Aerodynamik am Handgelenk – Richard Mille RM 61-01 Yohan Blake Limited Edition
Der ungestillte Durst der Uhrenmarke Richard Mille nach technischer Innovation ist bemerkenswert! Die Marke ist immer auf der Suche nach neuen Materialien um möglichst leichte, robuste und fortschrittliche Uhren zu produzieren. Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist, dass Richard Mille es geschafft hat, Profisportler dazu zu bewegen ihre Uhren während dem Wettkampf zu tragen. Wir haben bereits Rafael Nadal und Alexis Pinturault vorgestellt, um nur ein paar Sportler zu nennen, die sich mit Richard Mille zusammengetan haben und ihre ganz persönliche Uhr tragen.
All Grey – die neuste Version aus der Yohan Blake Kollektion von Richard Mille
2013 stellte Richard Mille zum ersten Mal die Yohan Blake Edition vor, die dem Jamaikanischem Sprinter und zweitschnellstem Mann über 100 Meter gewidmet wurde. Die Uhr erschien in einem grell-grünen Gehäuse mit gelbem Zifferblatt und symbolisiert die Jamaikanische Flagge. Die Uhr ist sicherlich hinsichtlich der Farbe und Preis (562.500,- Euro) ein außergewöhnliches Liebhaber-Stück. 2014 hat Richard Mille die Farben etwas angepasst und die Baby Blake Version mit schwarzem Gehäuse, einer grünen, ins Gehäuse eingefassten Lünette und gelben oberen Kranz lanciert – eine gelungene visuelle Reduktion wie wir finden. Die neuste Version (aus dem Jahr 2015) ist ganz in Grau gehalten und letztendlich unser Fotomodel für diesen Artikel geworden.
Die Richard Mille Baby Blake von 2014 mit den typischen Farben der Jamaikanischen Flagge
Alle Yohan Blake Uhren besitzen ein asymmetrisches Gehäuse. Um die Aerodynamik am Handgelenk zu unterstützen, wurde die linke Seite etwas flacher angeordnet als die rechte Seite. Es funktioniert beim Sprinter Yohan Blake, da er seine Uhr auf der rechten Seite trägt. Es dient dazu, die Lufteinwirkung zu reduzieren. Wahrscheinlich in der Realität kaum messbar, aber bei Profisportlern zählt jede Sekunde. Damit die Krone beim Tragen nicht am Handgelenk scheuert wurden zwei Kronen-Protektoren zwischen 2 und 5 Uhr angebracht.
Die asymmetrische Gehäuseform dient der Aerodynamik
Die Lünette und Gehäuserückseite der Yohan Blake All Grey sind aus speziellem, schwarzem TPZ Keramik, ein Material, das aufgrund seiner niedrigen Dichte eine hohe Robustheit und geringe Anfälligkeit für Temperatur aufweist. Bedeutet, dass die Uhr enorm hohen Temperaturen standhalten kann. Sie ist zu 95% aus Zirkonium. Die Gehäuse-Hülle ist aus NTPT Karbon – ein Material, das ausschließlich bei Richard Mille eingesetzt wird. Es besteht aus über 600 Schichten Karbonfasern, die zusammen geklebt werden. Hört sich nach viel an, aber das Konstrukt wiegt so gut wie nichts. Und darüber hinaus ist es fast unmöglich, zerkratzt zu werden.
Das Werk der Richard Mille Yohan Blake All Grey wiegt gerade einmal 4,3 Gramm
Die Richard Mille Yohan Blake All Grey ist mit dem Kaliber RMLU2 ausgestattet – Handaufzug und skelettiert. Sogar Bodenplatte und Brücken sind aus einem super leichten Material: Grad 5 Titanium, behandelt mit PVD und Titalyt. Das Werk wiegt somit gerade einmal 4.3 Gramm. Diese Edition ist limitiert auf 150 Stück und kostet 124.500,- Euro.
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Der Trend für blaue Uhren ist schon seit ein paar Jahren zu beobachten. Blau ist schließlich auch die Lieblingsfarbe der meisten Männer und modisch betrachtet immer mondän und zugleich sportlich. Die Nachfrage ist also da, daher lebt der Trend innerhalb der Kollektion vieler Uhrenmarken weiter. Wohingegen Blau in den vergangenen Jahren oft mit Sportuhren assoziiert…
"Äußerst rar" - so beschreibt sich H. Moser & Cie. selbst. Doch jetzt bringt das Schaffhauser Uhrenhaus in Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Uhren- und Schmuckeinzelhändler Bucherer eine noch exklusivere Serie von Zeitmessern heraus, nämlich eine wunderschöne Pioneer Tourbillon und zwei einzigartige Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillons. Während die Pioneer Tourbillon in einer limitierten Auflage…
Vacheron Constantin, die älteste aktive Uhrenmanufaktur, die ohne Unterbrechungen produziert hat, feiert im Jahre 2022 ihr 267-jähriges Bestehen. Die Kollektion Traditionnelle ist die Bewahrerin dieser langen Tradition. Gekonnt bringt sie die anspruchsvollen Prinzipien der Genfer Haute Horlogerie aus dem 18. Jahrhundert zum Ausdruck und findet das richtige Gleichgewicht zwischen Beständigkeit und Modernität. Die typische Uhrenästhetik…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Es scheint eine Eigenart der Schweizer Uhrenindustrie zu sein, dass fast jede Uhrenmanufaktur den Anspruch erhebt, die erste ihrer Art zu sein, was das Brechen von Rekorden, das Erfindertum und den Pioniergeist betrifft. Das gilt auch in Bezug auf Chronographen, also jener Zeitmesser, die eine präzise Zeitmessung ermöglichen. Kein Wunder, denn schließlich handelt es sich…
600 Millionen Schweizer Franken hat Patek Philippe in das neue Manufakturgebäude in Plan-les-Ouates investiert, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde. Und wer sich nun fragt wofür derlei Summen wohl aufgebracht werden müssen, und wie genau sich Familie Stern den Balance-Akt zwischen Wahrung der Tradition und Blick in die Zukunft wohl vorstellt, dem wird ein Blick…
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen - Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.