Vor knapp 100 Jahren traf Rolex Gründer Hans Wilsdorf die Entscheidung, ein neues Uhrenunternehmen ins Leben zu rufen. Wie viele Kenner sicherlich bestätigen würden ist es ihm gelungen, eine preisgünstigere Uhr gegenüber der Rolex Schwester anzubieten, die aber trotzdem allen Standards wie Zuverlässigkeit und Ganggenauigkeit gerecht werden würde, für die Rolex sich bereits einen Namen gemacht hatte. So entstand im Jahr 1926 die Marke TUDOR. Anfänglich war sie noch unter dem Namen „Veuve de Philippe Hüther“ registriert, eher sie 1936 an Wilsdorf überschrieben wurde. Im Jahr 1946 firmierte TUDOR dann schließlich offiziell als Unternehmen, das sich auf Uhrenmodelle für Männer und Frauen gleichermaßen spezialisierte.
Hans Wilsdorf – TUDOR Oyster Prince Werbung aus dem Jahr 1952
Präzision ist natürlich die Voraussetzung für jede gute Uhr. Dennoch gibt es einen ganz bestimmten Uhren-Typen, der besonders genau sein sollte und die Zuverlässigkeit bieten musste, auf die Wilsdorf schon so viele Jahre lang höchsten Wert legte.
Hier kommen die Chronographen ins Spiel – Chronographen als Armbanduhren haben uns bereits seit den 1910er Jahren als äußerst praktische und komplexe Zeitmesser gedient, als sie erstmals in Serie produziert wurden.
Ein weiterer Meilenstein wurde 1969 mit Zenith’s El Primero gelegt, dem ersten automatischen Chronographen Uhrwerk, knapp gefolgt von Heuer (später bekannt als TAG Heuer) und dem gemeinsamen Engagement mit Breitling, aus dem das Kaliber 11 hervorging. Aber auch TUDOR hat auf die wachsende Nachfrage nach Sport Chronographen reagiert und konnte dieses Feld in den letzten 50 Jahren mit der Entwicklung einiger nennenswerter Referenzen bereichern.
1970 – Die ersten Chronographen von TUDOR
Im Jahr 1970 feierte Rolex’ Schwestermarke TUDOR mit der Chronographen Serie „Oysterdate“ ihr Debut. Die drei Versionen der legendären 39 Millimeter Sportuhr (inklusive des Prototypen Ref. 7033) mit ihren typischen und unterschiedlichen Lünetten wurden von einem mechanischen Handaufzugswerk Valjoux-Kaliber 7734 angetrieben. Die orange-leuchtenden Details auf dem Zifferblatt und die sonderbaren fünfeckigen Stundenindizes der auffälligen „Oysterdate“ 7000 Serie (Ref. 7031, Ref. 7032, Ref. 7033) boten eine willkommene Abwechslung zum Uhren Alltag.
Mit ihrem robusten wasserdichten Stahlgehäuse, der verschraubten Krone und dem eigenwilligen 45-Minuten Zähler des Hilfszifferblatts, war sie schon eine ideale Sportuhr für abenteuerlustige Jungs, lange bevor die #BornToDare Kampagne ins Leben gerufen wurde.
1971 – Die Monte-Carlo
Ohne Zweifel war TUDOR’s erster Chronograph ein ziemlicher Erfolg – innerhalb eines Jahres produzierte das Uhrenunternehmen die gesamte Serie von 1971. Serie 7100 fiel mit blauen Akzenten auf, die letztendlich auch ein Stück weit zu einem Markenzeichen von TUDOR wurden (überwiegend Ref. 7149). Aufgrund ihres Zifferblatts, das an eine Roulettescheibe erinnerte, gaben ihr Fans der Marke den Spitznamen „Monte-Carlo“.
TUDOR Oysterdate „Monte-Carlo“ Ref. 7149 aus dem Jahr 1971
Die überarbeiteten, farbenfrohen Modelle waren vom Prototyp Serie 7000 (Ref. 7033) inspiriert und erhielten die langersehnte drehbare Lünette.
Ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden sonst sehr ähnlichen Serien lag im Uhrwerk. Die 7100 Modelle wurden vom Handaufzugswerk Valjoux-Kaliber 234 angetrieben. Dank der höheren Frequenz war das Werk noch präziser als ihr Vorgänger, was nicht zuletzt auf den überarbeiteten Chronographenmechanismus mit Kupplung und Säulenrad zurückzuführen war.
1976 – Die ‘Big Block’: Das erste automatische Chronographenwerk
Als die Schweizer Uhrenindustrie in den 70er und 80er Jahren tief in der zunehmenden Inflation und Quarz Krise steckte, hielt sich TUDOR über Wasser. Das Unternehmen lancierte 1976 die dritte Serie ihrer Chronographen Uhren, Serie 9400.
TUDOR Prince Oysterdate „Big Block Exotic“ 9430/0 aus dem Jahr 1976
Die drei revolutionären Prince Oysterdate Referenzen unterschieden sich maßgeblich von ihren Vorgängern. Denn sie wurden nun von TUDOR’s erstem automatischen Chronographenwerk angetrieben, dem Valjoux-Kaliber 7750, das etwa 1.5 Millimeter dicker war als das Valjoux-Kaliber 234 und aufgrund seiner besonderen Genauigkeit geschätzt wurde. Die Uhren waren daher in einem etwas größeren Gehäuse gebettet, was dazu führte, dass die Serie mit ihren verschiedenen Lünetten und Zifferblättern (jetzt auch mit Stundenzähler) in Sammlerkreisen den Spitznamen „Big Block“ erhielt.
Die drei Referenzen bestanden aus: Ref. 9420, Ref. 9421 und Ref. 9430. Der entscheidende Unterschied lag in ihren Lünetten. Referenz 9421 besaß eine ‚Bakelite‘ Tachymeter-Lünette – Bakelite war der erste vollsynthetische Kunststoff. Außerdem hatte Ref. 9421 eine beidseitig drehbare 12-Stunden Lünette. Dennoch, am auffälligsten war sicherlich die robuste Stahl-Lünette der Referenz 9430.
TUDOR Werbung aus dem Jahr 1980 und Prince Oysterdate „Big Block“ aus dem Jahr 1976
Zu dieser Zeit wurden die sonst so farbenfrohen TUDOR Chronographen durch Modelle in Schwarz, Grau und Weiß ersetzt – eine gute Entscheidung wenn man bedenkt, dass die Ergänzung durch den extra Stundenzähler dazu führte, dass das ganze Hilfszifferblatt-Design nach links rückte, und das Datum bei 3 Uhr seinen Platz fand. Das Zifferblatt sah durch die gedeckten Farben etwas aufgeräumter aus. TUDOR experimentierte damals trotzdem mit einigen extra Features – einige Versionen wurden beispielsweise mit einer blauen Plexiglas Lünette versehen, die bei TUDOR bereits 1970 erstmals zum Einsatz kam, mit lackierten Indizes und blauen und orangenen Details als Anspielung auf die Monte-Carlo Modelle.
Andere wiederum bezogen sich auf die Modelle einer früheren Generation, die mit ihren hellen Details zu einem neuen Spitznamen führten: „Big Block Exotic“. Der markante „Square Guards“ Kronenschutz war eines der unverwechselbaren Features und zum ersten Mal 1959 bei der Submariner (Ref. 7928) zu sehen. Diese Modellreihe wurde somit „Big Block Exotic Square Guards“ getauft.
TUDOR Prince Oysterdate „Big Bock Exotic Square Guards“ 9420/0 aus dem Jahr 1985
1989 – Ein paar subtile Veränderungen der ‚Big Block‘
Während der Westen 1989 von einer Welle an Veränderungen durch die Revolution im Ostblock und den Fall der Mauer in Aufruhr war, schien es um die Chronographen Uhrmacher bei TUDOR etwas ruhiger geworden zu sein. Obwohl eine vierte Generation (Serie 79100) produziert wurde, gab es nur wenig Veränderungen zur Serie 9400. Das Gehäuse war unverändert, weshalb sie ihren Spitznamen ‚Big Block‘ beibehielten. Eine der leicht überarbeiteten Modelle war Ref. 79170. Der Nachfolger des ‚Bakelite‘ Tachymeters Ref. 9421 zeigte nun nicht mehr ‚ROLEX‘ auf der Bandschließe, sondern trug den Namen ‚TUDOR‘.
Die Modelle wurden auch weiterhin vom Bestseller Kaliber Valjoux 7750 angetrieben. Wohingegen andere Chronographenwerke auf ein Säulenrad zurückgreifen, verfügt dieses Kaliber über ein Drei-Ebenen-CAM-System. Es besteht aus einer Werksplatine, einer Kalenderplatine und einer Platine für den Chronographen. Hebel setzen die Nocken des Mechanismus in Bewegung. Das Werk ist bis heute eines der erfolgreichsten Automatik-Chronographenwerke und wird in der Schweizer Uhrenindustrie von Marken wie IWC Schaffhausen, OMEGA, Panerai, Hublot und vielen weiteren geschätzt und genutzt.
TUDOR Prince Oysterdate „Big Block“ 79160 aus dem Jahr 1989
Die Chronographen waren allerdings wieder mit unterschiedlichen Lünetten erhältlich. TUDOR Fans konnten sogar aus verschiedenen Zifferblatt Optionen wählen, allen voran einem Zifferblatt im „Panda Look“, bekannt von Zenith’s El Primero aus den 1960er Jahren.
1995 – Die Prince Oysterdate ‚Sapphire‘ Linie wird lanciert
Ein gutes halbes Jahrzehnt später tauchte bei TUDOR plötzlich eine ganz neue, fünfte Generation ihrer Chronographen auf – die Serie 79200, besser bekannt als die Prince Oysterdate ‚Sapphire‘, dank ihres Saphirglas, wie der Name es schon verrät, welches das Plexiglas ersetzte.
Ref. 79260 – 1995 (links)
Ref. 79260 – 1996 (rechts)
1995 feierte sie ihr Debüt und präsentierte sich in einem überarbeiteten, runderen Gehäuse was ihr einen etwas eleganteren Touch verlieh. Die ursprüngliche Plexiglas-Lünette wurde mit einer Tachymeterskalenscheibe aus schwarz eloxiertem Aluminium ersetzt, das nicht nur robuster war, sondern auch vor Korrosion schützte. Im Inneren lief das Valjoux-Kaliber 7750, das seit 1976 einigen Updates unterzogen wurde.
TUDOR Werbung mit Prince Oysterdate „Sapphire“ 79260 aus dem Jahr 2000
Zusätzlich wurden Bicolor Modelle (Stahl und Gold) und auch Lederarmbänder angeboten, womit sich TUDOR so langsam von den sportlichen Chronographen verabschiedete.
1999 – 2009: Abenteuerliches neues Design
Die Reise für Serie 7900 war noch nicht vorbei. TUDOR präsentierte etwas später die Tiger TUDOR Prince Date Chronographen, die heutzutage etwas obskur wirken mögen. Die Uhren wurden in Kooperation mit Profigolfer Tiger Woods vorgestellt, nachdem er 1997 die Masters gewann.
Das Modell Ref. 79280, mit seiner beachtlich großen Edelstahl-Lünette ähnelte der ‚Big Block‘ – auf der Lünette war passend zum Gehäuse eine Tachymeter Skala eingraviert. Ein auffälliges Feature, genauso wie bei allen anderen Modellen dieser Serie, war der Schriftzug ‚TIGER‘ auf der Oberseite des Zifferblatts. Einige Versionen besaßen wahrlich verblüffende und einmalige Zifferblätter. Eine skurrile Ausführung der Ref. 79280 zum Beispiel war mit einem dunkelrot guillochierten Zifferblatt versehen. Die meisten Modelle waren jedoch mit silbernen, weißen oder schwarzen Ziffer- und Hilfszifferblättern ausgestattet. Hin und wieder sah man Modelle mit blauen Blättern. Das letzte Modell der Tiger TUDOR Prince Date Chronographen hatte drei Hilfszifferblätter im Panda Look bei 12, 6 und 9 Uhr.
2010 – Zurück zu den Wurzeln: Der Heritage Chrono
Sowohl Gentlemen als auch Sportler trugen die TUDOR Chronographen nun bereits seit 40 Jahren am Handgelenk. Zum Jubiläum brachte TUDOR den Heritage Chrono (Ref. 70330N) heraus, der von dem inzwischen legendären Prototyp Ref. 7033 aus dem Jahr 1970 inspiriert war.
TUDOR Heritage Chrono M70330N-0001
Ähnlich zum El Primero A384 Revival aus dem Vorjahr, hat sich auch TUDOR stark am Original Model Ref. 7033 orientiert – die drehbare Lünette mit 12-Stunden Graduierung, dem 45-Minuten Zähler des Hilfszifferblatts, die orangenen Details, die polierten Nocken zum Schutz der Aufzugskrone und die Rändelung der Lünette und der Drücker.
TUDOR Heritage Chrono M70330N-0005
Wohingegen das Modell bislang in Grau und Schwarz angeboten wurde, folgte 2013 dann der TUDOR Heritage Chrono Blue mit einer integrierten blauen Lünette und einem blau akzentuierten Zifferblatt als Anspielung auf die Monte-Carlo Modelle von 1971.
TUDOR Heritage Chrono – Opalfarben/Blau M70330B-0004 und Schwarz/Grau M70330N-0006
In diesem Jahr räumte die Heritage Black Bay beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève den Preis in der Kategorie „Revival“ ab, was den eh schon hoch angesehenen Chronographen einen weiteren Schub verlieh.
TUDOR Fastrider Black Shield Chronograph 42000CN
Im selben Jahr überraschte TUDOR dann noch mit einem komplett neuen, besonders sportlichen Chronographen Modell; dem Fastrider Black Shield, mit einem schicken matt schwarzen Monoblock-Gehäuse aus Hightech-Keramik und einem automatischen ETA Werk 7753, mit einer Schnellkorrektur des Datums auf der 9-Uhr-Position.
2017 – Der erste Black Bay Chronograph
2017 löste TUDOR bei allen Heritage Black Bay Fans mit der Ref. 79350 eine wahre Hysterie aus – sie lancierten einen ‚bezahlbaren‘ Chronographen mit integriertem Säulenradmechanismus und vertikaler Kupplung und das zu einem attraktiven Preis von unter 5.000 Euro (je nach Ausführung mit Stahlband oder aus Leder).
TUDOR Black Bay Chrono Ref. M79350
Angetrieben wurde das 41 Millimeter Stahlmodell vom TUDOR Manufaktur Chronographenkaliber MT5813, abgeleitet von dem Chronographenkaliber Breitling 01 mit einem hochpräzisen, von TUDOR entwickelten Regulierorgan. Es bietet eine großzügige Gangreserve von 70 Stunden, besitzt die typischen ‚Snowflake‘ Zeiger und natürlich auch einem 45-Minuten Zähler auf dem Hilfszifferblatt. Der Chronograph wurde sofort ein Erfolg.
TUDOR Manufaktur Chronographenkaliber MT5813
2019 – Black Bays goldene Zeiten
Das bringt uns (fast) zum hier und jetzt – unsere TUDOR Chronographen Reise endet mit der Bicolor Black Bay Chrono in Stahl und Gold, obwohl Gold der eigentliche Star dieses Modells ist. Denn er ist überpräsent, von den glänzenden Drückern und der in Gold gehüllten Krone bis hin zu den Details auf der Tachymeterskalenscheibe.
TUDOR Black Bay Chrono S&G Ref. M79363N. Braunes Lederband.
Der Chronograph wird vom selben zuverlässigen Kaliber wie das Vorgängermodell angetrieben und verdankt seine Präzision der Siliziumfeder. Die Indizes und Zeiger sind mit Super-LumiNova gefüllt. Der Black Bay Chrono S&G ist bis 200 Meter wasserdicht und das Stahlband ist mit Faltschließe und Sicherheitsbügel ausgestattet.
Neuseeland „All Blacks“ Rugby Nationallspieler Beauden Barett trägt TUDOR Black Bay Chrono Dark
Anlässlich der Rugby-WM im September 2019 und zu Ehren der Partnerschaft mit der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft, präsentierte TUDOR den Black Bay Chrono Dark. Die schwarze Farbe der Uhr ist an das Trikot der All Blacks angelehnt. Der Chrono hat ein satiniertes Edelstahlband mit einem matten Finish und einer schwarzen PVD-Beschichtung. Der Black Bay Chrono Dark wird ebenfalls vom Manufakturkaliber MT5813 angetrieben.
Nun dürfen wir gespannt sein, was uns in Zukunft noch erwartet.
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Wenn es in der Uhrenbranche einen Superhelden gäbe, dann wäre es wohl François-Henry Bennahmias, der Chef der Schweizer Uhrenmanufaktur Audemars Piguet. Der Erfolg, zu dem er der Marke in den letzten 11 Jahren als CEO verholfen hat, ist eigentlich mit normalen menschlichen Kräften gar nicht zu schaffen. Seit seinem Antritt als CEO von AP im…
Lange Zeit galten Diors Zeitmesser für einen Großteil der Uhren Community als „Modeuhren“. Stark beeinflusst durch Hedi Slimane, dem damaligen Designer für Dior Homme, lancierte die französische Marke 2004 die Chiffre Rouge Kollektion. Anfang der 2000er erschienen die ersten Chiffre Rouge Modelle als Chronographen und waren immerhin mit einem El Primero Uhrwerk der zur LVMH gehörenden Manufaktur Zenith ausgestattet. Dabei…
Bevor wir uns den schönsten Uhren mit grünem Zifferblatt 2024 widmen, sollten wir den Kontext betrachten, in dem sie eingebettet sind. Seit Langem definieren Historiker Epochen als Zeiträume, die sich durch bestimmte Charakteristika auszeichnen. Ein naheliegendes Beispiel aus der Uhrenwelt wäre der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert, der als die Ära der…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop begab sich auf eine Reise zu den Zeitmessern, die neue Maßstäbe in der Schweizer Uhrenindustrie setzen und erhält von Breitlings Global Head of Sustainability erste Einblicke über die im Labor gezüchteten Diamanten des Unternehmens. Ein Schlossbesuch bei der neuen Breitling-Botschafterin und Erbprinzessin Cleo von Oettingen. Ein Abend mit Breitling und Cleo's…
Die Linie selbst ist nicht neu. Bereits 2016 brachte Frederique Constant die Classic Perpetual Calendar Manufacture auf den Markt. Abgesehen von den äußerlichen Up-dates hat sich dieser Ewige Kalender in diesem Frühjahr mit einer bemerkenswerten technischen Evolution ins Gespräch gebracht. Genauer gesagt mit dem 34. und damit jüngsten Manufakturkaliber von Frederique Constant. Damit manifestiert sich…
Es gibt bislang keine andere Uhr, die bei uns für so viel Aufsehen gesorgt hat wie das neue Jubiläumsmodell OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary. Soeben lanciert, ist sie bereits jetzt das Talking-Piece der Uhren Communities und ab Juli bereits im Handel. Ein kleinwenig Zeit also noch, für etwas Geschichtsunterricht. 50 Jahre Mondlandung – das…
Die gefühlt größte Dichte an Magnum Weinflaschen befindet sich in der Südsteiermark. Hier wird groß gedacht. Eine Gegend, nahe der Slowenischen Grenze, in der Weinbau die Landschaft prägt und die weltweit einen der besten Sauvignon Blanc hervorbringt. Bei Porsche wurde schon immer, und wird auch heute noch groß gedacht. Daher war es nicht verwunderlich, dass…
Sylvain Berneron gründete 2022 seine eigene Marke. Zuvor war er als Designer bei BMW, Porsche, Richemont und zuletzt als Chefdesigner bei Breitling tätig. Schon sein Debüt, die vollständig asymmetrische Berneron Mirage, deren Form dem Manufakturkaliber folgt, sorgte für Aufsehen unter Sammlern und für volle Wartelisten bis 2027. Nun folgt mit dem Jahreskalender Quantième Annuel die…
Unkompliziert zu sein, das ist nicht unbedingt ein oberstes Ziel von Vacheron Constantin. Auch 270 Jahre nach der Gründung nicht. Und so kreiert man gern auch mal äußerst diffizile Superlative der Uhrmacherkunst. War es im vergangenen Jahr die weltweit komplizierteste Taschenuhr mit sage und schreibe 63 Komplikationen, stellte die Manufaktur auf der diesjährigen Watches &…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Welt der Luxusgüter nach wie vor ein schwieriges, oder sogar tabuisiertes, Thema. Obwohl Schweizer Uhren aufgrund ihrer Langlebigkeit wohl von Natur aus nachhaltig sind, fallen sie in diese Kategorie von Premiumprodukten. Daher liegt es in der Verantwortung der Branche - wie auch der Verbraucher -, die ethischen und ökologischen…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
2019 eroberte die Alpine Eagle von Chopard die Uhrenszene. Sie zierte die Seiten der Vogue und war sogar in der 'Morning Show' am Handgelenk von Jennifer Anniston zu sehen. 2022 erscheinen mit dem Chrono XL und dem Flying Tourbillon weitere Aufsehen erregende Ergänzungen der Linie. Doch bevor wir uns mit den neusten Zeitmessern beschäftigen, wollen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.