Rolex Off-Catalogue: das Geheimnis hinter den seltenen Modellen
Rolex produziert zwar mehr als eine Million Uhren pro Jahr, doch die Marke umgibt in vielerlei Hinsicht immer noch etwas Geheimnisvolles. Unter anderem gehören dazu die sogenannten off-catalogue Rolex-Modelle. Diese gehören nicht zum regulären Katalog, sind für VIP-Kunden reserviert und in der Regel mit zahlreichen farbenfrohen Edelsteinen besetzt.
Früher handelte es sich bei edelsteinbesetzten Exemplaren um einmalige Auftragsarbeiten für hochkarätige Kunden, aber das gibt es heute so bei Rolex nicht mehr. Stattdessen setzt man auf die Produktion einer Reihe von zeitgenössischen, nicht im Katalog enthaltenen Stücke, die in der Regel jedes Jahr auf der Watches & Wonders um ein oder zwei neue Modelle ergänzt werden.
Es gibt nur wenige Informationen über diese Zeitmesser und ihre Produktion ist stark begrenzt. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl der interessantesten und farbenprächtigsten Rolex-Modelle mit Edelsteinbesatz außerhalb des Katalogs, aufgeschlüsselt nach ihren jeweiligen Referenzsuffixen.
Die RBOW (Rainbow)
Es ist durchaus angemessen, diesen Artikel mit der Rainbow Daytona zu beginnen. Denn sie ist die berühmteste aller off-catalogue Rolex Modelle und wurde viel früher konzipiert, als man vielleicht meinen würde.
Die allererste, mit Edelsteinen in Regenbogenfarben besetzte Daytona stammt eigentlich aus den 90er-Jahren. Es handelt sich um die einmalige Referenz 16599, die von dem wichtigen Zenith-Kaliber 4030 angetrieben wurde und ein Weißgoldgehäuse besaß. Ihre Lünette ist mit 36 Saphiren im Baguetteschliff in einem Regenbogen-Farbverlauf besetzt, während das Zifferblatt aber auch blaue Saphirindexe aufweist. Darüber hinaus ist das Zifferblatt mit pavégefassten Diamanten versehen und lässt damit nur wenig Platz für die Hilfszifferblätter des Chronographen.
Diese Uhr war wahrscheinlich die Inspiration für die Produktion der bekannten Rainbow Daytona von 2012 mit den Referenzen 116599RBOW und 116598RBOW. Diese waren in Weiß- bzw. Gelbgold gehalten und verfügten über passende Oyster-Armbänder sowie diamantbesetzte Bandanstöße und Kronenschutze. Die schwarzen Zifferblätter waren mit Diamant-Indexen im Brillantschliff und roten Zeigern für den Chronographen und die Hilfszifferblätter ausgestattet.
2018 ging Rolex noch einen Schritt weiter und kreierte die Referenz 116595RBOW. Diese modernere und raffiniertere Version hatte ein Gehäuse aus Everose-Gold, ein passendes Oyster-Armband, diamantbesetzte Bandanstöße und einen diamantbesetzten Kronenschutz. Das Zifferblatt war ebenfalls standardmäßig in Schwarz gehalten, aber diesmal mit passenden regenbogenfarbenen Baguette-Saphir-Indexen im Baguetteschliff. Weitere Optionen umfassten ein Pavé-Zifferblatt und sogar ein Pavé-Armband.
Das Suffix SACO steht für saphirs cognac und verweist auf die Verwendung von orangefarbenen Saphiren. Diese gehören meiner Meinung nach zu den auffälligsten und attraktivsten Farben für einen Saphir bei einer Rolex. Im Jahr 2004 brachte Rolex eine seltene off-catalogue Daytona in Gelbgold mit orangefarbenen Saphiren auf der Lünette heraus: die Referenz 116598SACO.
Seitdem ist diese Uhr, gelinde gesagt, umstritten. Denn auf dem Zifferblatt und dem Armband zeigt sich ein passendes orangefarbenes Leopardenmuster – eine reine Geschmackssache. Und als ob das nicht schon genug wäre, sind die Indexe und Endglieder auch noch vollständig mit Diamanten besetzt. Aufgrund ihrer skurrilen Optik ist diese Uhr auf dem freien Markt immer noch ein recht ‚erschwingliches‘ off-catalogue Exemplar. Doch man sollte nicht vergessen, dass sich die Rainbow Daytona einst in der gleichen Position befand.
Seitdem hat Rolex einige allgemein geschätzte off-catalogue Modelle mit orangefarbenen Saphiren angefertigt. So wurde 2019 etwa die Referenz 116578SACO mit integriertem Armband vorgestellt. Dieses Modell ist ebenfalls aus Gelbgold und hat ein Perlmutt-Zifferblatt mit diamantbesetzten Indexen. Im Gegensatz zu den meisten edelsteinbesetzten Rolex-Modellen handelt es sich dabei um die einzigen Diamanten auf der Uhr. Das bedeutet, dass sich keine Diamanten auf den Bandanstößen oder dem Kronenschutz befinden. Dadurch können die orangefarbenen Saphire besser zur Geltung kommen.
Thematisch passend gibt es auch eine Variante mit Oysterflex-Band. Auf ihr finden sich keine Diamanten, sondern nur orangefarbenen Saphire auf der Lünette und den Indexen. Dadurch entsteht eine noch aufgeräumtere Optik.
SABR – Saphirs Brillants
Kommen wir als nächstes zu saphirs brillants, also einer Mischung aus Saphir- und Diamantfassungen.
Insbesondere ist diese Kombination bei der 2018 erschienenen off-catalogue Rolex Submariner mit der Referenz 116659SABR zu sehen. Während 36 blaue Saphire im Baguetteschliff die Lünette zieren, schmücken wiederum Diamanten die Bandanstöße und den Kronenschutz. Das Besondere an dieser Uhr ist die Option eines blauen Zifferblattes mit Sonnenschliff, das zu den Edelsteinen passt und den Preis senkt. Wenn nicht, reicht auch ein Pavé-Zifferblatt – und warum nicht auch gleich ein Pavé-Armband dazu!
Im Jahr 2022 fügte Rolex der Yacht-Master den Zusatz SABR mit der Referenz 126679SABR hinzu. Die Lünette ist mit einer Mischung aus rosa, violetten und blauen Saphiren sowie Diamanten besetzt. Die Bandanstöße und der Kronenschutz sind ebenfalls mit Diamanten besetzt. Das deutliche Fehlen von Freiflächen auf dem Weißgoldgehäuse sorgt für einen sehr cleanen Look, vor allem in Kombination mit dem schwarzen Zifferblatt und dem Oysterflex-Armband.
TBR – Tesselatte Brillants
Dabei handelt es sich um einen der klassischsten Rolex-Stile mit Edelsteinbesatz und bezieht sich auf eine reine Diamantfassung.
Er kommt bei einigen Modellen zum Einsatz. Am ungewöhnlichsten erscheint er aber bei einer GMT, die als „ICE“ bekannt ist und die Referenzbezeichnung 116769TBR trägt. Diese Uhr hatte bei ihrer Lancierung im Jahr 2007 einen absurd hohen Verkaufspreis von fast einer halben Million Dollar, was möglicherweise auch gerechtfertigt war. Denn buchstäblich jeder Zentimeter dieses Stücks ist mit Diamanten besetzt, einschließlich der Gehäuseflanken und des Armbands – eine sehr seltene Methode für Rolex. Die Diamanten in der Lünette und den mittleren Gliedern des Armbands sind im Baguetteschliff. Währenddessen weist das Zifferblatt ein einzigartiges Wellenmuster auf, zwischen dem – man ahnt es schon – weitere Diamanten eingefasst sind. Insgesamt bringen die funkelnden Steine auf diesem Modell ein Gewicht von 30 Karat auf die Waage.
Das Beste kommt zum Schluss. Smaragde sind mein persönlicher Favorit unter den Edelsteinen. Das liegt sowohl an ihrer herrlichen grünen Farbe als auch an ihrer Seltenheit. Als Edelsteine mit einer eher spröden Beschaffenheit sind sie viel schwieriger zu fassen, was natürlich dazu führt, dass sie bei allen Marken, einschließlich Rolex, nur selten verwendet werden.
Aus diesem Grund ist die Referenz 116649EMBR die wohl beeindruckendste Submariner von allen. Jawohl, eine Submariner. Rolex hat sich dagegen entschieden, die Daytona mit dem aufwändigsten Edelstein zu versehen, und stattdessen die Submariner, eine klassische Rolex Tool-Watch, gewählt. Der Zeitmesser verfügt über ein schwarzes Zifferblatt, wodurch sowohl die 36 Smaragde im Baguetteschliff auf der Lünette als auch die Smaragde auf den Indexen zur Geltung kommen. Noch dazu wird er durch ein Pavé-Armband ergänzt und es besteht die Möglichkeit, auch ein Pavé-Zifferblatt zu wählen.
Zenith präsentiert mit dem Defy Skyline Chronograph Skeleton eine skelettierte Version seiner Defy Skyline Chronograph Kollektion. Diese Uhr kombiniert ein modernes, durchbrochenes Design mit der Präzision des 5Hz El Primero Uhrwerks. Der Defy Skyline Chronograph Skeleton ist in zwei Varianten erhältlich: mit schwarzem oder blauem Zifferblatt. Beide Modelle bieten ein integriertes Stahlarmband und ein zusätzliches…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Vorwort von Joern Frederic Kengelbach Was sind die Grenzen des Machbaren? Und wer verschiebt sie? Wie viele Teile einer mechanischen Uhr macht heute, in Zeiten computergestützter Fertigung, wirklich noch jemand von Hand? Jeder Sammler, der Seltenes und Rares liebt, begegnet irgendwann im Leben dieser Frage. Denn die Arbeits- und Lebenszeit von Genies ist nicht skalierbar.…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Welt der Luxusgüter nach wie vor ein schwieriges, oder sogar tabuisiertes, Thema. Obwohl Schweizer Uhren aufgrund ihrer Langlebigkeit wohl von Natur aus nachhaltig sind, fallen sie in diese Kategorie von Premiumprodukten. Daher liegt es in der Verantwortung der Branche - wie auch der Verbraucher -, die ethischen und ökologischen…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Die wichtigsten Firmen- und Uhrenjubiläen 2025 und eine (kritische) Aussicht auf die Uhrenindustrie in diesem Jahr. Normalerweise halten wir uns gerne zurück bei Swisswatches mit Spekulationen und Vorahnungen. Aus gutem Grund. Die Uhrenindustrie und der Gebrauchtuhrenmarkt haben in den letzten fünf Jahren, insbesondere durch die Pandemie, einen Aufmerksamkeits-Schub erfahren, den selbst viele Experten vor einer…
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer - die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns…
Nicht nur die neuste Submariner Generation wird größer, Rolex hat auch ihrer Oyster Perpetual Linie 2020 eine neue Gehäusegröße verpasst. Die Uhren sind nun ebenfalls mit einem 41 mm Gehäusedurchmesser erhältlich. Aber das ist nicht alles. Rolex verabschiedet sich somit auch von ihren 39 mm Modellen und macht Platz für sieben neue Uhren, die sich…
Sie glauben nicht an die Bedeutung von Tierkreiszeichen? Offen gesagt: Ich auch nicht. Zumindest meistens nicht. Also vielleicht manchmal. Und zwar dann, wenn die Astrologen meinem Zeichen nur gute Attribute zuweisen. Ich bin Widder. Die Meinungen über dessen Eigenschaften gehen bekanntermaßen weit auseinander. Das weltweit am häufigsten vorkommende Sternzeichen ist übrigens Jungfrau. Wie dem auch sei.…
Die Geschichte der teuersten Audemars-Piguet-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Audemars Piguet im Laufe ihrer langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie der Marke, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets…
Mit der Lancierung der neuen Slim d’Hermès Faubourg of dreams rückt die Uhrensparte von Hermès erneut in den Fokus. Zudem gab Hermès am 7. Juli bekannt, dass das Unternehmen die Erweiterung seines Uhrengeschäfts weiter vorantreibt: Die Uhrensparte Hermès Horloger baut ihre Produktionskapazitäten aus und wird die Manufaktur am Standort Le Noirmont bis 2028 auf insgesamt…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.