TUDOR stellt auf der diesjährigen Watches & Wonders Uhrenmesse eine Reihe interessanter Neuheiten vor. Eine der wichtigsten Neuerscheinungen ist die Black Bay Pro. Darüber hinaus lanciert das Uhrenhaus eine zweifarbige Black Bay GMT und eine Black Bay Chrono mit neuem Farbschema sowie die Black Bay S&G mit dekorativen Zifferblättern und neuen Größen. Wir tauchen ein und schauen uns im Detail an, was TUDOR dieses Jahr zu bieten hat.
Black Bay Pro
Die Black Bay Pro ist eine Hommage an das Erbe der Uhrenmanufaktur in Punkto Abenteuer und Expedition. Die 39 mm schlanke Pro ist eine Rarität in der heutigen Uhrenlandschaft und in erster Linie eine Toolwatch. Zu den praktischen Merkmalen gehören ein eckiger gelber „Snowflake“-Zeiger, eine robuste, feststehende Stahllünette, eine Wasserdichtigkeit bis 200 m und eine Gangreserve von 70 Stunden danke des Kalibers MT5652. Das MT5652 verfügt über eine springende Stundenanzeige und eine Datumsfunktion.
Im Gegensatz zu den anderen Black Bay-Modellen weist die Krone ein neues Design auf, das auf eine bessere Griffigkeit abzielt. Außerdem sind die Indexe auf dem Zifferblatt aus Monoblock-Leuchtkeramik, was die technische Ästhetik der Uhr unterstreicht. Die Uhr wird entweder mit einem klassischen genieteten Armband, einem schwarz-gelben NATO-Armband (das bisher am beliebtesten zu sein scheint) oder einem rustikalen Lederarmband geliefert. Diese Uhr ist nicht dazu gedacht, mit Samthandschuhen angefasst zu werden. Sie schreit förmlich danach, getragen zu werden und möchte an ihre Grenzen gebracht werden, nicht zuletzt mit Hilfe ihres COSC-zertifizierten Uhrwerks. Diese Black Bay Pro ist zweifellos ein Hit für TUDOR auf der diesjährigen W&W 2022.
Black Bay Chrono S&G
Die Black Bay Chrono erscheint nun in einem neuen Farbschema, das die Ablesbarkeit durch kontrastierende Hilfszifferblätter betont. Dies geschieht in Kombination mit einem gewölbten champagnerfarbenen Sonnenschliff-Zifferblatt mit schwarzen Hilfsziffernblättern, oder vice versa. Die feste Lünette aus Gelbgold ist mit einer mattschwarz eloxierten Aluminiumscheibe und goldenen Markierungen versehen. Zusammen mit den gelbgoldenen Drückern und der Krone macht es die Uhr zu einem versatilen Schmuckstück, das sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet ist – vor allem, wenn sie mit dem zweifarbigen Armband getragen wird.
Wer einen maskulinen Look wünscht, der kann sie an einem schwarzen Jacquard-Stoffarmband oder einem dunkelbraunen Lederarmband tragen. Angetrieben wird sie von dem leistungsstarken Automatikkaliber MT5813 mit Säulenrad und vertikaler Kupplung.
Black Bay GMT
TUDOR peppt seine Black Bay GMT mit einer zweifarbigen Stahl- und Goldvariante auf. Mit ihren warmen Tönen und kontrastierenden Farben ist diese Uhr eher etwas für den besonderen Geschmack als ein Allrounder, der jedem gefallen wird. Zu den herausstechenden Merkmalen gehören die goldene Krone, im Kontrast zum Stahlgehäuse, sowie die Lünette. Die bidirektionale Drehlünette ist aus Gelbgold mit einem Einsatz aus schwarzem und braunem eloxiertem Aluminium. Was mir beim genaueren Hinsehen dieser Uhr auffällt, dass sie sich je nach Wahl des Armbands wirklich zu verwandeln scheint. In diesem Fall ist das NATO- oder Lederarmband sicherlich am besten geeignet und macht diese Uhr ausgewogener und stilvoller, obwohl das zweifarbige Armband sicherlich ein Statement ist.
Black Bay 31/36/39/41 S&G
Für viele sind diese Uhren ein Türöffner, da sie der Black Bay eine genderneutralere und femininere Note verleihen. Die neuen Zeitmesser bieten eine wirklich schöne Auswahl an Größen, Zifferblättern und sogar eine mit Diamanten besetzte Lünette. Die Modelle haben neue Stahl- und Gelbgoldgehäuse, die von einer stark gewölbten Krone begleitet werden. Außerdem sind die Kronen im Gegensatz zu den gebürsteten Vorgängermodellen jetzt poliert. Auch dies entspricht dem aktuellen Bicolor-Trend und bietet den Fans der Black Bay einen gewissen Spielraum für eine Reihe von Optionen.
Ein weiteres Element, das zur Flexibilität dieser Modelle beiträgt, ist das fünfgliedrige Armband und die Schließe mit Schnellverstellung. Das Besondere an dieser neuen Serie sind die dekorierten Zifferblätter in Champagner- oder Anthrazittönen. Die dekorierten Zifferblätter zeigen Sterne mit vier stilisierten Punkten auf der Oberfläche. Wer es glamouröser mag, kann sich auch für Diamanten in Form von Stundenmarkierungen entscheiden.
Das Design des neuen COSC-zertifizierten Kalibers MT5201 schließlich ist speziell auf kleinere Uhren abgestimmt. Das Manufakturwerk ist in mehreren Varianten erhältlich, die je nach Gehäusegröße mit unterschiedlichen Gangreserven ausgestattet sind. Kleinere Uhren verwenden das MT5201 und verfügen über eine Gangreserve von 50 Stunden. Die anderen werden vom MT54 (mittlere Größe) oder MT56 (große Größe) angetrieben, die beide solide Gangreserven von 70 Stunden bieten.
W&W 2022 TUDOR Highlights: Resümee
Es deutet sich bereits jetzt ab, dass die Black Bay Pro die meisten TUDOR-Fans in ihren Bann ziehen wird. Es ist schwer vorstellbar, wie TUDOR eine bessere Hommage an ihre Abenteuerlust hätte schaffen können, als mit der Einführung der robusten Pro. Mit ihren Anspielungen auf die Rolex Explorer II und die Reference 1655 sowie ihrem Vintage-Touch wird sie wahrscheinlich auch langjährige Fans der Marke erfreuen.
Andere Neuerungen innerhalb der Black Bay-Familie zeichnen sich in einem Ansatz für mehr Diversität ab, einschließlich der Erweiterung von Unisex-Uhren. Wie wir in diesem Jahr bei Vacheron Constantin und Rolex gesehen haben, wird den Damenuhren immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt – ein Trend, der sich hoffentlich fortsetzen wird.
Panerai präsentiert mit der Luminor Goldtech Calendario Perpetuo einen neuen Ewigen Kalender. Die Uhr besteht aus der hauseigenen Legierung Goldtech und hat ein durchlässiges Zifferblatt aus Saphirglas. Während der Tag und das Datum auf der Front zu finden sind, verbergen sich die anderen Anzeigen auf der Gehäuserückseite. Die Uhr erscheint als limitierte Auflage von 33…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Mit der SP One betritt MB&F neues Terrain: Statt futuristischer und radikaler Formen steht bei der jüngsten Kreation der Manufaktur erstmals klassische Eleganz im Vordergrund. Die Uhr markiert nicht nur den Auftakt einer neuen Modelllinie namens Special Projects, sondern wirft zugleich die Frage auf, was „speziell“ bei MB&F eigentlich bedeutet – und wie viel Veränderung…
Die Black Bay 58 von TUDOR: sie ist die etwas kleinere und traditionellere Version der gängigen Black Bay. Im Jahr 2018 erstmals lanciert, ist der Zeitmesser letztes Jahr erneut ins Rampenlicht gerückt, als TUDOR eine äußerst attraktive blaue Version vorstellte. Beide Ausführungen besitzen zweifellos eine treue Fangemeinde. Für mich ist und bleibt die originale BB58…
Kürzlich konnten wir uns ausgiebig zwei ganz besonderen Uhren von Audemars Piguet widmen: dem Royal Oak Chronograph Automatik mit „hellblauem“ Zifferblatt und dem Royal Oak Ewiger Kalender mit „blauem“ Zifferblatt. Die eisblauen Zifferblätter der beiden limitierten Ausführungen tragen zurecht den Spitznamen „Ice Blue“ – und sie sind absolute Eyecatcher. https://youtu.be/yaFM8e-5AdQ Royal Oak Chronograph Automatik &…
Was unterscheidet ein Bicompax Chronograph eigentlich von einem gewöhnlichen Chronographen? Grundsätzlich besitzt ein Bicompax-Chronograph (wie es der Name schon sagt) nicht drei, sondern nur zwei Hilfszifferblätter. Neben dem diesjährigen Trend zu Uhren mit grünen Zifferblättern, erlebt die Uhrenwelt auch ein Revival der Bicompax-Chronographen, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchten. Ihr Vintage-Look und symmetrisches…
Warum Montblanc Taucheruhren baut – und damit erfolgreicher ist als je zuvor. Die Geschichte erfolgreicher Armbanduhren ist auch immer die von besonderen Persönlichkeiten hinter diesen, die für ein Produkt kämpfen. Der Mann hinter den Uhren bei Montblanc heißt seit drei Jahren Laurent Lecamp: Ein Besuch bei ihm in Villeret wird zugleich zur Lehrstunde darüber, was…
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger? Denn…
Bevor ich zur Tow Surfing Competition der World Surf League in Nazaré, Portugal, eingeladen wurde, wusste ich nicht sonderlich viel über den Surfsport. Ich bin in einem Vorort im Norden Londons aufgewachsen und hatte daher bislang mit Surfen nichts am Hut, geschweige denn es selbst ausprobiert. Vom Tow-Surfen, von dem ich in den nächsten zwei…
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt –…
Als wir vor einiger Zeit die Manufaktur von Breguet im Vallée de Joux besuchten, führte natürlich kein Weg am Atelier für die Uhrwerksmontage vorbei, wo auch den Tourbillons der Maison ihr Leben eingehaucht wird. Abraham-Louis Breguet war schließlich vor über 200 Jahren der Erfinder dieses Regulators und die Manufaktur ist heute der weltweit größte Hersteller.…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
600 Millionen Schweizer Franken hat Patek Philippe in das neue Manufakturgebäude in Plan-les-Ouates investiert, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde. Und wer sich nun fragt wofür derlei Summen wohl aufgebracht werden müssen, und wie genau sich Familie Stern den Balance-Akt zwischen Wahrung der Tradition und Blick in die Zukunft wohl vorstellt, dem wird ein Blick…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.