First Look: Louis Vuitton Voyager Flying Tourbillon „Poinçon de Genève“ Plique-à-jour
Mitte letzten Jahres hat Jean Arnaud, der die Uhrensparte von Louis Vuitton verantwortet, eine neue Ära für das kultige Tambour-Modell der Maison angekündigt. Das trommelförmige Gehäuse hat ein modernes Facelift erhalten und von der Positionierung will man sich zukünftig auf das hochpreisige Luxusuhrensegment fokussieren. Somit wurde das Sortiment klar gestrafft und rund 80 Prozent der Einstiegsuhren durch die neuen Tambour Modelle ersetzt. Bei der heutigen Neuheitenpräsentation von Louis Vuitton wird aber nicht etwa eine neue Tambour enthüllt, sondern ein weiteres Modell gestärkt, das sich in den letzten Jahren von der Tambour abgekapselt und inzwischen als eigenständige Linie behauptet hat: die Voyager. Louis Vuitton stellt allerdings kein neues Uhrwerk aus ihrer Uhrenschmiede La Fabrique du Temps vor, sondern zeigt ihr ganzes Können in der Wiederbelebung und sorgfältigen Pflege von traditionellen Handwerkskünsten.
Die Voyage wird zu einer weiteren wichtigen Uhrenlinie von Louis Vuitton
Die Voyager wurde 2016 erstmals als eigenständige Linie präsentiert, nachdem sie zuvor unter dem Dach der Tambour lief (Tambour Voyager). Das Gehäuse der Voyager hat – völlig anders als die Tambour – eine abgerundete Lünette in einem leicht ovoid-förmigen Gehäuse. Das Voyager Flying Tourbillon von 2016 war zudem die erste Uhr von Louis Vuitton, die mit Poinçon de Genève (Genfer Siegel) ausgezeichnet wurde. Das begehrte Siegel, das zu den höchsten Standards der Branche gehört, setzt einige strenge Kriterien in Punkto Veredelung, Verzierung und Präzision des Uhrwerks voraus. Darüber hinaus muss der Zusammenbau und die Reglage im Kanton Genf erfolgen. Nur eine Handvoll Uhrenmarken haben heute Anspruch auf das Siegel. Seit Louis Vuittons Übernahme der Le Fabrique du Temps unter der Leitung von Michel Navas und Enrico Barbasini im Jahr 2011 war es ein klares Signal an die Welt, dass Louis Vuitton in der Haute Horlogerie ernstgenommen werden möchte.
Voyage Flying Tourbillon „Poinçon de Genève“ Plique-à-jour
Bei der heute vorgestellten Voyager Flying Tourbillon „Poinçon de Genève“ Plique-à-jour kommt dasselbe fliegende Tourbillon-Uhrwerk LV 104 Calibre von 2016 zum Einsatz. Es hat eine einzigartige Architektur, denn es verläuft vertikal durch das Gehäuse und ist an Brücken in V-Form – als Hommage an die Maison – montiert. Im letzten Jahr noch als offenes Skeleton Modell ohne Zifferblatt vorgestellt, schmückt in dieser neuen Kreation ein hübsches Buntglasfenster das skelettierte Werk aus, das ein wenig an altertümliche Kirchenfenster erinnert. Die Technik nennt sich Plique-à-jour und wurde bereits im 4. Jahrhundert in byzantinischen Schmuckstücken und Emailarbeiten angewandt. Die Technik hat sich auch in Europa schnell ausgebreitet und wurde in Frankreich im 14. Jahrhundert erstmals nachgewiesen. Heute beherrschen nur noch sehr wenige Kunsthandwerker in Europa diese Form der Emailverarbeitung. Louis Vuitton machte einige von ihnen ausfindig, engagierte sie und nach einigen Monaten der Forschung wurden die ersten Zifferblätter in Louis Vuittons Atelier La Fabrique du Temps gefertigt.
Dabei wählte Louis Vuitton zusammen mit ihren Emailliermeistern die „percé“ Technik, die als anspruchsvollste unter den verschiedenen Plique-à-Jour-Methoden gilt. Dabei wird Emaille ohne jegliche Unterlage in die Zellen eingebracht. Durch den traditionellen Kapillarauftrag trägt der Emaillierer die Farbe mit einem Pinsel auf jedes Teilstück auf. Da die Farbe nicht auf eine Rückseite eines Zifferblatts aufgetragen wird, sondern in die offenen Zellen, besteht die Herausforderung darin, dass der Emaillierer sehr schnell und präzise arbeiten muss und die Farbe gleichmäßig und ohne Lufteinschlüsse verteilt. Die Zwischenstege in V-Form (hier wieder der Link zu Vuitton) bestehen aus Weißgold.
100 Stunden Arbeit für das Zifferblatt
Die größte Schwierigkeit bestand allerdings in der Herstellung des zentralen Zifferblattes für die Zeitanzeige bei 12 Uhr. Zum einen musste die Plique-à-Jour-Email auf einer größeren Fläche aufgetragen werden, und zum anderen musste eine Öffnung für die Zeiger millimetergenau zentriert ausgespart werden. Rund 100 Stunden Arbeit steckt in einem einzigen Zifferblatt. Insgesamt sind bis zu sechs Schichten transluzentes Email sowie ebenso viele Brennvorgänge nötig, um die Transparenz und Farbton zu erreichen, der zwischen Ultramarin, Azur und Blaugrau changiert. Auf der linken Seite bei 9 Uhr hat es sich Louis Vuitton nicht nehmen lassen, das Siegel für die Poinçon-de-Genève-Zertifizierung prominent zur Schau zu stellen. Kennern wird es sofort ins Auge fallen – und für genau diese Zielgruppe sind diese Ausnahmezeitmesser aus dem Hause Louis Vuitton auch gemacht.
Kaliber LV 104
Das Handaufzug-Kaliber LV 104 wurde komplett in der hauseigenen Manufaktur La Fabrique du Temps gefertigt. Es besteht aus 168 Komponenten, deren Montage rund 120 Stunden in Anspruch nimmt. Das Kaliber LV 104 bietet eine Gangreserve von 80 Stunden. Das Gehäuse besteht wie auch schon bei der Flying Tourbillon aus Platin 950 und 18-karätigem Weißgold mit abwechselnd polierten und gebürsteten Oberflächen. Die neue Voyager Flying Tourbillon „Poinçon de Genève“ Plique-à-jour wird an einem farblich passenden Navyblauen Kalbslederarmband getragen. Preis: 330.000 Euro.
Lange Zeit galten Diors Zeitmesser für einen Großteil der Uhren Community als „Modeuhren“. Stark beeinflusst durch Hedi Slimane, dem damaligen Designer für Dior Homme, lancierte die französische Marke 2004 die Chiffre Rouge Kollektion. Anfang der 2000er erschienen die ersten Chiffre Rouge Modelle als Chronographen und waren immerhin mit einem El Primero Uhrwerk der zur LVMH gehörenden Manufaktur Zenith ausgestattet. Dabei…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Jubiläen sind eine schöne Gelegenheit, einem wichtigen Ereignis das sich jährt die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Nun steht auch bei Breitling wieder ein Jubiläum an. Einer ihrer wichtigsten Chronographen, die Premier, feiert dieses Jahr 80-jähriges. Und Breitling wäre nicht Breitling, ohne einen Überraschungsgast. Also, volle Aufmerksamkeit auf die sechs neuen Premier Modelle, die Breitling zum…
Kurz vor ihrem verfrühten Tod bemalte die Pop-Art-Ikone Andy Warhol eine 111,8 x 111,8 cm große Leinwand. Darauf erstrecken sich diagonal drei Exemplare eines Zeitmessers in bunten Linien mit einem rechteckigen Gehäuse und einem Armband mit horizontalen Streifen über Farbflächen in Gelb, Mint, Schwarz, Rosa und Rot. Der Titel des Werkes von 1987: Anatom (Rado…
Wie wunderbar selbstironisch und zeitgemäß die Uhrenbranche sein kann, das ist seit heute Morgen auf humorvolle Art und Weise bei YouTube zu sehen. Es ist wohl der amüsanteste Einfall, die Vorzüge der mechanischen Uhr zu demonstrieren, den eine Brand seit langer Zeit öffentlich gemacht hat: Ein betagter, adrett gekleideter Herr lässt sich in einem Fachgeschäft zu…
Die gefühlt größte Dichte an Magnum Weinflaschen befindet sich in der Südsteiermark. Hier wird groß gedacht. Eine Gegend, nahe der Slowenischen Grenze, in der Weinbau die Landschaft prägt und die weltweit einen der besten Sauvignon Blanc hervorbringt. Bei Porsche wurde schon immer, und wird auch heute noch groß gedacht. Daher war es nicht verwunderlich, dass…
Wäre es nicht einem Zufall geschuldet, würde Enrico Barbasini heute vermutlich als Musiker auf der großen Bühne stehen, wie schon sein Vater, und nicht im Rampenlicht als einer der begabtesten Uhrmacher unserer Zeit. Zum Glück hat uns - und der Uhrenwelt - eine zufällige Begegnung Enrico Barbasini geschenkt, als sein Vater (er war Opernsänger) bei…
In Lewis Carrolls Alice im Wunderland gibt der König dem weißen Kaninchen einige weise Ratschläge für das Erzählen von Geschichten: „Beginne am Anfang“, sagte der König ernst, „und fahre fort, bis du ans Ende kommst: dann höre auf.“ Genau diesen Ratschlag möchten wir Ihnen auch bei unserem Guide zur Rolex Submariner mit auf den Weg…
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
Glashütte Original zelebriert in diesem Jahr das 180. Jubiläum der Feinuhrmacherei in der sächsischen Stadt Glashütte und weiht zugleich ein zweites Manufakturgebäude ein, das ganz auf die Fertigung von Zifferblättern spezialisiert ist. Passend zu diesem Anlass stellt die Marke eine Neuheit vor, die sowohl das uhrmacherische Erbe Glashüttes als auch die charakteristische Landschaft der Region…
Der Markt regelt den Preis. Doch nicht immer kann er den wahren Wert eines Produktes widerspiegeln. So wird es ab dem 29. November auch wieder sein. Dann nämlich wird im Rahmen der Sotheby’s Luxury Week bis zum 14. Dezember auf der Website von RM Sotheby’s etwas in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches online versteigert: Ein von den…
Die Rattrapante Funktion, oder auch Schleppzeiger genannt, genießt bei A. Lange & Söhne einen gewissen Stellenwert. Sie kommt in allen erdenklichen Varianten daher: als Double-Split, Triple-Split, kombiniert mit ewigem Kalender, als Tourbograph Perpetual mit Tourbillon, Chronograph und ewigem Kalender oder auch in der Grand Complication von Lange, mit großem und kleinem Geläut, Minutenrepetition, ewigem Kalender…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.