Breitling’s neue Super AVI Kollektion (plus Boutique Edition)
Nach der 2020 lancierten AVI Ref. 765 1953 Re-Edition, präsentiert Breitling nun mit der neuen Super AVI Uhrenlinie eine größere Version mit einem Gehäusedurchmesser von 46 mm. Die fünf neuen Modelle sind eine Hommage an die wichtigsten Kampfflugzeuge der 1940er, sowie an die originalen Referenzen aus dem Fundus der Marke. Wir sprachen mit Breitling-Sammler und Experte Fred Mandelbaum über die neue Kollektion, sowie die historischen Modelle, von denen sie inspiriert wurden.
Fred Mandelbaum über die neue Super AVI Kollektion
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In den 1930er Jahren entwickelte das Breitling Huit Aviation Department Cockpituhren für die Luftfahrt. 1939 produziert Breitling dann mit der Referenz 765 AVI die erste wasserdichte Tricompax mit einer 12 Stunden Anzeige. Willy Breitling taufte seine Fliegeruhrenlinie AVI, angelehnt an das englische und französische Wort für Fliegerei: „Aviation“. Um als Toolwatch den Piloten bestmögliche Ablesbarkeit zu gewährleisten, besaß das 38-mm Modell von 1939 ein schwarzes Zifferblatt und große Indizes und Zeiger mit gelbtöniger Leuchtmasse.
1953 wurde dieses Basismodell dann um eine rotierende 12-Stunden-Lünette erweitert und wuchs auf 40 mm Gehäusedurchmesser, was für die damalige Zeit ungewöhnlich groß war. Sie gilt bei Breitling seither als Ur-AVI, von der sich auch die 2020 vorgestellte Re-Edition inspirieren ließ.
Anfang der 1960er Jahre wurden die Totalisatoren dann durch schwarz-weiße Zifferblätter hervorgehoben, um die Ablesbarkeit zu optimieren. „Das Zifferblatt-Design nennt man Reversed Panda. Es wurde bei Breitling ursprünglich in den Superocean 807 Modellen eingesetzt“, sagt Mandelbaum. „Willy Breitling entschied sich dann dazu, es bei allen weiteren Modellen zu implementieren“, ergänzt er. Und so war das Design dann auch an vielen Zeitmessern der Marke bis in die späten 1970er Jahre zu sehen, bis Willy Breitling die Namensrechte an die Familie Schnyder verkaufte.
1964 entwickelte Breitling erstmals eine Ausführung mit schwarzer Aluminium Lünette, die unter Insidern auch Jean-Claude Killy genannt wird. Der französische Skirennfahrer, später Rolex Ambassador, trug dieses Modell, allerdings vor seinem Engagement für die Genfer Marke mit der Krone. Breitling entschied sich damals nicht aus modischen Gründen für die schwarze Lünette, sondern weil Piloten schlichtweg eine dunkle Lünette aus funktionellen Gründen bevorzugten.
Die neuen Super AVI GMT Chronographen in 46mm
Bei der „Super“ AVI – ähnlich wie Breitling es bei der Chronomat und Super Chronomat handhabt – handelt es sich um größere Gehäusevarianten der Linie. Bei der Super AVI sind nun fünf neue Modelle erhältlich, wovon ein Rotgold-Modell ausschließlich in den Breitling Boutiquen oder im Onlineshop zu finden ist.
Super AVI P-51 Mustang
Inspiriert vom Kampfflieger P-51 Mustang, ist die Super AVI P-51 Mustang wie das Ur-Modell mit einem Edelstahlgehäuse und einem schwarzen Zifferblatt ausgestattet. Es wird an einem goldbraunen Lederarmband getragen. Die 18-karätige Ausführung in Rotgold mit anthrazitfarbenem Zifferblatt und schwarzem Lederband ist eine exklusive Boutique Edition. Der Durchmesser des GMT Chronographen beträgt stolze 46 Millimeter. „Für Breitlings Creative Director Sylvain Berneron ist die Optimierung der Tragbarkeit von Uhren, insbesondere großen Uhren ein großes Anliegen“, sagt Mandelbaum. Und so sind wir in der Tat beim Umlegen ums Handgelenk erstaunt, wie gut sie sich auch an schmaleren Handgelenken tragen lässt.
Super AVI Tribute to Vought F4U Corsair
Die Super AVI Tribute to Vought F4U Corsair ist vom Marineflugzeug Vought F4U Corsair aus dem zweiten Weltkrieg inspiriert. Sie war mit 640 km/h das schnellste einsitzige Kampfflugzeug. Der Chronograph besitzt ein dunkelblaues Zifferblatt mit farblich abgestimmten Totalisatoren und wird an einem schwarzen Lederarmband getragen. Mit der weißen Leuchtmasse orientiert sie sich sehr nahe am Ur-Design der AVI von 1953, nur ist sie in der neuen Ausführung etwas eleganter, „für den Gentleman Piloten“, wie Mandelbaum sie bezeichnet.
Super AVI Curtiss Warhawk
Den Kampfflieger Curtis P-40 Warhawk mit seiner unverwechselbaren Haifischmaullackierung am Bug haben wohl die meisten schon einmal im Leben gesehen. Die Farbgebung der Uhr mit dem militärgrünen Zifferblatt und roten Akzenten ist vom Flieger inspiriert. Das „Reverse Panda“ Zifferblatt-Design mit weiß abgesetzten Totalisatoren stammt von den Vintage AVI Modellen der frühen 1960er Jahre.
Super AVI Mosquito
Das Kampfflugzeug De Havilland DH.98 Mosquito war nicht etwa aus Stahl oder Aluminium gefertigt, sondern aus Holz. Das als „Wooden Wonder“ bekannte Flugzeug wurde trotzdem zu einem der schnellsten zwischen 1940 und 1950 gebauten Flugzeuge. Als Hommage an die ab 1964 gefertigten AVI Fliegeruhren mit schwarzer Lünette, besitzt die neue Super AVI Mosquito eine schwarze polierte und satinierte Keramiklünette und ein schwarzes Zifferblatt. Die Totalisatoren sind weiß abgesetzt.
Alle Super AVI Neuheiten sind mit dem COSC-zertifizierten Automatikkaliber B04 ausgestatte, das in-house von Breitling entwickelt und produziert wird. Das Werk hat eine Schaltradsteuerung mit vertikaler Kupplung. Mit der GMT Funktion und einer 12 Stunden Lünette hat man sogar drei Zeitzonen auf einen Blick. Die Chronographen sind auch ohne verschraubte Drücker bis 100 Meter wasserdicht. Dazu ergänzt Mandelbaum: „Ich finde Toolwatches mit verschraubten Drückern etwas absurd. Wenn man den Chronographen plötzlich braucht, ist die Uhr nicht sofort einsatzbereit“. Da ist was dran.
Alle Modelle der neuen Super AVI Kollektion sind ab 17. November erhältlich.
Zum Porsche Cayman für die Rennstrecke präsentiert Porsche Design mit der Chronograph 718 GT4 RS den passenden Zeitmesser. Dieser ist allerdings auch den Käufern des Porsche 718 Cayman GT4 RS vorbehalten. Die Uhr basiert auf dem Porsche Design Chronotimer Series 1, hat jedoch einige angepasste Details. Ein Highlight ist der Aufzugsrotor des automatischen Uhrwerks, der…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Sammler wissen: Kleinste Veränderungen machen bei Uhren einen Riesenunterschied. Panerai überarbeitet nun sein wichtigstes Modell, die Luminor Marina. Aus der PAM01312 wird die PAM03312. Same, Same, but (totally) different? Ein Gamechanger, findet Swisswatches Experte Joern Kengelbach Erster Eindruck – passt die neue Panerai überhaupt an mein Handgelenk? Ich reise nach Berlin zum Fotoshooting mit gemischten…
Louis Vuitton und die Genfer Uhrenmanufaktur Akrivia haben die Uhrenwelt mit ihrer kürzlich bekannt gegebenen Zusammenarbeit überrascht, aus der der majestätische LVRR-01 Chronographe à Sonnerie hervorging. Einen ausführlichen Bericht über den Zeitmesser und die Zusammenarbeit der beiden Marken finden Sie hier. Wir hatten im Vorfeld die Gelegenheit, persönlich mit Akrivia-Gründer Rexhep Rexhepi über die Geschichte…
In einem Jahr, das bereits viele Meilensteine gesehen hat, legt Audemars Piguet die Messlatte noch einmal höher. Die Rede ist vom Kaliber 7138 mit ewigem Kalender. Das Kaliber stellt einen echten, technischen Vorsprung dar, der unsere Vorstellung von ewigen Kalendern völlig verändern wird. Dadurch ist die Komplikation nämlich nicht nur zugänglicher und benutzerfreundlicher geworden, sondern…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Sucht man aktuell über die Breitling Homepage nach der Superocean Kollektion, tauchen nur noch die neusten Modelle auf, die kürzlich im Rahmen eines groß angelegten Launches vorgestellt wurden. Alle älteren Referenzen – abgesehen von den Heritage Superocean Modellen – sind verschwunden. Breitling läutet damit demonstrativ eine neue Ära für eine lange bestehende Linie ein, wie…
Wenn es etwas gibt, wofür die Maison Piaget bekannt ist, dann ist es Gold. Als eine der wenigen Uhrenmanufakturen, die ihr eigenes Gold gießen, ist Piaget seit langem in der Branche für ihre Arbeit mit diesem Material bekannt. Ihr Repertoire reicht von den sogenannten „Coin Watches“ der 1940er Jahre bis hin zu den ersten goldenen…
Ein Besuch im Museum ist eine schöne und beliebte Art und Weise, sein Wochenende zu verbringen. Ein Ort, an den man die Kinder mitnehmen kann, an dem man Schlüsselmomente der Geschichte studieren und in alles eintauchen kann, von Porträts im Louvre bis zu mumifizierten Priestern im British Museum. Das Patek Philippe Museum in Genf zieht…
Von einer extrem dezenten Uhr zu sprechen wäre bei einem so komplexen Modell mit so großer Geschichte unangemessen. Allein: Blickt man auf die aktuell in der Kollektion vertretenen Versionen, so ist der neueste Patek-Philippe-Chronograph mit ewigem Kalender allemal die wohl zurückhaltendste Ausführung. Gelbgold mit silber-opalinem Blatt – das ist eine ebenso schöne wie klassische Ergänzung…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Aus dem Hier und Jetzt betrachtet ist die Lage eindeutig: Chopard, das ist das Haus der Uhren und der Juwelen. Eine Marke, die ebenso eng mit der Geschichte der Mille Miglia verbunden ist wie mit den Film-Festspielen von Cannes. Schweizer Präzision und Produktverliebtheit treffen auf Weltläufigkeit und Strahlkraft. Dass dieser Ist-Zustand so vertraut wirkt, als…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.