MB&F betritt neues Terrain – die SP One und der Beginn der Special Projects
Mit der SP One betritt MB&F neues Terrain: Statt futuristischer und radikaler Formen steht bei der jüngsten Kreation der Manufaktur erstmals klassische Eleganz im Vordergrund. Die Uhr markiert nicht nur den Auftakt einer neuen Modelllinie namens Special Projects, sondern wirft zugleich die Frage auf, was „speziell“ bei MB&F eigentlich bedeutet – und wie viel Veränderung sich mit der DNA einer so ungewöhnlichen Uhrenmarke verträgt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Neuheit – und versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu finden.
Eine neue Kollektion für alte Ideen: MB&F lanciert die Special Projects
Die Marke MB&F präsentiert seit ihrer Gründung im Jahr 2005 durch Max Büsser Zeitmesser, die tief in Kindheitsfantasien, der Luftfahrt, Science-Fiction oder sogar der Tierwelt wurzeln. Als kreative Achse, um die sich die Marke dreht, geben sich zum einen die im Jahr 2007 begründete Kollektion der Horological Machines und die im Jahr 2011 ins Leben gerufene Legacy Machines Kollektion aus, die zwei unterschiedliche Konzepte präsentieren. Während die Horological Machines einerseits dreidimensionale Gehäuse zu futuristischen Zeitmessern verbinden, zollen die Legacy Machines mithilfe von runden Gehäusen der Uhrmacherkunst des 19. Jahrhunderts Tribut. Zwischen den daraus resultierenden Zeitmessern – wie der HM N°9, der eine Jet Engine als Inspiration diente, und dem vielleicht komplexesten Chronographen, der LM Sequential EVO – formte sich eine Marke, die durch ihre Kreationen als erfindungsreicher und zugleich radikaler Ausdruck unabhängiger Uhrmacherei gilt.
Nun präsentiert die Marke mit der SP One neben den bereits bestehenden Horological und Legacy Machines eine dritte Uhrenkategorie, die unvollendeten Ideen aus nunmehr 20 Jahren Unternehmensgeschichte neues Leben einhaucht: die Special Projects. Die in den Special Projects enthaltenen Zeitmesser werden sich laut MB&F irgendwo zwischen den ästhetischen Welten der Legacy und Horological Machines einordnen, schlummernde Konzepte von einst in ausgereifte Zeitmesser verwandeln und – ihrem Namen entsprechend – ausgesprochen „speziell“ sein.
Den Anfang dieser Kollektion macht mit der SP One jedoch eine Uhr, die sich überraschend zurückhaltend präsentiert – und damit zunächst ganz anders wirkt als das, was man unter einer „Special Project“-Premiere erwarten würde. Zwar noch immer unverkennbar eine MB&F, allerdings in einem klassisch-eleganten Gesamtpaket, zeigt sich die SP One in einem Erscheinungsbild, bei dem von der unkonventionellen, nahezu futuristisch anmutenden Ästhetik früherer MB&F-Zeitmesser nur wenig übrig geblieben ist.
Die Gestaltung der SP One: klassisch, elegant – und dennoch MB&F?
Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die SP One, die erstmals im Jahr 2018 skizziert wurde, mit dem Zweck konstruiert wurde, eine elegante, klassische Uhr zu präsentieren. Im Mittelpunkt der SP One, deren ursprünglicher Projektname auch „Three Circles“ lautete, stehen deshalb die drei Schlüsselelemente einer jeden mechanischen Uhr: Federhaus, Unruh und Zifferblatt, die bei der SP One allesamt über denselben Umfang verfügen. In dieser Konstruktion offenbart sich auch der wesentliche Reiz der SP One: Durch ihre skelettierte Ausarbeitung kann der Träger die Kraftübertragung des Uhrwerks durch das Saphirglas der Uhr verfolgen.
Die im Federhaus gespeicherte Energie wird langsam freigegeben, setzt das Räderwerk in Bewegung und gelangt schließlich zur Hemmung und Unruh, die den gleichmäßigen Gang der Uhr regulieren. Durch die Verwendung zweier Saphirgläser – auf Vorder- und Rückseite – kann die Mechanik auch dann betrachtet werden, wenn man die Uhr umdreht: Hierbei lassen sich neben dem Kaliber mit einer Gangreserve von 72 Stunden zudem von Hand anglierte Räder und Brücken erkennen, denen durch ein Ruthenium-Finish eine anthrazitfarbene Ästhetik verliehen wurde. Nicht zuletzt verfügt das Kaliber über 191 Einzelteile und wird von Hand aufgezogen.
Gestalterisch schöpft die Neuheit unverkennbar aus jenem Design, das von der LM-Kollektion etabliert wurde. Als stilprägend für diese Kollektion gelten vor allem die Charakteristika der runden Gehäuse, der oft geneigten Zifferblätter samt römischen Ziffern, der niederfrequenten Uhrwerke mit 2,5 Hz und nicht zuletzt der gerundeten Brücken mit der charakteristischen fliegenden Unruh, die jeder Legacy Machine innewohnt. Die MB&F SP One übernimmt zwar die Merkmale der runden Gehäuseform, der Frequenz von 2,5 Hz (18.000 Halbschwingungen pro Stunde) und des geneigten Zifferblatts mit schwarzer DLC-Beschichtung, bricht jedoch insofern mit dem LM-Konzept, als dass sie allen voran – anstatt einem verborgenen – über ein offenes Federhaus verfügt.
Das bislang flachste Gehäuse von MB&F
Um der Mechanik sowie den Saphirgläsern auf der Front und Rückseite einen dezenten Rahmen zu geben, tritt das Gehäuse, welches je nach Variante in Platin oder 18-Karat-Roségold verfügbar ist, nahezu völlig in den Hintergrund. Mit einer Höhe von 12 mm ist die SP One die flachste Uhr, die MB&F jemals hergestellt hat, während der Durchmesser von 38 mm ebenfalls für ein dezentes Erscheinungsbild am Handgelenk sorgt. Zwar verfügt das Gehäuse der SP One über keine Lünette, präsentiert jedoch je nach Gehäusevariante einen andersfarbigen Innenring, der bei der Platinversion einen hellblauen und bei der Roségold-Version einen grauen Farbton annimmt. Nicht zuletzt sorgt das Gehäuse mit seinen 19 Einzelteilen für eine Wasserdichtigkeit bis zu 3 bar (30 Meter).
Die Kritik an der SP One
Doch die Neuheit, deren Konzept deutlich von bisherigen Zeitmessern der Marke abweicht, warf unweigerlich Fragen auf: Seit wann geht es MB&F überhaupt darum, elegant zu sein? Es ist daher kaum verwunderlich, dass in sozialen Medien auch kritische Stimmen laut wurden – sowohl zur Uhr selbst als auch zum Konzept, das sie verkörpert. Im Zentrum der Diskussion stand die Einschätzung, es könne sich um ein bewusst zugänglicheres, weniger aufgeregt gestaltetes Modell handeln, das mit einem potenziell höheren Produktionsvolumen und einer daraus resultierenden Verwässerung der Markenidentität einhergeht.
Zudem wurde angemerkt, dass die SP One einen Wendepunkt in der gestalterischen Ausrichtung markieren könnte – als Versuch, MB&F für eine breitere Zielgruppe zu öffnen. Diese Kritik griff unter anderem der Uhrenblog ScrewDownCrown auf. MB&F bezog daraufhin Stellung: Die Neuheit werde zwischen 2024 und 2026 keine wesentliche Erhöhung des Produktionsvolumens mit sich bringen, das erklärte Ziel sei es, „denselben Umsatz wie 2023“ zu erreichen. Laut dem Blog ist eine jährliche Stückzahl von rund 60 Exemplaren der SP One vorgesehen.
Gleichzeitig lässt sich den Einwänden entgegnen, dass die SP One – obwohl erster Zeitmesser der neuen Special Projects Kollektion – laut MB&F weder stilprägend noch als Blaupause für künftige Modelle dieser Linie gedacht ist. Vielmehr gehe es bei den Special Projects darum, Uhren zu präsentieren, die sich bewusst nicht in die bestehenden Kollektionen einordnen lassen und dennoch das Prinzip einer offenen Haltung gegenüber Form und Fantasie verkörpern. Am Ende bleibt dennoch der Eindruck: Auch wenn die SP One keine Neuausrichtung des kreativen Konzepts von MB&F darstellt, wirkt sie in Form und Gestaltung wie ein Versuch, die Wirkung der Marke über den bisherigen Sammlerkreis hinaus zu erweitern – jedoch ohne das Produktionsvolumen auszudehnen.
Der Preis der MB&F SP One
Getragen an einem Kalbslederarmband mit Dornschließe aus Weiß- oder Roségold, ist die MB&F SP One wahlweise in Platin oder Roségold erhältlich. Die Platinversion liegt preislich bei 63.000 CHF bzw. 69.000 EUR, während das Modell aus Roségold mit 58.000 CHF bzw. 64.000 EUR zu Buche schlägt (jeweils exklusive Steuern).
Quarz ist ein bedeutendes Segment für die 1847 in Paris gegründete Marke Cartier. Wie bedeutend, ist nicht bekannt. Denn die heutige Richemont-Marke (seit 1997) gibt kein offizielles Statement dazu ab, in wie vielen ihrer Uhren ein Quarz schwingt beziehungsweise ein mechanisches Herz tickt. Um Missverständnissen vorzubeugen: die Autorin dieses Artikels schätzt und besitzt batterie- und…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Die technisch anspruchsvolle Richard Lange mit springender Sekunde, Konstant-Kraft-Regelung und Zero-Reset-Schaltung fällt vor allem durch ihre ungewöhnliche Zifferblattaufteilung auf. Diese interpretiert das klassische Regulator-Layout historischer Präzisionsuhren auf neue Weise: Statt die Anzeigen in einer Linie anzuordnen, sind sie im Dreieck positioniert. Die große Sekundenanzeige nimmt den oberen Teil des Zifferblatts ein, während Stunden und Minuten…
Die Code 11.59 by Audemars Piguet ist eines dieser Modelle, dessen wahre Charakterzüge erst auf den zweiten oder dritten Blick zum Vorschein kommen. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum sie bei ihrer Lancierung 2019 einen nicht ganz einfachen Start hatte. Zu viele sind vorgeprescht und haben dem Neuankömmling nicht einmal die Möglichkeit gegeben, sich…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Seit 150 Jahren ist Patek Philippe in Japan präsent. Uhrmacherei wird hier hochgeschätzt, schließlich trifft das Zusammenspiel von Präzision und Ästhetik nicht einfach nur den Geschmack, es ist vielmehr ein Interesse das tief im japanischen Kultur- und Selbstverständnis verankert ist. Entsprechend wichtig ist der Markt für die Manufaktur, und entsprechend logisch war es in Tokio…
Der periphere Aufzugsrotor ist en vogue – und kommt derzeit bei vielen Uhrenherstellern vermehrt zum Einsatz. Die außenliegende und platzsparende Schwungmasse trägt nicht nur dazu bei, dass das Werk und somit das Uhrengehäuse schmaler wird, sondern ermöglicht auch einen freien Blick auf das Werk, das bislang durch die rotierende Schwungmasse teilweise verdeckt war. Ein schön…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.