W&W 2025: Vacheron Constantin feiert mit der Traditionnelle Open Face Anniversary Edition die Mechanik und den eigenen Geburtstag
Vacheron Constantin Die uhrmacherische Expertise von Vacheron Constantin gilt als unbestritten. Und diese belegt die Manufaktur bereits seit 1755. Kurz nachgerechnet – richtig: seit 270 Jahren, und zwar ununterbrochen. Dabei paaren sich die Beherrschung meisterhafter Komplikationen mit dem Streben nach Schönheit. Keine Frage, ein mechanisches Uhrwerk ist in den Augen vieler für sich schon ein ästhetischer Anblick, vor allem, wenn es kunstfertig dekoriert wurde. Daran soll auch nicht gerüttelt werden. Vacheron Constantin schafft zur technischen Ästhetik zudem immer auch einen künstlerisch-gestalterischen Gegenpol. Und der kann manchmal richtiggehend opulent sein, wie bei der Kollektion Métier d’Art. Aber auch maximal reduziertes Design wie bei der Linie Patrimony beherrscht die Manufaktur meisterlich.
Traditionnelle Open Face
Bei der limitierten, dreiteiligen Jubiläums-Edition der Traditionnelle verhält es sich noch einmal etwas anders. Hier feiert Vacheron Constantin zwei historische Wegmarken der Manufaktur: Das skelettierte Zifferblatt sowie die retrograde Anzeige. Über drei Modelle hinweg wird damit bewiesen, dass die Grenze zwischen Uhr- und Kunstwerk fließend ist.
Die Manufaktur wandelt mit dem Trio zudem auf eigenen Pfaden, auf denen die erste Uhr der Marke mit skelettiertem Zifferblatt aus dem Jahr 1918 – eine Taschenuhr mit astronomischem Kalender – bereits mehrfach zu Modellen mit verschiedenen Komplikationen inspirierte. Erneute Skelettierungen waren jedoch eher selten dabei.
„Erst 2002 wurde diese Art von Zifferblatt neu aufgegriffen, als wir die anspruchsvolle Mechanik der retrograden Anzeige bei einer Interpretation der Referenz 47245 in limitierter Auflage erkennbar machen wollten. Mit den Jubiläumsuhren zum heutigen 270-jährigen Bestehen wollen wir die architektonische Stärke unserer Uhrwerke herausstellen und ihre innere Schönheit offenlegen, indem wir unser Savoir-faire in der Veredelung voll ausspielen“, erläutert Christian Selmoni, Style & Heritage Director bei Vacheron Constantin.
Kurze Retrospektive auf die retrograde Vergangenheit von Vacheron Constantin
Bereits 1940 präsentierte das Unternehmen eine Armbanduhr mit einer retrograden Anzeige, und zwar für das Datum. Diese damalige Innovation trug den Spitznamen Don Pancho, war aber schnell wieder von der Bildfläche verschwunden und sollte erst 2019 auf einer Auktion wieder auftauchen.
Zuvor hatte Vacheron Constantin 1994 mit der Mercator ein weiteres retrogrades Modell auf den Markt gebracht, welches diese Komplikation gleich zweifach ausführte, für Minuten und Stunden. Es folgte zum 245. Jubiläum die Referenz 47245 mit retrogradem Datum.
Und auch weitere 25 Jahre später können es die Kreativen nicht lassen und sind erneut der Faszination der Rückläufigkeit – die eigentliche Bedeutung des Wortes – erlegen. Gemeinsam ist den drei, auf je 370 Exemplare limitierten Jubiläums-Modellen außerdem das 41 Millimeter messende Gehäuse aus 950er-Platin mit den für Vacheron Constantin typischen gestuften Bandanstößen und dem geriffelten Boden.
Gemein ist ihnen auch das skelettierte Wesen, welches die von Hand dekorierte Schönheit der Mechanik offenlegt und feiert. Getragen werden alle an einem handgenähten Alligatorlederband mit großen quadratischen Schuppen.
Ja, es ist ein Wortungetüm, welches hier namensgebend ist. Aber es hat absolute Berechtigung und hält, was es verspricht. Die Referenzbezeichnung 4030T/000P-H054 ist zwar bedeutend kürzer, aber auch weitaus nüchterner und spiegelt nicht wirklich das faszinierende Angebot dieses Zeitmessers wider.
Da ist vor allem das neue Manufakturkaliber mit Automatikantrieb zu nennen, dessen Name auch nicht eleganter ist, aufgrund der Chronistenpflicht aber genannt werden will: 2460 QPR31/270. Es bietet 312 Komponenten, 40 Stunden Gangreserve, einen Côte-unique-Zierschliff und eine Gedenksignatur zum 270. Jubiläum. Und zwei Komplikationen.
Die erste ist der Ewige Kalender mit Wochentag, Monat und Schaltzyklus, der bis zum Jahr 2100 nicht korrigiert werden muss. Ergänzt wird dies durch die Mondphasenanzeige bei 6 Uhr, welche die tatsächliche Länge eines Mondzyklus mit 29 Tagen, 12 Stunden und 45 Minuten berücksichtigt. Hier bedarf es nur aller 122 Jahre einer Korrektur.
Die zweite Komplikation ist natürlich retrograd und betrifft in diesem Fall das Datum. Es ist in der oberen, geschlossenen Hälfte des von Hand guillochierten Zifferblattes aus 18-karätigem Gold positioniert. Dessen unterer Teil hingegen offenbart die ganze Pracht der Technik und veredelten Mechanik. Abgerundet wird das Jubiläums-Design durch das 270-Jahre-Motiv mit Malteserkreuz, seit 1880 das Emblem von Vacheron Constantin. Der Preis beträgt 123.000 Euro.
Hier gibt das automatische Manufakturkaliber 2162 R31/270 den Takt vor. Es besteht aus 242 Einzelteilen und arbeitet mit gemächlichen 18.000 Halbschwingungen pro Stunde, was die großzügige Gangreserve von 72 Stunden ermöglicht.
Aufgrund der peripher installierten Schwungmasse aus Gold misst das Kaliber in der Höhe lediglich 6,35 Millimeter. Darüber erstreckt sich das mehrstufige, durchbrochene und von Hand guillochierten Zifferblatt aus 18-karätigem Gold, ebenfalls geschmückt mit dem Malteserkreuz-Motiv der Marke. Das Tourbillon mit kleiner Sekunde wird bei 6 Uhr und im oberen Bereich das retrograde Datum präsentiert. Der Preis beträgt 215.000 Euro.
Traditionnelle Vollkalender Openface
In diesem Zeitmesser arbeitet mit dem 2460 QCL/270 eine moderne Version des Kalibers 2450. Es war die erste Automatikvariante eines Vollkalenders, die vollständig inhouse von Vacheron Constantin entwickelt wurde.
Neben dem Vollkalender mit zentralem Zeiger für das Datum sowie Fenster für Wochentag und Monat versorgt dieses auch die Mondphasenanzeige mit höchster Präzision, sodass letztere lediglich alle 122 Jahre nachjustiert werden muss. Auch hier wird stolz der Blick auf das aus 312 Bestandteilen Innenleben gewährt, welches 40 Stunden Gangreserve bietet. Der Preis beträgt 75.500 Euro.
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Graue Wolken umhüllen das mit Schnee bedeckte Matterhorn, einer der Ikonen der Alpen. An diesem Tag zeigt sich der Gipfel schüchtern, doch bildet er eine nicht weniger imposante Kulisse für eine Jubiläumsfeier. Mit Sicht auf das Matterhorn feiert die Schweizer Uhrenmarke Alpina ihr 140-jähriges Bestehen. Dabei blickt Alpina nicht nur auf seine traditionsreiche Vergangenheit zurück,…
Mit der neuen Aqua Terra im 30-Millimeter-Format spricht Omega unumwunden Frauen an. Spätestens mit der dazugehörigen Kampagne „My little secret“, in der starke Frauen aus den Bereichen Musik, Mode, Bühne und Kino ihre Styling-Geheimnisse preisgeben, wird klar: Hier geht es um eine Damenuhr. Doch Moment mal! Gibt es denn so etwas wie Damen- und Herrenuhren…
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen…
Im Horrorfilm „Candyman“ von 1992 erscheint ebendieser sobald man sich vor den Spiegel stellt und ihn fünfmal beim Namen ruft. Die Uhrenrealität 2019 präsentiert sich zwar deutlich weniger übersinnlich, wenn auch ähnlich unheimlich: Im hier und jetzt kann man sich nämlich auch gleich ein dutzend Mal vor den Patek-Philippe-Konzessionär stellen und so oft man es…
Im Frühling und im Herbst kamen die Fans klassischer Armbanduhren schon immer auf ihre Kosten, denn im Mai und im November halten die großen Häuser ihre Auktionen in Genf ab. Phillips, Christies, Antiquorum und Sotheby‘s hämmern jeweils hunderte von Uhren, so dass für jeden etwas dabei ist. Seit ungefähr drei Jahren beginnt die Auktions-Saison schon…
Nicht nur die neuste Submariner Generation wird größer, Rolex hat auch ihrer Oyster Perpetual Linie 2020 eine neue Gehäusegröße verpasst. Die Uhren sind nun ebenfalls mit einem 41 mm Gehäusedurchmesser erhältlich. Aber das ist nicht alles. Rolex verabschiedet sich somit auch von ihren 39 mm Modellen und macht Platz für sieben neue Uhren, die sich…
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Kürzlich konnten wir uns ausgiebig zwei ganz besonderen Uhren von Audemars Piguet widmen: dem Royal Oak Chronograph Automatik mit „hellblauem“ Zifferblatt und dem Royal Oak Ewiger Kalender mit „blauem“ Zifferblatt. Die eisblauen Zifferblätter der beiden limitierten Ausführungen tragen zurecht den Spitznamen „Ice Blue“ – und sie sind absolute Eyecatcher. https://youtu.be/yaFM8e-5AdQ Royal Oak Chronograph Automatik &…
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
Anfang dieses Jahres kam es bei Ulysse Nardin zu einem Wechsel im Management. Im Februar ernannte die Marke Matthieu Haverlan zu ihrem neuen Managing Director. Nach Karrierestationen bei Hamilton und Jaeger-LeCoultre und mehr als sieben Jahren als Chief Commercial Officer und Chief Growth Officer bei Ulysse Nardin, ist Haverlan kein Neuling in der Branche und…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.