Wempe und Breitling präsentieren den Navitimer B02 Chronograph 41 Cosmonaute Signature Collection
Im Rahmen der Wempe Signature Collection haben Wempe und Breitling den Navitimer Cosmonaute neu gestaltet und mit Features ausgestattet, die es zum ersten Mal bei einer Cosmonaute und exklusiv für die auf 50 Stück limitierte Edition gibt.
Sucht man momentan im Breitling Webshop nach einer Navitimer Cosmonaute, jener legendären Uhr, die wohl als erste Schweizer Uhr 1962 ins Weltall flog, findet man lediglich zwei Modelle. Eine Navitimer B12 Chronograph 41 Cosmonaute mit Rotgoldgehäuse und grün-schwarzem Zifferblatt, sowie eine Sonderedition Navitimer B02 Chonograph 41 Cosmonaute Scott Carpenter Centenary in Platin, der Anfang des Jahres zum 100. Geburtstag von Scott Carpenter vorgestellt wurde. Der Unterschied: nur die auf 50 Stück limitierte Scott Carpenter Edition besitzt ein Handaufzugkaliber, so wie es auch im Original von 1962 verbaut war und das war kein Zufall: in der Schwerelosigkeit waren Handaufzugkaliber zuverlässiger funktionsfähig als Automatikkaliber. Damals war es noch ein Venus 178 Kaliber, wohingegen heute das hochmoderne Breitling Manufakturkaliber B02 zum Einsatz kommt, welches eigens für die Cosmonaute entwickelt wurde.
Nun erscheint im Rahmen der Wempe Signature Collection – die sich der Zusammenarbeit mit ausgewählten Uhrenmanufakturen widmet, um einzigartige und streng limitierte Editionen zu schaffen – ein weiteres Modell mit Handaufzugkaliber, das exklusiv bei Wempe erhältlich ist und einige Features aufweist, die es so nur in dieser Sonderedition gibt: das satte Dunkelgrün des Zifferblatts kombiniert mit der 24-Stunden-Skala aus Super-LumiNova in der Farbe Old Radium zum Beispiel. Oder Zeiger in 18k Rotgold vergoldet, farblich abgestimmt auf das cognacfarbene Alligatorlederarmband. Und nicht zuletzt eine Gravur mit „Wempe Signature Edition“ und „One of 50“.
Bereits vor drei Jahren erschien die erste Signature Collection-Kooperation mit Breitling, die damals „alle Rekorde und Erwartungen übertraf“, wie Kim-Eva Wempe, die geschäftsführende Gesellschafterin von Wempe beim Launch der zweiten Partnerschaft erwähnt. Wir haben die Uhr vorab für einen Tag mit auf Reisen genommen und sind überzeugt, dass sie auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg werden wird.
Für was steht die Cosmonaute überhaupt?
Die Geschichte des Breitling Navitimer Cosmonaute beginnt im Jahr 1962, als der Astronaut Scott Carpenter, selbst Pilot und Experte für Fliegeruhren, an die Schweizer Manufaktur Breitling herantrat. Breitling hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits über Jahrzehnte als Top-Spezialist für Fliegeruhren etabliert, doch Carpenters Anforderungen waren außergewöhnlich und direkt aus den extremen Bedingungen des Weltalls abgeleitet.
Carpenter benötigte eine Uhr, die ihm in der ständigen Dunkelheit des Kosmos eine Unterscheidung von Tag und Nacht ermöglichte. Die Lösung war eine 24-Stunden-Skala, eine funktionale Notwendigkeit, die das Design der Uhr maßgeblich prägte. Zudem bat er um eine breitere und geriffelte Lünette, da er die Uhr in seinem Raumanzug nur mit klobigen Handschuhen bedienen konnte. Diese spezifischen, zweckorientierten Wünsche waren keine ästhetischen Spielereien, sondern direkte Antworten auf die operationalen Herausforderungen des Weltraums, was die Position Breitlings als Hersteller von Präzisionsinstrumenten für Profis untermauerte.
Der historische Augenblick für die Uhr kam am 24. Mai 1962. Mit der Navitimer Cosmonaute am Handgelenk umrundete Scott Carpenter in seinem Raumschiff Aurora 7 die Erde dreimal. Dies machte die Cosmonaute zur ersten Schweizer Armbanduhr, die jemals im Weltraum getragen wurde. Lediglich eine Uhr eines russischen Herstellers war wohl bereits 1961 im Weltall am Handgelenk von Juri Gagarin. Eine besondere technische Entscheidung spielte dabei eine entscheidende Rolle: Die Uhr war mit einem Handaufzugswerk ausgestattet. Wie die geschäftsführende Gesellschafterin von Wempe, Kim-Eva Wempe, erklärt, war diese Wahl „kein Zufall“, da eine Handaufzugsuhr „in der Schwerelosigkeit zuverlässig funktionstüchtig“ war, im Gegensatz zu den potenziellen Problemen von Automatikwerken in diesem Umfeld. Die Neuinterpretation dieser Uhr, die auf dem historischen Kaliber mit Handaufzug basiert, ist somit nicht nur eine Hommage an ein Design, sondern auch an die technologische Weitsicht der mechanischen Uhrmacherei.
Zum 60. Jubiläum der ersten Schweizer Armbanduhr im Weltraum brachte Breitling dann im Jahr 2022 bereits eine limitierte Neuauflage des Navitimer Cosmonaute auf den Markt. Dieses Modell, auf 362 Exemplare limitiert, war eine Hommage an das Original, besaß ein schwarzes Zifferblatt mit gleichfarbigen Chronographenzählern und war mit einem schwarzen Alligatorlederband oder einem Edelstahlarmband erhältlich. In einer weiteren limitierten Edition erst in diesem Jahr feierte Breitling den 100. Geburtstag von Scott Carpenter mit einem neuen Modell, das sich durch ein Gehäuse aus Platin und ein blaues Zifferblatt auszeichnete und auf nur 50 Exemplare limitiert war.
Eine Neuinterpretation für Sammler: Der Navitimer B02 Chronograph 41 Cosmonaute Signature Collection
Der neue Navitimer B02 Chronograph 41 Cosmonaute Signature Collection verbindet authentische Designmerkmale des Originals von 1962 mit zeitgemäßen Updates. Das satte dunkelgrüne Zifferblatt, gibt es so zum ersten Mal in einer Navitimer Cosmonaute. Ein zentrales Merkmal mit historischem Bezug ist das legendäre Flügel-Logo der Pilotenvereinigung „Aircraft Owners and Pilots Association“ (AOPA), das bei 12 Uhr auf dem Zifferblatt prangt. Die historische 24-Stunden-Skala wurde für eine verbesserte Ablesbarkeit modernisiert. Ihre Ziffern und Indizes bestehen aus Super-LumiNova in der Farbe „Old Radium“, die im Dunkeln grün leuchten und somit dem Original verblüffend ähnlich sieht. Es ruft damit einerseits die emotionale Verbindung zur Patina alter Uhren hervor, ist aber durch die moderne Super-LumiNova wesentlich zuverlässiger und langlebiger. Das Design wird durch originalgetreue „Pilzdrücker“ und die vertiefte Anordnung der drei Totalisatoren mit Radialschliff ergänzt, was dem Zifferblatt eine besondere plastische Tiefe verleiht. Die zentrale Stoppsekunde ist modern optimiert und besitzt eine rot lackierte Spitze.
Die Veredelung der Zeiger und das Armband
Ein exklusives Merkmal ist die Veredelung aller Zeiger. Sowohl die Stunden- und Minutenzeiger als auch alle anderen Zeiger sind mit 18k Roségold vergoldet. Dieser Rotgoldton wurde farblich präzise auf das cognacfarbene Alligatorlederarmband abgestimmt, was ein weiteres exklusives Alleinstellungsmerkmal dieser Wempe Signature Collection-Edition ist.
Präzision aus der Manufaktur von Breitling
Im Inneren der Uhr schlägt das mechanische Kaliber B02 mit Handaufzug, das ausschließlich der Navitimer Cosmonaute gewidmet ist – ein höchstpräziser vollintegrierter Chronograph mit Schaltradsteuerung und vertikaler Kupplung. Seine Werkmaße betragen 30 mm im Durchmesser und 6,83 mm in der Höhe. Die Veredelung des Kalibers umfasst eine Rhodiumplattierung, Streifenschliff, ein graviertes Logo, einen Sonnenschliff auf dem Räderwerk und der Unruhbrücke sowie gebläute Schrauben. Seine Genauigkeit wird durch die offizielle COSC-Zertifizierung als Chronometer bestätigt. Das Werk arbeitet mit einer Unruhfrequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde. Beeindruckend ist die Gangreserve von rund 70 Stunden.
Exklusive Details und Limitierung
Die Exklusivität dieses Modells wird durch seine strenge Limitierung auf nur 50 Exemplare unterstrichen. Neben einem Saphirglasboden, der einen Blick auf das schön finissierte Kaliber B02 gewährt, ist das Gehäuse mit einer Gravur versehen, die „Wempe Signature Edition“ und „One of 50“ ausweist.
Die Zusammenarbeit findet ihren Ausdruck auch in den Stimmen der Verantwortlichen. Georges Kern, CEO von Breitling, bezeichnet die neue Edition als eine Fortsetzung der „erfolgreichen Partnerschaft mit Wempe“ und als ein „Tribut an Scott Carpenters historischen Weltraumflug“. Für Kim-Eva Wempe ist die Verwirklichung dieser Edition ein „sehr persönlicher Moment“, der eine „Hommage an ein bedeutendes Stück Raumfahrtgeschichte“ und gleichzeitig an die Kunst der mechanischen Uhrmacherei darstellt.
Tragekomfort
Scott Carpenters Cosmonaute von 1962 hatte einen Gehäusedurchmesser von 43 mm, was angesichts der Umstände, die Uhr mit Handschuhen bedienen zu müssen, nachvollziehbar war. Für die neue Navitimer B02 Chronograph 41 Cosmonaute Signature Collection entschied man sich glücklicherweise für 41mm Durchmesser, wie es bei den modernen Cosmonaute Modellen üblich ist. Denn somit ist die Uhr im Alltag vielseitig einsatzbar: sportlich und legere zum Pullover, als eleganter Begleiter auf Geschäftsreisen oder ganz in ihrem Element als echter Spezialchronograph mit Fliegerlederjacke. Mit einer Bauhöhe von 13mm passt sie dennoch gut unter Jackett und Hemd.
Wer jetzt denkt, dass Wempe und Breitling aufgrund der Exklusivität und Limitierung astronomische Preise aufruft, der irrt. Die neue Navitimer B02 Chronograph 41 Cosmonaute Signature Collection liegt mit 9.950 Euro im Preisniveau mit der regulären Navitimer B01 Linie. Der Preis ist also, hinsichtlich des Mehraufwands durch die individuelle Gestaltung und die geringe Limitierung mehr als fair kalkuliert.
Die neue Navitimer B02 Chronograph 41 Cosmonaute Signature Collection ist ab dem 1. Oktober 2025 weltweit in allen Wempe-Niederlassungen mit Breitling-Konzession sowie im Onlineshop von Wempe erhältlich.
Der Herbst fängt langsam an seine Farben zu zeigen und mit der neuen Saison präsentiert sich auch in unseren Kleiderschränken eine neue Farbpalette. Als Trendfarbe für den Herbst wurde auf den Laufstegen Lila auserkoren und auch in der Uhrenwelt geht man mit der Farbe mit. Zum ersten Mal erscheint daher nun die Wild One Skeleton…
Kürzlich konnten wir uns ausgiebig zwei ganz besonderen Uhren von Audemars Piguet widmen: dem Royal Oak Chronograph Automatik mit „hellblauem“ Zifferblatt und dem Royal Oak Ewiger Kalender mit „blauem“ Zifferblatt. Die eisblauen Zifferblätter der beiden limitierten Ausführungen tragen zurecht den Spitznamen „Ice Blue“ – und sie sind absolute Eyecatcher. https://youtu.be/yaFM8e-5AdQ Royal Oak Chronograph Automatik &…
Kaum hat die Uhren Community ihre Gemüter wieder etwas beruhigt, schüttelt der BREITLING CEO Georges Kern die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Eine Kollektion, die sich auf den ersten Blick überhaupt nicht mit dem gewohnten Erscheinungsbild der BREITLING Uhren zu decken scheint. Denn die ‚Premier’ Linie ist schlicht und elegant. Kein Rechenschieber, keine überdimensionale Lünette,…
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist…
Die Geschichte der teuersten Audemars-Piguet-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Audemars Piguet im Laufe ihrer langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie der Marke, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets…
Montblanc ist eine Marke mit großer Tradition. Die Manufaktur Minerva ebenso – Teil davon sind historische und einst extrem begehrte Monopusher-Chronographen. Seitdem Minerva Teil von Montblanc ist, gehören neue Monopusher-Varianten zu den stilprägendsten und erfolgreichsten Modellen des Hauses. Auch die neueste Referenz steht ganz in dieser Tradition: Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow…
Ein guter Ruf ist schnell ruiniert, ungleich länger dauert es ihn aufzubauen. Wenn Jaeger-LeCoultre heute oft und gern als „Uhrmacher der Uhrmacher“ bezeichnet wird, dann ist das also leicht dahingesagt, doch gibt es dafür viele Geschichten aus vergangenen Jahrzehnten und unzählige Gründe dafür. Gleich mehrere liefern die aktuelle Polaris-Kollektion und Neuheiten wie der zuletzt lancierte…
Voltaire wusste: „Das Bessere ist der Feind des Guten". Die Begeisterung von Davide Cerrato, Managing Director der Montblanc-Uhren-Division, ist auch deshalb gut nachvollziehbar, hat er doch eine der besten Uhren-Geschichten überhaupt zu erzählen – über die Entstehung der Montblanc Heritage Small Second Limited Edition 38. „Magisch“ sei diese Uhr, ein rarer Traum für Sammler, und…
Es ist die Kraft der starken Marken und Manufakturen: Mehr als 50 Zeitmesser sind bereits für und mit Bucherer BLUE entstanden, das sich als hauseigenes Innovationslabor von Bucherer, einem der größten und renommiertesten Uhren- und Schmuckhändler der Welt, versteht. Alle Modelle eint dabei die Verwendung der Farbe Blau, ansonsten aber bedienen die Kooperationen mit Marken…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
Nicht nur im Museum lässt sich erleben, welche Bedeutung ein „Royal Warrant“ – also die Auszeichnung als königlicher Hoflieferant – für ein Unternehmen hat: Als König Charles III. dem Schokoladen-Konzern Cadbury kürzlich nach 170 Jahren diesen Status entzog, da war die Aufregung groß. Schließlich gilt Cadbury als eine der ganz starken britischen Marken. Doch dem…
Nicht nur die neuste Submariner Generation wird größer, Rolex hat auch ihrer Oyster Perpetual Linie 2020 eine neue Gehäusegröße verpasst. Die Uhren sind nun ebenfalls mit einem 41 mm Gehäusedurchmesser erhältlich. Aber das ist nicht alles. Rolex verabschiedet sich somit auch von ihren 39 mm Modellen und macht Platz für sieben neue Uhren, die sich…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.