Feinuhrmacherei reduziert auf das Wesentliche: Die neue A. Lange und Söhne Saxonia Thin mit Onyx-Zifferblatt
Mit der erstmals im Jahr 2011 vorgestellten Saxonia Thin präsentiert A. Lange und Söhne einen Zeitmesser, der einer klaren Formel folgt: Durch das Zusammenspiel aus der Verwendung von schlanken Zeigern sowie langen Stabappliken und der Anzeige der Stunden und Minuten erzeugt er eine reduzierte Ästhetik. Nach der im Jahr 2018 vorgestellten A. Lange und Söhne Saxonia Thin mit Aventuringlas folgt nun eine Neuheit mit Onyx-Zifferblatt, die zunächst in zwei Ausführungen – eine aus Honiggold und eine aus Platin – lanciert wird. Hier sind alle Details über die Neuheiten.
Das Zifferblatt
Das Zifferblatt der A. Lange & Söhne Saxonia Thin folgt einer bewusst reduzierten Gestaltungslogik und konzentriert sich auf die wesentlichen Funktionen einer mechanischen Uhr: Zwei Alpha-Zeiger aus Gold, dreizehn schlanke Stabappliken und ein elegant geschwungenes Lange-Logo bilden ein Design, das sich ausschließlich auf die Anzeige von Stunden und Minuten beschränkt.
Im ästhetischen Mittelpunkt der Neuheiten steht jedoch, was den schlanken Zeigern und Appliken als Hintergrund dient: ein mit Onyx belegtes Zifferblatt auf einer Basis aus 925er Silber. Somit präsentieren beide Neuheiten jenen, in der Feinuhrmacherei selten verwendeten, Schmuckstein, dessen tiefschwarz-glänzende Oberfläche jedoch bei jeder Variante eine andere Wirkung entfaltet. Während die Variante aus 950er Platin dem tiefschwarzen Zifferblatt einen edlen und kontrastreicheren Ausdruck verleiht, wirkt die Kombination mit dem Gehäuse aus 750er Honiggold warm, und Zeiger sowie Appliken heben sich klar vom dunklen Hintergrund ab.
Das Gehäuse der A. Lange & Söhne Saxonia Thin
Geeint werden beide neuen Varianten der Saxonia Thin durch Gehäuse mit einem Durchmesser von 40 mm, die aus dem lange eigenen Honiggold beziehungsweise aus 950er Platin gefertigt sind. Vor allem zeichnet sich die Saxonia Thin jedoch durch ihre kompakte Gehäusehöhe von 6,2 mm aus, wodurch sich die Zweizeigeruhr angenehm am Handgelenk tragen lässt und zur bisher flachsten Uhr der Manufaktur wird.
Zuträglich dafür sind die seitlich polierten und vom Gehäuse abstehenden Bandanstöße, die auf Günter Blümlein, den deutschen Uhrenmanager und einen der Wiederbegründer von A. Lange & Söhne, zurückgehen. Dieser legte besonderen Wert auf eine charakteristische Formgebung und spezifizierte daher die abgestuften Bandanstöße, die sich klar vom Gehäuse abheben. Der Gehäusemittelteil ist zudem satiniert ausgeführt, und die Lünette ist gewölbt und glänzend poliert. Abgerundet wird das Gesamtbild von einer Krone mit eingraviertem Lange-Schriftzug.
Das Uhrwerk der A. Lange & Söhne Saxonia Thin
Dreht man die Uhr um, erkennt man durch den Saphirglasboden, was die geringe Bauhöhe der Saxonia Thin ermöglicht: das nur 2,9 Millimeter hohe Handaufzugskaliber L093.1 mit 167 Komponenten. Zu seinen technischen Besonderheiten gehört ein Federhaus, das trotz seiner kompakten Bauweise für eine Gangreserve von 72 Stunden bei einer Unruhfrequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde sorgt.
Zugleich zeigt das Uhrwerk der A. Lange & Söhne Saxonia Thin durch seine aufwändige Verzierung, wofür Lange bekannt ist: Sperr- und Kronrad sind sichtbar in die Dreiviertelplatine integriert und auf der Oberseite mit einem spiralförmigen Sonnenschliff dekoriert, die flammengebläuten Schrauben harmonisch rund um die drei verschraubten Goldchatons angeordnet, die Dreiviertelplatine aus naturbelassenem Neusilber mit einem Glashütter Streifenschliff versehen und der Unruhkloben von Hand graviert.
Wie fein die dekorative Ausführung des Werks der A. Lange & Söhne Saxonia Thin jedoch tatsächlich ist, offenbart sich beim näheren Blick auf das Uhrwerk: Nicht nur sind die Kanten der Dreiviertelplatine von Hand angliert und die Fasen auf Hochglanz poliert, selbst die Zähne des Sperr- und Kronrads wurden einer aufwendigen Mikrofazettierung unterzogen. Vollendet wird das Bild durch eine Grundplatine mit klassischem Perlage-Muster. Das Werk arbeitet auf 21 Lagersteinen und ist in fünf Lagen reguliert. Hierbei handelt es sich um einen Standard, wie er in der Haute Horlogerie und bei Chronometern üblich ist.
Preis und Verfügbarkeit der Neuheiten
Komplementiert wird die dunkle Ästhetik der Zeitmesser mit Onyx-Zifferblatt von einem gleichsam schwarz glänzenden Armband aus Alligatorleder. Beide Varianten der Saxonia Thin unterliegen einer Limitierung von nur 200 Exemplaren. Die Saxonia Thin Modelle liegen preislich jeweils bei rund 45.000 Euro.
Chronographen schmücken heute zahllose Handgelenke. Die Stoppfunktion gehört zu den beliebtesten Komplikationen bei Armbanduhren. Die wenigsten Träger werden sich jedoch schon einmal Gedanken darüber gemacht haben, woher der Begriff Chronograph kommt und was er bedeutet. Kleiner Ausflug in die Etymologie und Historie des Chronographen Der Begriff Chronograph stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Zeitschreiber“: abgeleitet…
Exklusiv für Besitzer des neuen 911 Targa 4S Heritage Design Edition entwirft Porsche Design den passenden Zeitmesser: den Chronograph 911 Targa 4S Heritage Design Edition. Sowohl Fahrzeug als auch Zeitmesser beweisen Liebe zum Detail mit scheinbaren Kleinigkeiten, die jedoch für Kenner des Elfers große Bedeutung haben. Das Fahrzeug Der neue Porsche 911 Targa 4S Heritage Design Edition ist der Startschuss…
Vacheron Constantin verwöhnt seine Sammler mit einer neuen limitierten Auflage aus Platin, von der nur 50 Stück erhältlich sind: die Tourbillon-Chronograph Traditionnelle - Collection Excellence Platine. Das emblematische Meisterwerk geht bei der Verwendung des kostbaren Materials in die Vollen. Das Gehäuse, die Krone, das Zifferblatt, die Schließe und sogar die Nähte des Armbandes sind aus…
Breguet hat eine neue Uhr aus der Kollektion Type XX vorgestellt. Der Type XX Chronograph 2067 ist eine zivile Version der ursprünglich militärischen Fliegeruhr mit einem Gehäuse aus Roségold und einer Lünette mit Keramikeinsatz. Diese Materialien sind nicht nur robust, sondern strahlen auch Luxus aus, womit sie sich von den militärischen Ursprüngen der Type-XX-Uhren abheben.…
Der Uhrenhersteller Zenith präsentiert einen Neuzugang in der futuristischen DEFY-Kollektion. Die Zenith DEFY Skyline ist in einem kantigen, architektonischen Gehäuse aus Edelstahl untergebracht und erinnert mit ihrem Zifferblatt an den Sternenhimmel über der Stadt. Die Uhr erscheint in gleich drei Varianten entweder mit blauem, schwarzem oder silbernem Zifferblatt. Mit ihrer 1/10-Sekundenanzeige erinnert sie den Träger…
Seit Langem lassen sich Uhrmacher von Kunst- und Architekturstilen inspirieren. Die neue [RE]Master02 Selfwinding von Audemars Piguet stellt dabei keine Ausnahme dar. Denn das Design dieses Zeitmesser weist starke Bezüge zum Brutalismus, einem beliebten Architekturstil aus der Londoner Nachkriegszeit, auf. Man denke nur an eine Architekturikone wie das Barbican. In Einklang mit diesem Stil zeichnet…
Zum zweiten Mal bot der Schweizer Uhrenhersteller OMEGA online über seinen Instagram-Kanal (@omega) einen neuen #SpeedyTuesday-Zeitmesser an. Am 10. Juli um 12 Uhr startete der Verkauf. Nach nur eine Stunde, 53 Minuten und 17 Sekunden war der Zeitmesser ausverkauft. OMEGAs Speedmaster Limited Edition 42 mm „Ultraman“ ist eine Hommage an die Hauptfigur der Ultraman-Serie, einer…
Hublot präsentiert die Big Bang MECA-10 in einem kompakteren Gehäuse mit 42 mm Durchmesser. Die Uhr verfügt über ein aktualisiertes Uhrwerk mit drei linearen Brücken und einer Gangreserve von 10 Tagen. Sie ist in drei Varianten erhältlich: King Gold, Titan und Frosted Carbon. Die neue Gehäusegröße sorgt für eine ergonomischere Passform und bewahrt die Designelemente…
TAG Heuer und Porsche stellen die TAG Heuer Carrera Chronograph Tourbillon x Porsche Panamericana vor. Die auf 255 Exemplare limitierte Uhr ehrt die Porsche-Siege bei der Carrera Panamericana von 1954. Sie zelebriert auch die dauerhafte Partnerschaft zwischen TAG Heuer und Porsche, die durch das legendäre Rennen inspiriert wurde. Die Uhr verfügt über ein Tourbillonwerk und…
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Conquest-Kollektion präsentiert Longines die Conquest Heritage Central Power Reserve. Die Uhr beruft sich auf ein historisches Modell von 1959, der Ref. 9028, die eine Gangreserveanzeige mittels Drehscheiben in der Mitte des Zifferblatts integrierte. Die nun lancierte Neuauflage bietet eben diese einzigartige Interpretation der Komplikation. Die Uhr erscheint in drei Farben:…
Auf der Schweizer Uhrenmesse SIHH 2019 hat der Genfer Luxusuhrenhersteller Vacheron Constantin zwei neue Modelle lanciert, die die 'Fifty-Six-Kollektion' aus dem Jahr 2018 erweitern. Die an ein Modell von 1956 angelehnten Uhren der Kollektion gehören zu den eher legeren Designs der 264 Jahre alten Marke. Auch die neuen Modelle Fiftysix Vollkalender (Ref. 4000E/000A-B548) und Fiftysix Automatik (Ref. 4600E/000A-B487) zeichnen sich besonders…
Mit der Oris Aquis Whale Shark Limited Edition macht die Hölsteiner Manufaktur auf die Bedrohung des Walhai aufmerksam. Der Walhai ist der größte Fisch der Erde und ist nun auf der IUCN-Liste der gefährdeten Spezies. Zu Ehren dieser Art, hat die neue Sonderedition ein von der Haut des Walhais inspiriertes Zifferblatt. Außerdem bietet sie einen…
Im Jahr 1948, also vor genau 75 Jahren wurde der erste Porsche Sportwagen zugelassen. Ferry Porsche wünschte sich einen leichten, effizienten Sportwagen. Da es diesen nach seinen Vorstellungen nicht gab, baute er ihn einfach selbst. Somit wurde der Welt am 08. Juni 1948 der Porsche 356 „Nr. 1“ Roadster vorgestellt. Kurze Zeit später erblickte auch…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.