W&W 2025: Cartier spendiert der Tank Louis Cartier ein Automatik-Manufakturkaliber
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse.
Cartier Tank Normale – 1917
Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht Cartier nicht nur die ungebrochene Anziehungskraft dieses Klassikers, sondern bringt zugleich eine bedeutende technische Weiterentwicklung: Erstmals wird die Tank Louis Cartier von einem automatischen Manufakturwerk angetrieben – dem Kaliber 1899 MC. Es bewahrt die charakteristische DNA des Modells, eröffnet aber zugleich neue gestalterische Möglichkeiten – darunter ein größeres Gehäuseformat, mit dem die Tank Louis Cartier ihr Debüt in neuen Proportionen gibt.
Cartier Tank Louis Cartier Automatik
Hintergrundinformation
Im Laufe ihrer Geschichte hat sich die Tank unzählige Male gewandelt – in Form, Größe, Materialität und Mechanik. Cartier hat das Design über die Jahrzehnte immer wieder neu interpretiert: mit Modellen wie der Tank Cintrée, der Tank Chinoise, der Tank Asymétrique, der Tank Américaine oder der Tank Française – bis hin zur jüngsten Tank Must mit ihrem innovativen SolarBeat-Fotovoltaikwerk. Die Tank Louis Cartier jedoch bleibt ein fester Bezugspunkt innerhalb dieser Evolution: erkennbar an ihrem länglich-rechteckigen Gehäuse, den sanft gerundeten Kanten und den charakteristisch schlanken Brancards.
Cartier Tank Louis Cartier – 1922
Schlanke Silhouetten: Das Gehäuse
Die beiden neuen Modelle erscheinen wahlweise in Gelbgold oder Roségold. Mit den erweiterten Gehäusemaßen von 38,1 x 27,75 Millimetern und einer Höhe von 8,18 Millimetern wirken die Zeitmesser am Handgelenk präsenter als je zuvor – ohne dabei ihre charakteristische Eleganz zu verlieren. So ist der Kontrast zwischen der im letzten Jahr erschienenen Tank Mini mit Quarzwerk (24 mm x 16,5 mm) und der diesjährigen Tank Louis Cartier mit Automatikwerk wirklich bemerkenswert und zeigt, wie unterschiedlich die Ansprüche der Kundschaft dieses Hauses sind. Wie bei Cartier üblich, ziert auch diese Varianten eine kannelierte Aufzugskrone mit Cabochon. Die abgerundeten Barnards sind poliert, während das Gehäuse und die Lünette eine matte Satinierung aufweisen.
Das Zifferblatt
Beide Modelle bewahren die charakteristischen Merkmale der Tank-Kollektion: ein flinqué-Zifferblatt, Eisenbahnminuterie, römische Ziffern sowie gebläute, schwertförmige Zeiger – all jene Details, die der Uhr ihren unverwechselbaren Charakter verleihen. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass sich etwas geändert hat: Diese neuen Automatikmodelle weisen eine Art Sonnenschliff auf, wobei die nach außen verlaufenden Linien jeweils weit auseinander liegen. Dieses Flinqué-Zifferblatt verleiht der Uhr eine Vintage-Ästhetik und ist sicherlich ein schönes zusätzliches Detail, das dem Uhrenmodell neues Leben, um nicht zu sagen Tiefe, verleiht. Schließlich tragen die neuen Zifferblätter, die durch ein Mineralglas geschützt sind, stolz den Schriftzug AUTOMATIC bei 6 Uhr.
Größeres Gehäuse, automatisches Werk
Wie bereits erwähnt, setzt Cartier bei dieser jüngsten Neuauflage auf ein größeres Gehäuseformat und kombiniert dieses mit einem automatischen Manufakturwerk der neuen Generation. Das Kaliber 1899 MC, ausgestattet mit einer Gangreserve von 38 Stunden und einer Frequenz von 4 Hz, wurde eigens dafür entwickelt, sich harmonisch in die Proportionen der Tank Louis Cartier einzufügen. So bleibt die ausgewogene Ästhetik des Modells erhalten – ergänzt um den Komfort eines automatischen Aufzugs. Das Kaliber 1899 war bereits in der Tank Américaine 2023 zu sehen, die durch ihre minimal schlankeren Proportionen auffiel, die eine Verkleinerung des Gehäuses um 1 mm ermöglichten (was in der Uhrenwelt immer noch relevant ist). In Anbetracht der außerordentlichen Langlebigkeit der Cartier-Uhrenmodelle, bei der jede gestalterische und technologische Entscheidung auf den Prüfstand gestellt wird, musste die Entscheidung, eine automatische Tank Louis Cartier zu kreieren, mit größter Sorgfalt getroffen werden. Da Cartier die Krone des „Königs der Formen“ in der Schweizer Uhrenindustrie trägt, war es zweifellos bedeutend, den Spagat zwischen einem Automatikwerk und einem wohlproportionierten, aber nicht zu großen Tank Louis Cartier-Gehäuse zu meistern. Das 1899 MC scheint die perfekte Lösung gewesen zu sein.
Edle Lederbänder
Abgerundet wird die Tank Louis Cartier durch edle Alligatorlederbänder: Die Gelbgold-Variante ist mit einem semimatten grauen Lederband ausgestattet, während das Modell in Roségold mit einem semimatten braunen Alligatorlederband kombiniert wird.
Fazit
In der heutigen schnelllebigen Welt der UV-beständigen Kohlefaserverbundgehäuse und der Mini-Roulette-Rad-Zifferblätter ist es beruhigend zu sehen, dass alteingesessene Uhrenhersteller wie Cartier langsame und stetige Veränderungen wie diese vornehmen. Cartier-Historiker wissen, dass die erste Tank-Uhr der Marke mit Automatikaufzug, das Duo „Automatique Jumbo“, vor etwas mehr als 50 Jahren von Cartier eingeführt wurde. Bei dieser Tank-Uhr wurde jedoch ein ETA-Uhrwerk verwendet und nicht eine hauseigene MC-Kreation.
Kürzlich hat Cartier bekannt gegeben, dass das NSO-Programm (New Special Order) eingestellt wird, unter anderem aufgrund der wachsenden Bedenken, dass das Programm die Markenidentität beeinträchtigt. Mit diesen neuen Automatikmodellen können wir einen Moment lang die Gewissheit genießen, dass diese Marke wie eh und je so gelassen, ruhig und gefasst bleibt und gleichzeitig den Weg für künftige Kunden ebnet.
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Am 6. November fand bei Christie's die Versteigerung statt, die das Auktionshaus als eine der bedeutendsten Privatsammlungen bezeichnete, die es je versteigert hat. Außergewöhnlich selten, möglicherweise einzigartig: So lässt sich die beeindruckende Sammlung von Mohammed Zaman, einem Sammler aus dem Sultanat Oman, am besten beschreiben, die er in den letzten 40 Jahren zusammengetragen hat. Darin…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Zur Watches and Wonders 2025 präsentiert A. Lange & Söhne die sportlich-elegante Odysseus erstmals in einem Gehäuse aus 750er Honiggold und kombiniert diese mit einem braunen Zifferblatt. Damit ist das Modell aus Honiggold die vierte Variante in der sechsten Uhrenfamilie von Lange, neben den Linien Lange 1, Saxonia, 1815, Richard Lange und Zeitwerk. Seit 2019…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
Dem griechischen Philosoph Heraklit wird die Feststellung zugeschrieben, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Beim Blick auf die von Patek Philippe präsentierten Neuheiten hallt dieser Gedanke nach. Denn was Thierry Stern auf der Watches & Wonders präsentiert, das ist dreihundertprozentig in der Tradition von Patek Philippe, und zugleich zeigt es die Bereitschaft zu…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Was die junge Schweizer Marke und ihren neuen Chrono so besonders machen Vor knapp zwei Jahren sind mir zum ersten Mal beim Skifahren in der Schweiz die Uhren von Norqain aufgefallen – an Plakaten im Wintersport-Ort und an den Werbefenstern der Liftbetreiber. Da man aber als genauer Beobachter der Uhrenbranche streng genommen oft etwas zu…
Im Jahr 1972 kam mit der Royal Oak von Audemars Piguet die erste sportliche Luxusuhr auf den Markt. 1976 folgte Patek Philippe mit der Nautilus. Um beide Uhrenmodelle ist ein derartiger Hype entstanden, dass sie weder beim offiziellen Händler noch bei den Herstellern verfügbar sind. Ihre blauen Zifferblätter mit Datum und dem integrierten Stahlband haben…
Worin besteht der Sinn eines Markenbotschafters? Sicherlich in erster Linie, um die Werte einer Marke zu vertreten und um andere Menschen damit zu inspirieren. All das scheint Panerai mit ihrem Markenbotschafter Mike Horn gelungen zu sein – und das ist noch lange nicht alles. In den letzten 30 Jahren hat der in der Schweiz lebende…
Wenn es in der Uhrenbranche einen Superhelden gäbe, dann wäre es wohl François-Henry Bennahmias, der Chef der Schweizer Uhrenmanufaktur Audemars Piguet. Der Erfolg, zu dem er der Marke in den letzten 11 Jahren als CEO verholfen hat, ist eigentlich mit normalen menschlichen Kräften gar nicht zu schaffen. Seit seinem Antritt als CEO von AP im…
Als mittlerweile erfahrenere Kennerin der Uhrenbranche wage ich es zu behaupten, dass Vacheron Constantins Les Cabinotiers zu einer der hochkarätigsten Uhrmacherabteilungen der Welt gehört. Im Laufe der Jahre hat die Abteilung des Schweizer Uhrenherstellers für einzigartige Kreationen einige der komplexesten Uhren aller Zeiten angefertigt und dabei bahnbrechende uhrmacherische Innovationen mit unvergleichlicher traditioneller Handwerkskunst kombiniert. Vacheron…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.