber der altehrwürdigen Schweizer Minerva-Manufaktur ein echter Jungspund…
Mit der PanoLunarInverse präsentiert Glashütte Original eine neue Ergänzung zu seinen einzigartigen Kollektionen. Die Uhr zeichnet sich durch ein invertiertes Uhrwerk aus und bietet zusätzlich eine Mondphasenanzeige in einem Platingehäuse. 200 Exemplare von der Uhr sind ab sofort erhältlich. Gehäuse Das Gehäuse der PanoLunarInverse hat einen Durchmesser von 42 mm und besteht aus Platin. Dieses…
Vor 60 Jahren präsentierte Porsche das erste Modell des Porsche 911, damals noch Porsche 901 genannt. Das wendige Automobil mit seiner unverkennbaren Silhouette konnte von 0 auf 100km/h innerhalb von 9,1 Sekunden beschleunigen und wurde so zum Statussymbol. Im gleichen Jahr, 1963, lancierte auch TAG Heuer ein Modell, das heute noch prägend für die Marke…
Die Schweizer Uhrenmarke Vacheron Constantin lanciert ein neues Modell in der 'Patrimony-Kollektion', das die mitternachtsblauen Zeitmesser ergänzt, die auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH in Genf vorgestellt wurden. Dem zeitlosen Stil und seinen klaren Linien bleibt auch die neue Patrimony Ewiger Kalender extra-flach treu. Die Kalenderfunktion wird zudem von einem extra-flachen Uhrwerk mit Automatikaufzug angetrieben, das auch in der…
Das Atelier Greubel Forsey stellt die dritte Ausgabe der GMT Earth vor. Während sich die zwei Vorgänger noch in Edelmetallen präsentierten, zeigt sich diese neue Variante in einem Gehäuse aus Titan. Mit dabei ist der rotierende Globus, welcher dem Träger sofort zeigt auf welcher Hemisphäre es Tag und auf welcher es Nacht ist. Außerdem verbaut…
Der unabhängige Hersteller Frederique Constant hat die vor 20 Jahren vorgestellte Highlife Kollektion wiederbelebt und präsentiert nun die Frederique Constant Highlife Automatic COSC. Diese ist von der Schweizer Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) mit dem Chronometer-Zertifikat ausgezeichnet und bietet das gleiche Armbandwechselsystem wie die anderen beiden Neuheiten, die Highlife Perpetual Calendar Manufacture und die…
Mit der Marine Tourbillon Équation Marchante 5887 verknüpft Breguet historisch verwurzelte Charakteristika der Marke. Das Tourbillon wurde 1801 von Abraham-Louis Breguet, dem Gründer des Hauses, erfunden und patentiert. Die Marine 5887 ist nicht nur mit einem Tourbillon der neusten Generation ausgestattet, sondern auch mit einem ewigen Kalender und einer wandernden Zeitgleichung. Letzteres ist eine Reminiszenz…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.