Mit der Aqua Terra-Linie der 1948 erstmals lancierten Kollektion Seamaster feiert die Marke Omega seit 2002 ihre erste Taucheruhr aus dem Jahr 1932. Der Zeitmesser mit dem Namen Marine war aber nicht nur die erste Taucheruhr von Omega, sondern sogar der erste abtauchtaugliche Zeitmesser, der im Handel für jedermann erhältlich war. Er zeichnete sich unter anderem durch das patentierte, mit Kork versiegelte rechteckige Doppelgehäuse aus.
Die Uhr mit quadratischem Zifferblatt erwies sich bei einem Test im Genfer See als bis zu 73 Meter wasserdicht. Fünf Jahre später widerstand sie bei Labortests sogar einem Druck, der in 135 Metern Tiefe herrscht. Seit über 20 Jahren ist die Aqua Terra eine Hommage an dieses maritime Erbe von Omega: vielgestaltig umgesetzt, aber immer mit dem Charakter einer Taucheruhr – in technischer wie in optischer Hinsicht.
Seamaster Aqua Terra in Türkis
In diesem Sommer erweitert eine Ausführung mit Keramiklünette in mattem Schwarz und mit integriertem Kautschukband die Linie. Letzteres ist strukturiert und ebenfalls schwarz gefärbt. Die türkisfarbenen Nähte schaffen dabei die farblich abgestimmte Verbindung zum Zifferblatt, welches seinerseits mit einem spannenden Farbverlauf zu punkten weiß. Das Ergebnis: ein harmonisches Gesamtbild.
Dabei erinnert das lackierte Zifferblatt an Lichtreflexe auf bewegtem Wasser an einem sonnigen Tag, während das Mattschwarz von Lünette und Armband von der Oberfläche eines Neoprenanzugs inspiriert zu sein scheint: Taucheruhren-DNA par excellence im sportlich-eleganten Antlitz. Perfekt integrieren sich die schwarzen, PVD-beschichteten Indizes und Zeiger. Gefüllt sind diese mit weißem Superluminova, welches im Dunklen blau leuchtet.
Markante Merkmale der Aqua Terra
Den typischen Merkmalen der Aqua Terra-Linie bleibt natürlich auch die neue Türkis-Version treu, welche sich mit Edelstahlgehäusen in den Durchmessern 38 und 41 Millimetern zur Wahl stellt. Dazu gehören neben ihrem schnörkellosen Design die markante Wellenkante des Gehäusebodens, die verschraubte Krone und das entspiegelte Saphirglas genauso wie die Wasserdichtigkeit bis 15 bar.
Auf diese Weise schützt die 38-Millimeter-Version das Kaliber 8900 mit 60 Stunden Gangreserve, während im 41-Millimeter-Modell das Kaliber 8800 mit 55 Stunden Gangreserve seinen Dienst versieht. Beide garantieren als METAS-zertifizierte Co-Axial-Master-Chronometer-Automatikmodelle eine Magnetfeldresistenz bis 15.000 Gauß sowie höchste Präzision bei ebensolcher Zuverlässigkeit. Zu begutachten sind sie und ihre Finissierungen durch den Saphirglasboden.
Der Preis für die neuen Seamaster Aqua Terra-Modelle mit türkisfarbenem Zifferblatt und schwarzem Kautschukband beträgt 7.600 €.
omegawatches.com