Oris ProPilot Altimeter – wie ein Höhenmesser in einer mechanischen Uhr funktioniert
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit einem Automatikwerk und integriertem Höhenmesser. Nun stellt Oris eine überarbeitete Version vor, die sich zu neuen Höhen aufmacht und dabei noch schlanker und leichter geworden ist. Aber wie funktioniert ein Höhenmesser in der Feinmechanik überhaupt? Wir haben mit Richard Siegrist, Produktentwicklungsingenieur bei Oris gesprochen.
Oris hat seit der Gründung im Jahr 1904 über 280 Kaliber entwickelt – immer mit dem Fokus auf Funktionalität und Mehrwert. Das beste Beispiel dafür ist die 1938 vorgestellte Big Crown, die erste Pilotenuhr von Oris mit der überdimensionalen Krone und einem Zeigerdatum (Pointer Date). Die übergroße Krone sollte es den Piloten erleichtern, die Uhr mit ihren Lederhandschuhen zu stellen, das Zeigerdatum diente der besseren Ablesbarkeit. Und somit ist auch der Höhenmesser keine plumpe Spielerei, sondern eine logische Weiterentwicklung einer Fliegeruhr mit einer nützlichen Funktion.
Wenn wir allerdings von der „weltweit ersten mechanischen Uhr mit Höhenmesser“ sprechen, muss man erwähnen, dass Oris der erste Uhrenhersteller ist, dem die Integration dieses Mechanismus‘ in einer Uhr mit Automatikwerk gelungen ist. Es war nämlich Favre-Leuber im Jahr 1962, der als erster Uhrenhersteller überhaupt einen Höhenmesser in eine mechanische Armbanduhr verbaute. Allerdings handelte es sich hierbei um ein Uhrwerk mit Handaufzug – ein kleiner, aber entscheidender Unterschied. Und hier kommt Oris ins Spiel, die 2014 als erster Hersteller einen Mechanismus entwickelten, der auch bei einem Automatikwerk (also mit einem Rotor) verbaut werden konnte.
Wie funktioniert der Höhenmesser?
Zur mechanischen Höhenmessung bedarf es eine Druckkammer, um den Luftdruck messen zu können. In der Oris ProPilot Altimeter liegt diese unter dem Uhrwerk, schaut man von oben auf das Zifferblatt. Daher ist die Druckkammer nicht direkt mit dem Uhrwerk verbunden und hat ihren eigenen Zeiger, der allerdings irgendwie durch das Uhrwerk gehen muss, um die Anzeige über das Zifferblatt zu ermöglichen. Und genau hier liegt die Schwierigkeit. Bei einem Uhrwerk mit Handaufzug lässt sich der Zeiger der Druckkapsel einfach durch das Werk führen, was bei einer Automatikuhr mit einer rotierenden Schwungmasse natürlich nicht geht.
Oris hat das Problem gelöst, indem der Zeiger um das Uhrwerk herumgeleitet wird. Das war nur mit einem Zeiger aus Karbon möglich, der besonders steif ist und sich nicht verbiegt oder dehnt, damit er nicht versehentlich an den Rotor gerät. Dazu kommt die zweischichtige Architektur des Zifferblatts. Auf der oberen Ebene befindet sich die klassische Zeitanzeige. Auf der unteren Ebene die Anzeige für den Höhenmesser – mit dem extra Zeiger der Druckkammer.
Die gerade im Rahmen der Watches & Wonders 2023 vorgestellte ProPilot Altimeter hat ein überabeitetes Werk und neues Gehäuse. Mit dem neuen Kaliber Oris 793 (56 Stunden Gangreserve) ließ sich die Bauhöhe um 1 mm reduzieren, was am Basiswerk Sellita SW300 liegt, das, anders als der Vorgänger Sellita SW200 nur 3.6 mm misst, statt 3.7 mm. Auch der Messbereich konnte dank überarbeiteter Druckkapsel von 4.500 Meter auf 6.000 Meter erweitert werden. Sie sei nun etwas steifer und dehne sich nicht so sehr aus, was zu einer besseren Leistung beitrage, so Siegrist, Produktentwicklungsingenieur bei Oris. Die Druckkammer wird zwar von einem externen Spezialisten speziell für Oris produziert und zugeliefert. Doch die Architektur und Konstruktion zur barometrischen Anzeige wurde von Oris in-house entwickelt und gefertigt.
Höhenmesser im Karbon-Gewand
Und dann ist da noch das nigelnagelneue 47-mm-Karbon-Gehäuse, das die neue ProPilot Altimeter gleich 70 Gramm leichter macht als ihr Vorgängermodell. Da sich die nicht sonderlich umweltfreundlichen Karbonverbundstoffe allerdings wenig mit der ambitionierten Nachhaltigkeits-Strategie von Oris vertragen, haben die Hölsteiner auch hier an einem innovativen Ansatz getüftelt. Herausgekommen ist ein in Partnerschaft mit 9T Lab entwickeltes Karbonfasergehäuse, das recycelbar ist. „Nach 3-jähriger Forschungsphase haben wir ein Polymer (Kunststoff) entwickelt, der ab einer bestimmten Hitze aufgeschmolzen werden kann und somit trennbar und recyclebar wird“, erklärt Siegrist. „Denn gewöhnliche Karbonverbundstoffe bestehen aus Polyuretan (Duoplast) und sind, wenn einmal ausgehärtet, nicht mehr in seine Bestandteile trennbar.“ Natürlich macht auch das neue Verfahren die Herstellung und Verwendung von Karbon nicht gleich ökologisch, aber es geht auch darum, neue Lösungsansätze zu finden und innovativ zu bleiben.
Die neue ProPilot Altimeter wird an einem grünen Textilband mit braunem Lederfutter getragen. Die Funktionsuhr ist bis 100 Meter wasserdicht und kostet 6.200 Euro.
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Als Statussymbol und Trendobjekt sind Armbanduhren heutzutage vom Handgelenk eines Mannes nicht mehr wegzudenken. Ob Gold oder Edelstahl, eckig oder rund, sportlich oder elegant – welcher Zeitmesser unter dem Ärmelsaum hervorblitzt ist zum Ausdruck der Persönlichkeit geworden. Doch wie kam es dazu, dass die Armbanduhr zum täglichen Begleiter wurde und welche Rolle spielte die Cartier…
Fehlt dem aktuell schwachen Uhrenmarkt vielleicht die Raffinesse, um gerade Topsammler zu begeistern, die schon alles haben? Autor und Uhren-Experte Jörn Kengelbach unternimmt einen Ausflug in die Welt des Emaille-Kunsthandwerks von Vacheron Constantin und erkennt, warum ausgerechnet seltene Handwerkskünste der Uhrenbranche zu einem glanzvollen Comeback verhelfen könnten. Ein Universum für sich Wer sich das erste…
Manche Uhren haben eine gewisse Ausstrahlung, die einen in Ehrfurcht erblassen lassen. Die Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Nonantième ist eine solche Uhr. Die Reverso von Jaeger-LeCoultre war immer schon äußerst elegant, vornehm und attraktiv. Dieses neue außergewöhnliche Stück hebt die hohe Uhrmacherkunst jedoch auf ein ganz neues Niveau. Expertise des Hauses: Die Reverso und ihre Komplikationen…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Ulysse Nardins Managing Director Matthieu Haverlan erklärt im Gespräch mit Swisswatches die Hintergründe zur Zusammenarbeit mit Wempe anlässlich der neuen Wempe Signature x Ulysse Nardin Diver NET und nach welchen Kriterien er persönlich seine Sammelleidenschaft für mechanische Uhren ausrichtet. Man merkt es sofort. Haverlan ist keiner der üblichen Phrasendrescher aus dem Uhrenbusiness. (Leider gibt es…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen,…
Warum Montblanc Taucheruhren baut – und damit erfolgreicher ist als je zuvor. Die Geschichte erfolgreicher Armbanduhren ist auch immer die von besonderen Persönlichkeiten hinter diesen, die für ein Produkt kämpfen. Der Mann hinter den Uhren bei Montblanc heißt seit drei Jahren Laurent Lecamp: Ein Besuch bei ihm in Villeret wird zugleich zur Lehrstunde darüber, was…
Rolex‘ legendäre Daytona feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubiläum. Daher haben im Vorfeld alle mit Spannung erwartet, was sich das Uhrenhaus anlässlich dieses wichtigen Geburtstages ausdenken wird. Nun ist das Geheimnis gelüftet. Rolex hat die Modellinie grundlegend überarbeitet, optisch wie technisch. Weitere Highlights sind die neue GMT-Master II in Gelbgold und mit Jubilee-Band, eine neue Yacht-Master…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.